Boyesen-Membranen DT 80 LC II

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Boyesen-Membranen DT 80 LC II

Beitrag von Benway »

Hallo,

mir ist von eineiger Zeit eine ziemlich schrotte DT 80 LC II zugelaufen, welche nach und nach immer besser wird.
Beim Zusammenbau ist natürlich gleich etwas Tuning angesagt, deswegen suche ich gerade Verbesserungen für den Bereich Membranen.

Haben tut die kleine DT einen winzigen Membranblock, mit 4 Zungen aus Stahl.

Ich würde natürlich am liebsten Boyesen Dual-Stage Membranen draufbauen, und den Membran-Block etwas umarbeiten.
Diese Membranen gab es auch mal, das ist sicher. Nur leider finde ich keinen Anbeiter mehr, der die hat. Deswegen:

Wo bekomme ich noch Boyesen Membranen für eine DT 80 LC II ??

Wenn es die nicht mehr zu kaufen gibt, bin ich auch bereit selber zu bauen, aber ich hab keine Ahnung, wie die Größen der Löcher aufeinenader abgestimmt werden müssen, bzw. wie dick die beiden Materialien zu wählen sind, damit das auf einer DT 80 gut funktioniert.

Hat jemand Erfahrungen im Eigenbau von Dual-Stage-Membranen?

Danke für alle Tipps und Grüße!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Also, etwas mehr weiß ich schon, reicht aber noch nicht:

In Deutschland Boyesen-Membranen vertreiben tut: (Link, direkt zu den Yamaha-Teilen)

http://www.zupin-shop.com/katalog_ansic ... 5130113000

Was ich sonst noch rausbekommen habe: Der Membranblock der DT bzw. RD 80 LC II ist identlich mit dem der RD 200 DX. Ein Bild des RD / DT Membranblocks sieht man hier:

http://cgi.ebay.de/Yamaha-DT-RD-80-LC-I ... 286.c0.m14

Villleicht hab da jemand eine Idee zu?

Grüße!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ob das etwas anders reinpasst hängt ja auch vom Platz im Zylinder ab. Ist denn da noch Platz?
Ich habe von dem 80er Geraffel keine Ahnung aber den Totraum beseitigen im Einlassbereich mit Membraneinlass ist immer super für´s direkte Ansprechverhalten. Grössere Membrane sind auch meinst nie von Nachteil. Du könntest dann den Einlass auch anpassen und mit einem grösseren Vergaser drauf würde sich das alles auch bemerkbar machen.

So alleine nur die Membrane zu bearbeiten bringt nix. Weichere Membrane bringen unten rum etwas mehr an Moment aber so 80er muss oben brüllen,unten ist ja eh nix :wink: . Da sind die Stahlteile schon gut für. Nich das Du Dir viel Arbeit für nix machst. Ansonsten bearbeite die originale Membrane. Im Gehäuse machste aus den 4 Öffnungen 2 grosse und holst Dir im Rollershop 0,4mm Membranplättchen zum selber schneiden. Ein originales Gehäuse holst Du Dir als Ersatz.

Haste mal ein Zylinder-Foto mit Abmessungen? Dann könnten die Jungs zu Hause ja mal ihre Membrane abmessen ob das was passt. Die gehen ja auch in die Tiefe,eventuell müsstest Du dann Spacer bauen.

Gibt es da nix von Polini? Zylindersatz komplett kostet doch nur ca. 180 Euro.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

danke für deine Antwort!

Das ist alle nicht so einfach ;-) wir habe uns zu Dritt, jeder eine DT 80 gekauft. Der Hubraum ist fix, da darft man nicht ran ^^ , muss ja fair bleiben. Und billig.
Ich hab also schonmal aufs nächste Übermaß geschliffen, damit das alles wenigstens frisch ist. Im Kopf hab ich vor die Quetschkante nach MK-Biebel zu gestalten, das lässt sich bei dem Kopf echt super einfach machen. Kompression muss ich noch drüber nachdenken...

An den Kolben muss ich auch noch ran.

Vergaser bin ich gerade dabei einen 24er zu suchen (Serie 20mm), Mikuni TM24 oder son 24er PWK.
Einen Aupuff hab ich schon von Gianelli, der mach auf jeden Fall schonmal tötlich hohe Drehzahlen ;-)
Im Gehäuse machste aus den 4 Öffnungen 2 grosse und holst Dir im Rollershop 0,4mm Membranplättchen zum selber schneiden. Ein originales Gehäuse holst Du Dir als Ersatz.
Mit den Membranen hast du recht, aber alles aus einem Material + durchgehendes Loch ist noch die Notlösung, falls ich keine Boyesen bekommen. Sonst ist das sicher ein guter Weg! Nur: ich habe NULL Ahnung, was wie weich ist. 0,3er Material von Polini hab ich noch, aber das ist zu lusch denke ich.
Du bist für 0,4? Ist das den Stahlzungen vergleichbar von der Härte?

Größere Membranblöcke gehen denke ich nicht rein, weil ist ein Gusszylinder, da macht das Bearbeiten so viel Mühe, und viel Material ist auch nicht da. Aber originale zum probieren, hab ich schon 2.

