Frage an die Motorspezialisten
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Frage an die Motorspezialisten
Hallo Leute
Hab noch einen 500er Motor den ich als Ersatzmotor aufbauen möchte.
Ich hab den Motor schon mit einem Kurbelwellenschaden gekauft. Wir Ihr an den Fotos erkennen könnt, hat da mal was ordentlich gewütet.
Ich würde nun gerne von Euch wissen wie und wer diese Schäden reparieren kann? Ist die Kurbelwelle zum Wegschmeißen? Wo gibt es noch neue Wellen?
Der Motor hat erst 18000km drauf und ist sonst in einem sehr guten Zustand.
Gruß Silvio
Hab noch einen 500er Motor den ich als Ersatzmotor aufbauen möchte.
Ich hab den Motor schon mit einem Kurbelwellenschaden gekauft. Wir Ihr an den Fotos erkennen könnt, hat da mal was ordentlich gewütet.
Ich würde nun gerne von Euch wissen wie und wer diese Schäden reparieren kann? Ist die Kurbelwelle zum Wegschmeißen? Wo gibt es noch neue Wellen?
Der Motor hat erst 18000km drauf und ist sonst in einem sehr guten Zustand.
Gruß Silvio
- Dateianhänge
-
- 15112008139.JPG (103.33 KiB) 569 mal betrachtet
-
- 15112008138.JPG (101.81 KiB) 567 mal betrachtet
-
- 15112008137.JPG (119.2 KiB) 570 mal betrachtet
Ach du jeh ...
Die Welle repariert dir wohl keiner mehr. Brauchst mindestens neue Wangen (weil da ist der Zapfen mit dran).
Gehäuse schweissen geht prinzipiell, aber hast halt alle Probleme die damit einher gehen (Undichtigkeit wg. Verzug, Poren, usw.)
Würde ev. gleich die Membran-Schächte mit machen lassen, damit RD350 oder größer rein geht.
Kost' aber alles richtig Geld. Ev. fährst Du besser wenn Du einen gebrauchten noch laufenden Motor kaufst und aus 2 alten einen "halbwegs guten" machst.
Die Welle repariert dir wohl keiner mehr. Brauchst mindestens neue Wangen (weil da ist der Zapfen mit dran).
Gehäuse schweissen geht prinzipiell, aber hast halt alle Probleme die damit einher gehen (Undichtigkeit wg. Verzug, Poren, usw.)
Würde ev. gleich die Membran-Schächte mit machen lassen, damit RD350 oder größer rein geht.
Kost' aber alles richtig Geld. Ev. fährst Du besser wenn Du einen gebrauchten noch laufenden Motor kaufst und aus 2 alten einen "halbwegs guten" machst.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Schick das Gehäuse einfach mal dem Marco, der sagt Dir dann sofort ob da was erfolgreich " zu machen ist. Beim Schweissen verzieht sich das Gehäuse und Du bekommst wie Martin das schon sagt Undichtigkeiten. Das ist ein grosses Risko. Das kann nur ein Fachmann entscheiden. Die Welle leg mal zurück ,das wird zu teuer. Dann lieber eine andere Welle überholen lassen die zwar auch überholungsbedürftig ist aber einen besseren Zustand aufweist.
Gruss Holli
Gruss Holli


Hallo,
naja, oder sowas:
http://www.rz500performance.com/rzrd-50 ... sh500.html
Grüße!
PS: Wenn da jemand bestellt, bitte bescheid geben!
naja, oder sowas:
http://www.rz500performance.com/rzrd-50 ... sh500.html
Grüße!
PS: Wenn da jemand bestellt, bitte bescheid geben!
Hallo
Liegt das Problem der eventuellen Undichtheit, dass die Fläche nicht mehr plan, oder das der Riss nicht dicht wird? Was für Drücke herrschen in einem Kurbelgehäuse?
@ Martin
Wieso sollte ich die Membranschächte größer machen lassen? Welchen Vorteil habe ich mit den 350er Membrankästen?
Diese Welle hab ich auch schon gesehen. Kann man das kaufen?
Gruß Silvio
Liegt das Problem der eventuellen Undichtheit, dass die Fläche nicht mehr plan, oder das der Riss nicht dicht wird? Was für Drücke herrschen in einem Kurbelgehäuse?
@ Martin
Wieso sollte ich die Membranschächte größer machen lassen? Welchen Vorteil habe ich mit den 350er Membrankästen?
Diese Welle hab ich auch schon gesehen. Kann man das kaufen?
Gruß Silvio
Zuletzt geändert von Silvio63 am So 16. Nov 2008, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Leute
Hab auf einer Oldtimermesse mal dieses Reparaturmittel gekauft. Hiermit könnte dies doch repariert werden, oder was meint Ihr? Nicht das ich niemanden hätte der dies schweißen könnte, aber mit dieser Reparaturmethode wären doch viele Probleme des konventionellen schweißens nicht da.
Gruß Silvio
Hab auf einer Oldtimermesse mal dieses Reparaturmittel gekauft. Hiermit könnte dies doch repariert werden, oder was meint Ihr? Nicht das ich niemanden hätte der dies schweißen könnte, aber mit dieser Reparaturmethode wären doch viele Probleme des konventionellen schweißens nicht da.
Gruß Silvio
- Dateianhänge
-
- SCAN0005.JPG (76.25 KiB) 507 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hall o!
Weiß die Zugfestigkeit von Alu nicht, aber die 85 sind 8,5kg, das ist sicher nicht so weit von Alu.
