Lautstärke 4 L 1 und 4 L 0
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 01:00
- Wohnort: Menden (Sauerland), Wickede
Lautstärke 4 L 1 und 4 L 0
Es ist schon ein wenig eigenartig.
Meine RD 250 LC (die ich schon seit einigen jahren besitze) ist eine auf 250 ccm runtergebuchste 4 L 0 mit einer entsprechenden Fahrgestellnummer.
Sie hat als Standgeräusch 89 db/A und als Fahrgeräusch79 db/A eingetragen.
Jetzt bastele ich gerade an einer echten RD 250, also an einer. deren Fahrgestellnummer mit 4 L 1 anfängt.
Die hat aber als Standgeräusch 75 db/A und als Fahrgeräusch 80 db/A im Fzg-Brief.
Insbesondere das Standgeräusch erscheint mir doch ein wenig leise.
Wer kennt sich da aus...?
Meine RD 250 LC (die ich schon seit einigen jahren besitze) ist eine auf 250 ccm runtergebuchste 4 L 0 mit einer entsprechenden Fahrgestellnummer.
Sie hat als Standgeräusch 89 db/A und als Fahrgeräusch79 db/A eingetragen.
Jetzt bastele ich gerade an einer echten RD 250, also an einer. deren Fahrgestellnummer mit 4 L 1 anfängt.
Die hat aber als Standgeräusch 75 db/A und als Fahrgeräusch 80 db/A im Fzg-Brief.
Insbesondere das Standgeräusch erscheint mir doch ein wenig leise.
Wer kennt sich da aus...?
Hi Michael,
was meinst du mit auskennen?
Was Yamaha damals bei der Zulassung sachte?
Meine 4L0 war ja ne 4L1.
Da sind die Werte:
Stand: 77 Fahr:80
Also kommt das schon hin.
Zum Vergleich:
2MA
Stand:83 Fahr:76
KR-1S
Stand:94 Fahr:82
Die TZR ist von der Wahrnehmung viel leiser als die 4L0.
Dirk
was meinst du mit auskennen?
Was Yamaha damals bei der Zulassung sachte?
Meine 4L0 war ja ne 4L1.
Da sind die Werte:
Stand: 77 Fahr:80
Also kommt das schon hin.
Zum Vergleich:
2MA
Stand:83 Fahr:76
KR-1S
Stand:94 Fahr:82
Die TZR ist von der Wahrnehmung viel leiser als die 4L0.
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




-
- Beiträge: 39
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 01:00
- Wohnort: Menden (Sauerland), Wickede
Hallo Dirk !
Mir kommen einerseits die 89 db/A für die 4 L 0 sehr laut vor.
Das Ding ist mit Sicherheit leiser.
Und andererseits sind die 75 db/A für die 4 L 1 wohl kaum zu machen.
Und das Ding muß zum TÜV wenn ich mit den Bastelstunden fertig bin.
Das könnte schon ein wenig knapp werden, insbesondere deshalb weil nämlich 4 L 0-Tüten da dran sind.
Meine KR 1 S hat übrigens :
Stand: 91 db/A
Fahr: 83 db/A
Mir kommen einerseits die 89 db/A für die 4 L 0 sehr laut vor.
Das Ding ist mit Sicherheit leiser.
Und andererseits sind die 75 db/A für die 4 L 1 wohl kaum zu machen.
Und das Ding muß zum TÜV wenn ich mit den Bastelstunden fertig bin.
Das könnte schon ein wenig knapp werden, insbesondere deshalb weil nämlich 4 L 0-Tüten da dran sind.
Meine KR 1 S hat übrigens :
Stand: 91 db/A
Fahr: 83 db/A
Hi,
die 89 db (A) müssen ein Schreibfehler sein, anders kann ich mir es nicht vorstellen.
Ich habe gerade 3 Briefe vor mir liegen:
4L1, 28KW, EZ 06.80 = Stand 78, Fahr 82
4L1, 20KW, EZ 06.82 = Stand 75, Fahr 80
4L0, 36KW, EZ 05.81 = Stand 77, Fahr 80
Gruß,
Solo
die 89 db (A) müssen ein Schreibfehler sein, anders kann ich mir es nicht vorstellen.