Das ist ja eh alles nur für vielleicht etwas überflüssige Gaudi ;-), deswegen muss das alles im Rahmen bleiben.

Wenn jemand aber noch etwas abgefahrene Tunig-tipps hat, die sich keiner an der 350er zu probieren traut ... dafür ist die DT 80 da! Kost (fast) nix, da kann man was riskieren :-)

Auf jeden Fall kommt eine Boost-Bottle in Spritzen Form drauf, damit man schnell das Boost-Bottle- Volumen variieren kann. Bis meine 350er fährt und ich das da testen kann, das dauert noch. Da kann man mit der 80er schon mal üben.

Grüße!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Fotos vom Zylinder mit Maßen mach ich bei Gelegenheit!

Und: Was mich halt echt brennend interessieren würde: Selbst-Gestaltung von Dual-Stage-Reeds. Also wie lege ich das sinnvoll aus?

Nochmal Grüße!
armin
Beiträge: 179
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 01:00
Wohnort: nordhalben/bayern

Beitrag von armin »

Hallo Benway!

Hatte früher mal eine RD 80 LC II. Soweit ich noch weiß, der selbe Motor wie in der DT 80 LC II. Membrane hatte ich mal aus dem Götz Katalog. Keine Ahnung, obs da noch welche gibt. Ist aber wie gesagt schon lange her. Willst Du Dich über Tuning informieren, dann schau mal ins 2-Takt-Forum (weiß nicht wie einen Link hier reinsetzen kann!) unter der Rubrik 50-80ccm-Tuning, da ist ein ziemlich aktueller Thread über die RD LC II drin. Da sind ein paar Jungs dabei, die können Dir mit Sicherheit weiterhelfen.

Gruß Armin
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Benway, Du musst wissen was Du willst als fetriges Produkt!

Willst Du eher Downpower oder volles Rohr eher voll auf Speed a la TZ.

Danach wird getunt. Hohe Verdichtung bremst z.B. dem Motor wieder ab. Eine hoch drehende Sportanlage braucht dicke fette Gaser (hohe Füllung),wenig Verdichtung,wenig Frühzündung (wenn überhaupt) und küüühhle Zylinder.
Meine CFK Membrane in der RD sind von KTM und 0,41mm dick. Steif sind die fast wie Stahl original.
Boyesen sind bei der Grundplatte 0,6mm und die kleinen Plättchen haben 0,43mm.
Banshees haben auch 0,4mm GFK. GFK ist weicher als CFK .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

danke Holli, das sind ja schonmal gute Infos.

Ich wollte "fertige" Boyesen kaufen, weil ich hoffe, dass die auf den Motor wie er serienmäßig ist, abgestimmt sind. Also einbauen, und nicht ist TOTAL falsch.

Die Boyesen welche ich in meiner 250er und 500er RD habe, haben die Enddrehzahl eher erhöht als gesenkt, bei mehr Downpower. Besserer Motorlauf.
=> Klasse Produkt :-)

Was ich nu nicht weiß / wusste: Ist das Material bei allen Boyesen-Membranen gleich dick?
(ich wäre enttäuscht, das wäre ZU einfach :lol: )


Bei der 200er DX hatte ich ja, wie beschrieben, weichere Membranen eingebaut, und ich bin mir recht sicher, dass man mit denen keine Drehzahlen über 8500 realisieren kann.
Wenn man aber kleine Klappen aus so dünnen Material macht, kann ich mir hingegen durchaus vorstellen, dass das gut funktioniert!

Deswegen die Fragen & Zweifel, was sinnvoll ist. Es ist ja nicht nur die Membranstärke, sondern auch die Länge der Zungen, etc.

Aber ich denke du hast mich überzeugt, außer probieren wird nichts helfen, also werde ich mir 0,4mm Material besorgen, und einbauen!

Hat jemand 0,4mm Material abzugeben? Ich brauch nur ziemlich wenig, son ganzes Pack wäre zu viel.

Grüße & Danke !
Benutzeravatar
HF
Beiträge: 1082
Registriert: Do 10. Jan 2002, 01:00
Wohnort: daheim
Germany

Beitrag von HF »

Aaaaalso,

mit etwas Fräsarbeit kannst du ne 350er Membran verbauen, auch die von der TZR 250(6Zungen) sollte dann kein Problem mehr sein. Mache ich aber nicht.

Ich habe aktuell den serienmäßigen Membrankörper drin, dafür aber Carbonmembranen, zwecks Bruchgefahr.

Der Motor hat auch Serien-Hubraum, wurde aber von profcosta bearbeitet. :twisted:
Dazu ist nun ne Gianelli-Auspuffanlage(mit ABE) dran der Serienvergaser(18mm) mit einer auf 1mm aufgebohrten Seriendüse(keine Ahnung, welchem Maß die entspricht). Scheint aber zu passen, die Kerze hat ein schönes rehbraun. Ach ja, der Schnorchel ist auch draussen.