Normales Eisen hatwas bei 35kg, glaub ich.
Was ich mir schon öfter gedacht habe, gibt es hier keinen Metaller, der auf einer CNC Fräse/Bohrwerk so einen Bolzen in eine Wange passen kann?
Die Bolzen sind ja bei den Sätzen immer dabei.
Gruss Sigi
Weiß die Zugfestigkeit von Alu nicht, aber die 85 sind 8,5kg, das ist sicher nicht so weit von Alu.
Normales Eisen hatwas bei 35kg, glaub ich.
Was ich mir schon öfter gedacht habe, gibt es hier keinen Metaller, der auf einer CNC Fräse/Bohrwerk so einen Bolzen in eine Wange passen kann?
Die Bolzen sind ja bei den Sätzen immer dabei.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Silvio, ich würde das Gehäuse reinigen, die Stelle wo der Riss ist etwas richten und das ganze mit Silberlot oder sonstigem Lot einfach hartlöten. Der Druck im Kurbelwellenkehäuse liegt bei ca. 0,5 Bar, also recht gering. Wenn Du die Gehäusehälften vor der Montage gut entfettest und mit Dirko rot wieder montierst ist das dicht. Schweißen halte ich wie Martin schon schrieb für bedenklich. Die Hitze beim Wigschweißen verzieht unter Umständen das Gehäuse so stark, dass Du es nicht mehr dicht bekomms. Ruf mal den Boxermarkus an. Der kann Dir genau sagen welches Lot da am günstigsten ist. Bring das Gehäuse aber blos nicht in irgend eine Wald und Wiesen Werkstatt, das sollte schon jemand machen der sich auskennt.
If it isn`t smokin it`s broken!




- Anton_Kifel
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 17. Jun 2008, 17:09
- Wohnort: Hamburg
guten abend leute...
habt ihr schonmal was von "belzona" gehört... ist auch son zwei-komponenten kram...ich sag mal ne art "flüssig.knet-metall" das nach 24std ausgetrocknet ist, und man es nach allen möglichen arten bearbeiten kann, bohren feilen gewinde reinschneiden und alles...ich hab mal bei meiner kmx200 das motorgehaüse geflickt, weil der motor mal übelst aufgehauen ist...dat super gehalten und war dicht..und auf der arbeit ahebn wir sogar mal ne aluölwanne damit abgedichtet...
mfg anton
habt ihr schonmal was von "belzona" gehört... ist auch son zwei-komponenten kram...ich sag mal ne art "flüssig.knet-metall" das nach 24std ausgetrocknet ist, und man es nach allen möglichen arten bearbeiten kann, bohren feilen gewinde reinschneiden und alles...ich hab mal bei meiner kmx200 das motorgehaüse geflickt, weil der motor mal übelst aufgehauen ist...dat super gehalten und war dicht..und auf der arbeit ahebn wir sogar mal ne aluölwanne damit abgedichtet...
mfg anton
Mfg Anton
Hallo
Die Welle kann man natürlich theoretisch reparieren lassen , alles eine Frage des Geldes (Metallflammspritzen und dann wieder schleifen) ! Und das Gehäuse kannst du schweißen oder löten lassen , wie oben schon erwähnt sollte das Jemand machen der es kann !
Für das Geld bekommst du aber garantiert relativ gut gebrauchte Teile .
Gruß Nödel
Die Welle kann man natürlich theoretisch reparieren lassen , alles eine Frage des Geldes (Metallflammspritzen und dann wieder schleifen) ! Und das Gehäuse kannst du schweißen oder löten lassen , wie oben schon erwähnt sollte das Jemand machen der es kann !
Für das Geld bekommst du aber garantiert relativ gut gebrauchte Teile .
Gruß Nödel
Hi Silvio
das ist grundsätzlich von den richtigen cracks alles reparabel,aber wie hier richtig bemerkt wurde,wird das recht teuer,lohnt sich eher nicht,da man ja für deutlich weniger knete wellenteile bekommt,das gehäuse würde ich einfach mit nem modernen kunststoff reparieren,da kann ich auch mal eigene erfahrungen zu beisteuern,in den wilden zeiten,als ich noch ausschließlich rd fuhr,hab ich auch mal das eine oder andere gehäuse mit 2 komponentenplaste geflickt,da war beim 'tunen' der fräser ausgerutscht,ich hatte zwar anfangs schwere zweifel wie lange das wohl halten würde wenn überhaupt,aber erstaunlicherweise haben die gehäuse,die ich über längere zeit noch wieder gesehen habe bis zum exitus dichtgehalten,ich habe damals glaube ich 2k epoxy aus dem modellbau benutzt
gruß Richard
das ist grundsätzlich von den richtigen cracks alles reparabel,aber wie hier richtig bemerkt wurde,wird das recht teuer,lohnt sich eher nicht,da man ja für deutlich weniger knete wellenteile bekommt,das gehäuse würde ich einfach mit nem modernen kunststoff reparieren,da kann ich auch mal eigene erfahrungen zu beisteuern,in den wilden zeiten,als ich noch ausschließlich rd fuhr,hab ich auch mal das eine oder andere gehäuse mit 2 komponentenplaste geflickt,da war beim 'tunen' der fräser ausgerutscht,ich hatte zwar anfangs schwere zweifel wie lange das wohl halten würde wenn überhaupt,aber erstaunlicherweise haben die gehäuse,die ich über längere zeit noch wieder gesehen habe bis zum exitus dichtgehalten,ich habe damals glaube ich 2k epoxy aus dem modellbau benutzt
gruß Richard