Ich habe gerade 3 Briefe vor mir liegen:
4L1, 28KW, EZ 06.80 = Stand 78, Fahr 82
4L1, 20KW, EZ 06.82 = Stand 75, Fahr 80
4L0, 36KW, EZ 05.81 = Stand 77, Fahr 80
Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Hi
mach dir mal nicht ins Hemd
Das passt schon.
Bei der offenen 4L1 gehören die 4L0 Pötte ran.
Die Dämpfereinsätze sind eh gleich.
Ich glaube auch nicht, dass die bei einem originalen Pott ne messung machen.
Bei der Kawa is schon witzig.
Da steht im jeden Brief was anderes drin. Sei es Geräusch, Gewicht, PS oder Vmax.
Keine Ahnung warum...
Dirk
Ich beneide dich ein wenig mit deinem neuen Projekt.
Würde gern meine 4L0 wieder fertig machen. Hab zwar ne halbe und ne viertel Garage aber zum schrauben sind se beide im Winter nicht geeignet
mach dir mal nicht ins Hemd

Das passt schon.
Bei der offenen 4L1 gehören die 4L0 Pötte ran.
Die Dämpfereinsätze sind eh gleich.
Ich glaube auch nicht, dass die bei einem originalen Pott ne messung machen.
Bei der Kawa is schon witzig.
Da steht im jeden Brief was anderes drin. Sei es Geräusch, Gewicht, PS oder Vmax.
Keine Ahnung warum...
Dirk
Ich beneide dich ein wenig mit deinem neuen Projekt.
Würde gern meine 4L0 wieder fertig machen. Hab zwar ne halbe und ne viertel Garage aber zum schrauben sind se beide im Winter nicht geeignet

TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Hallo telly,
kann es sein dass mal auf der 250er andere Püffe montiert waren ?
Meine 350LC ist ja eine umgebaute 4L1 die schon als 250er mit den
Sebring-Tütten gefahren ist, nachdem sie zur 350er mutierte sind
jetzt folgende Krawalldaten im Brief eingetragen:
Stand: 96 dB, Fahrt: 80 dB ( war bei der 250er 82 dB )
Wenn also bei dir die Daten eingetragen sind, könnte das auf eine
ehemalige ( ggf. nicht mehr vorhandene ) Auspuffanlage zurück-
zuführen sein.
Viele Grüße sendet
BBH
kann es sein dass mal auf der 250er andere Püffe montiert waren ?
Meine 350LC ist ja eine umgebaute 4L1 die schon als 250er mit den
Sebring-Tütten gefahren ist, nachdem sie zur 350er mutierte sind
jetzt folgende Krawalldaten im Brief eingetragen:
Stand: 96 dB, Fahrt: 80 dB ( war bei der 250er 82 dB )
Wenn also bei dir die Daten eingetragen sind, könnte das auf eine
ehemalige ( ggf. nicht mehr vorhandene ) Auspuffanlage zurück-
zuführen sein.
Viele Grüße sendet
BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

In meinem originalen Fahrzeugbrief für meine 4L1 steht:
Standgeräusch dB(A) 73N
Fahrgeräusch dB(A) 82N
nach Ümrüstung auf K34/8500 (4Lo):
Standgeräusch dB(A) 80N
Fahrgeräusch dB(A) 81N
2005 dann mit Leistungsbeschränkung K20/7250 (4Lo):
Standgeräusch dB(A) 89 (kein N mehr)
Fahrgeräusch dB(A) 79 (kein N mehr)
seit September 2007 (neue Zulassungsbescheinigung) ist es nun eine 4L1 ohne Leistungsbeschränkung mit Nennleistung 0034/08500:
Standgeräusch dB(A) 80N ( im Gutachten gemäß ...... )
Fahrgeräusch dB(A) 81N ( im Gutachten gemäß ...... )
Also langer Schrieb kurzer Sinn:
xxN heist für mich "NIX" zu messen.