Derzeit ist hinten ein 3.25-Reifen montiert, weshalb ich die Übersetzung von 16/48 auf 15/48 geändert habe. Wenn das Wetter passt und kein Wind geht dann schafft sie lt Tacho an die 110 km/km, hinter nem Auto her gehen auch Tacho gute 120.
Bergrunter gehen auch kurz mal 12000/min, sollen etwa 130 sein.

Mein Navi zeigt bei Tacho 120 114 km/h an. Dabei dreht sie so um die 11000/min, kann's nicht genau sagen, da die Drehzahlmessernadel schwankt.
Lt geardata würde das auch so einigermaßen passen.

Wenn ich nun bald den 24er Vergaser von der 125er habe, dann wird der drauf angepasst.
Somit dürfte auch noch etwas mehr midrange Power drin sein, wobei sie derzeit mit dem Gianelli untenrum grade noch so erträglich ist.
Man kann so bei 60 noch beschleunigen, ohne dass die RD nur noch "Mööööööööh" macht. :roll:
HF®.
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

danke für die Infos!

Zu den Membranen: Ich hab den Zylinder und einen 350er Membranblock auf dem Tisch liegen ... ich sag mal: niemals.

Nur mit viel, viel aufschweißen, kann das gehen. Und Aufschweißen bei einem Gusszylinder ....
Ich hab mal ein paar Bilder angehangen, damit man mal sieht, worum es geht.

Grüße!

PS: Der Zylinder auf dem Bild ist ein Athena, mit etwas mehr wie 80 ccm .. der zählt nicht ;-)
Dateianhänge
SN852949 (Medium).JPG
SN852949 (Medium).JPG (53.46 KiB) 689 mal betrachtet
SN852950 (Medium).JPG
SN852950 (Medium).JPG (60.22 KiB) 689 mal betrachtet
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Bilder ...
Dateianhänge
SN852951 (Medium).JPG
SN852951 (Medium).JPG (75.93 KiB) 688 mal betrachtet
SN852952 (Medium).JPG
SN852952 (Medium).JPG (52.72 KiB) 688 mal betrachtet
SN852953 (Medium).JPG
SN852953 (Medium).JPG (56.15 KiB) 688 mal betrachtet
Benutzeravatar
HF
Beiträge: 1082
Registriert: Do 10. Jan 2002, 01:00
Wohnort: daheim
Germany

Beitrag von HF »

Hm,

dann scheint zumindest der Serienzylinder meiner RD schon mal bearbeitet worden zu sein, war der Meinung, da wäre nicht so viel zu machen. Aber gut, irren ist menschlich. Bei diesem Größenunterschied geht wohl nix.
HF®.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wie gesagt, bearbeite den originalen Käfig,mach den mittleren Steg weg und ein selbst geschnittenes Membranplättchen drauf. Härtere M. sind für hohe Drehzahlen besser,weiche hingegen sind für unten rum die bessere Wahl.
Bei hohen Drehzahlen fangen weichere M. eher an sich aufzuschwingen,die bekommen das auf und zu nicht mehr geregelt,die Leistung bricht dann zusammen. Weiche M. fetten nach oben hin an,magern etwas unten etwas ab0 grössere LLDüse.
Bei den harten M. sieht es genau andersherum aus. Deswegen gehen manche Motore nach Umrüstung auf Boyesen besser oder schlechter. Geht der Motor schlechter sind die Dinger sofort mist, weil ja im Egay +12 PS mehr stand 8) . Stimmt man aber richtig ab kanns auch was bringen.
Ich weis nicht wie der Kolben ausschaut (unten Fenster?)aber den Einlass kannste eventuell auch noch nach unten hin vergrössern.

Ansonsten eben probieren was geht :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Hm, vielleicht mal die Flächen prozentual ausrechenen/ausmessen und auf die kleinere 80iger Membran übertragen. Dann man schauen wie es rein optisch ausschaut. Der mittlerer Steg der originalen Membran lässt ja auch noch etwas Spielraum ;)
Die Stärken der Membranplättchen könnte man ja auch erstmal von den 350iger Membranen ausmessen und gegebenenfalls übernehmen. Rest ist dann eher probieren.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

also einen 24er Vergaser der bekannten, großen Marke OKO (ist immerhin neu & ein Flachschieber), 0,4mm MembranMaterial und ein passendes Düsenset sind bestellt.

Das ganze sollte in den nächsten Tagen bei mir eintrudeln, evtl. schaffe ich bis dahin den Membranblock zu bearbeiten, sowie mir Kolben und Zylinder anzuschauen, was man da noch so machen kann.

Werde jedenfalls wieder schreiben, wenn es was neues gibt :-)

Zu den Membranen: Ich hab dann 0,3mm und 0,4mm zu Hause (Carbon), ich werde also auch einen Dual-Stage-Eigenbau probieren, das ist sicher!

Grüße & nochmal danke für die Tipps!

PS: Würden jemanden die ECHTEN Steifigkeiten der verschiedenen Membranmaterialien interessieren?

Wenn ja, könnte ich mal eine Liste machen, mit Steifigkeit, Dichte etc.

Auch die Resonanzfrequenz bei bestimmter Geometrie könnte man dann via FEM berechnen. Nur FEM ohne Validierung ... na ja.
Antworten