genaueres ist hier zu lesen:
http://www.gs-classic.de/tipps/ausp_02.htm
Friedel
Standgeräusch dB(A) 73N
Fahrgeräusch dB(A) 82N
nach Ümrüstung auf K34/8500 (4Lo):
Standgeräusch dB(A) 80N
Fahrgeräusch dB(A) 81N
2005 dann mit Leistungsbeschränkung K20/7250 (4Lo):
Standgeräusch dB(A) 89 (kein N mehr)
Fahrgeräusch dB(A) 79 (kein N mehr)
seit September 2007 (neue Zulassungsbescheinigung) ist es nun eine 4L1 ohne Leistungsbeschränkung mit Nennleistung 0034/08500:
Standgeräusch dB(A) 80N ( im Gutachten gemäß ...... )
Fahrgeräusch dB(A) 81N ( im Gutachten gemäß ...... )
Also langer Schrieb kurzer Sinn:
xxN heist für mich "NIX" zu messen.
genaueres ist hier zu lesen:
http://www.gs-classic.de/tipps/ausp_02.htm
Friedel
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 23. Dez 2004, 01:00
Soweit ich weiß, sind die ganzen HU-Vereine bei Serien-Pötten nur dann angehalten nachzumessen, wenn Ihnen die Geräuschentwicklung (subjektiv) hoch oder zu hoch scheint, serienmäßig messen tun die jedenfalls nicht. D.h. kennst du einen Freak, fahr dorthin zur HU.
Bei Umrüstungen hingegen bist du in der Regel (aber auch nicht immer) fällig.
Und falls du große Bedenken hast, weil's tierisch laut ist:
ich weiß nicht mehr wie's drinnen in den Pötten aussieht, weil ich meine 250 LC vor 25Jahren verkauft habe, aber kannst du nicht mit ein wenig Stahlwolle -z.B. um die Flöten- (und nur für den HU-Termin) ein paar dB einsparen?
Achtung:
Weit fahren solltest du damit allerdings nicht, weil dir die am freien Abfließen gehinderten Abgase sicherlich eine Erhöhung der Auslaßtemperaturen bescheren, und diese wiederum zu einem Klemmer oder schlimmerem führen können!
Bei Umrüstungen hingegen bist du in der Regel (aber auch nicht immer) fällig.
Und falls du große Bedenken hast, weil's tierisch laut ist:
ich weiß nicht mehr wie's drinnen in den Pötten aussieht, weil ich meine 250 LC vor 25Jahren verkauft habe, aber kannst du nicht mit ein wenig Stahlwolle -z.B. um die Flöten- (und nur für den HU-Termin) ein paar dB einsparen?
Achtung:
Weit fahren solltest du damit allerdings nicht, weil dir die am freien Abfließen gehinderten Abgase sicherlich eine Erhöhung der Auslaßtemperaturen bescheren, und diese wiederum zu einem Klemmer oder schlimmerem führen können!
Fahre meine 250LC mit 31 K Auspufftöpfen .... und die sind definitiv lauter. Den Tüv hat nur interessiert, ob es ein original Yamahaauspuff ist oder eben nicht, das war alles.
Unser TÜV ist bei (Entschuldigung) sooo alten Fahrzeugen/Motorrädern lange nicht mehr so pingelig wie vor 15 Jahren. Es geht fast alles durch, solange man es nicht übertreibt (z.B. ohne Flöten zum TÜV fahren).
Wie viel db im Brief stehen .... wen interessiert das schon?
Gruß boko
Unser TÜV ist bei (Entschuldigung) sooo alten Fahrzeugen/Motorrädern lange nicht mehr so pingelig wie vor 15 Jahren. Es geht fast alles durch, solange man es nicht übertreibt (z.B. ohne Flöten zum TÜV fahren).
Wie viel db im Brief stehen .... wen interessiert das schon?
Gruß boko
Standgeräusch
Hallo,
hier die offiziellen Daten fürs Standgeräusch der RD250LC, Typ 4L1:
28 KW 20 kW
78N/6300 75N/6075 National (7m) bei 3/4 Nenndrehz.
96N/6300 94N/6075 Nahfeld (0,5m) bei 3/4 Nennd.
89P/4200 90P/ 4050 Nahfeld (0,5m) bei 1/2 NennDr.
hier die offiziellen Daten fürs Standgeräusch der RD250LC, Typ 4L1:
28 KW 20 kW
78N/6300 75N/6075 National (7m) bei 3/4 Nenndrehz.
96N/6300 94N/6075 Nahfeld (0,5m) bei 3/4 Nennd.
89P/4200 90P/ 4050 Nahfeld (0,5m) bei 1/2 NennDr.