Kurbelwellelager erneuern
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 20:07
Kurbelwellelager erneuern
Hallo ihr RD schrauber
eure tipps und tricks sind echt hilfreich habe auch schon viel gelesen aber keiner beschreibt wie ich an einer 350 Ypvs die lager an der Kurbelwelle erneuern kann auser man gibt sie beim fachmann ab wo es richtig geld kostet ,in einem Thema habe ich schon die lager gefunden die man als ersatz bekommen kann aber wo bekomme ich die .
Die such bei Googel hat nicht viel ergeben .
Vieleicht kann von euch mal einer beschreiben wie man die lager gut auf die welle (alle 4Lager) bekommt und auch wie man denn rundlauf wieder herstellt .
Achso und ob man Spezial werkzeug brauch.
Ich fahre eine Banshee mit einem 31K Motor.
Gruß Markus
Danke schon mal !!!!
eure tipps und tricks sind echt hilfreich habe auch schon viel gelesen aber keiner beschreibt wie ich an einer 350 Ypvs die lager an der Kurbelwelle erneuern kann auser man gibt sie beim fachmann ab wo es richtig geld kostet ,in einem Thema habe ich schon die lager gefunden die man als ersatz bekommen kann aber wo bekomme ich die .
Die such bei Googel hat nicht viel ergeben .
Vieleicht kann von euch mal einer beschreiben wie man die lager gut auf die welle (alle 4Lager) bekommt und auch wie man denn rundlauf wieder herstellt .
Achso und ob man Spezial werkzeug brauch.
Ich fahre eine Banshee mit einem 31K Motor.
Gruß Markus
Danke schon mal !!!!
Hallo,
dass das hier kaum einer @home macht, hat so seine Gründe!
Man braucht mehr Zeug, als der Durchschnittsschrauber so zu liegen hat; da wären:
1) Eine ausgewachsene Presse
2) Eine Vorrichtung, welche die Kurbelwelle zum Verpressen ausrichtet
3) (Das hat schon eher jemand) Messmittel um das Ergebnis zu kontrollieren
Grüße!
dass das hier kaum einer @home macht, hat so seine Gründe!
Man braucht mehr Zeug, als der Durchschnittsschrauber so zu liegen hat; da wären:
1) Eine ausgewachsene Presse
2) Eine Vorrichtung, welche die Kurbelwelle zum Verpressen ausrichtet
3) (Das hat schon eher jemand) Messmittel um das Ergebnis zu kontrollieren
Grüße!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 20:07
Hallo nochmal
also das heißt ihr besorgt euch die lager und gebt die welle zum umpressen weg !!
Welche adresse habt ihr und was kostet es ,habe ein preis soca 150euro nur ich weiß nicht ob es ordentlich ist .?
Ich habe eine welle die ich für viel geld ersteigert habe die aber schrott ist die wollte ich eigentlich als versuchs teil nehmen.
Ist den keiner da der es schon mal versucht hat ,werde gleich mal die welle auseinander pressen und mal sehen wie es geht .
Gruß Markus
also das heißt ihr besorgt euch die lager und gebt die welle zum umpressen weg !!
Welche adresse habt ihr und was kostet es ,habe ein preis soca 150euro nur ich weiß nicht ob es ordentlich ist .?
Ich habe eine welle die ich für viel geld ersteigert habe die aber schrott ist die wollte ich eigentlich als versuchs teil nehmen.
Ist den keiner da der es schon mal versucht hat ,werde gleich mal die welle auseinander pressen und mal sehen wie es geht .
Gruß Markus
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Die äußeren Hauplager kannst selbst tauschen, wenn beim Montieren richtig gearbeitet wird funktioniert das auch.
Für alles andere ab zum Spezialisten.
Empfehlen kann ich Marco Böhmer, hier(Startseite) unter den Links zu finden. Einfach Anrufen, Angebot machen lassen, hinschicken und noch glücklicher werden.
Edit: Lass das auseinanderpressen sein, dem Monteur fehlt sonst die Information wie gut die Presspassung noch ist.
Für alles andere ab zum Spezialisten.
Empfehlen kann ich Marco Böhmer, hier(Startseite) unter den Links zu finden. Einfach Anrufen, Angebot machen lassen, hinschicken und noch glücklicher werden.
Edit: Lass das auseinanderpressen sein, dem Monteur fehlt sonst die Information wie gut die Presspassung noch ist.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo !
Ich hab das schon einige Male gemacht, für mich, et home.
Hatte am Anfang nicht den blassesten Schimmer, wie das geht.
Es zeigt Dir auch keiner.
Mir hat es ein Instandsetzer gezeigt (unfreiwillig), der hat sich sicher gedacht, der sieht so doof aus, der schaffts niemals...
Also da brauchst mal so nen flachen Abzieher (Spezialwerkzeug,kost was bei 200)
dann eine Presse, meine hat 12t, die hatte ich mal zun Äpfelpressen sehr stabil u. gut gebaut, das hat sich jetzt bezahlt gemacht.
Zum zusammenpressen hab ich eine kleine Vorrichtung gebaut, mit der ich die
zwei mittleren Wangen genau 180 Grad Versatz (+- 2-3Z) zusammenbringen kann.
Die Pleuelbolzen verpresse ich bündig, da wird nichts gemessen, da hast keine Chance, was zu messen.Messen schon, aber nichts ändern.
Das ausrichten--nicht wuchten!- geht so:
Manche spannen sie zwischen die Spitzen einer Drehbank, auf die wangen 4 Messuhren drauf u. solange geklopft, bis es fluchtet.
Das halte ich nicht für so gut, da der Limastumpf mitgemessen wird, u. der ist seht oft verschlagen.
Meine Methode, die ich hier im Net fand, geht so:
Die KW wird auf die aüsseren Lager aufgelegt, Eisen mit V- Ausschnitt,
dass nix rutscht.
Dann eine Mesuhr mit nem Halter von oben auf die inneren Lager halten
u. Rundlauf prüfen.
Eine zweite Uhr auf das Ende des Lima- Konus ausrichten u. ebenfalls messen.
Mittels eines Bronzehammers u. eines keils zum treiben der Wangen ziemlich fest die Welle ausrichten.
Auf den Limastumpf ist besonders zu achten, da seine Unwucht die Schwungscheibe vibrieren lässt, was einer der hauptgründe für den vibrierenden Motor u. das manchmal auftretende sich auseinanderbewegen der KW ist,glaube ich.
Es ist eine schöne Arbeit für einen der alles gerne selber macht oder wie ich mehrere RD herrichten möchte.
Wenn man nur eine oder zwei Wellen machen möchte, zahlt sich das nicht wirklich aus, auch sind derzeit in Amiland die Wellen neu billiger als hier das richten kosten würde.
Zwei PL-Sätze ca. 180,
4 H-Lager ca 80,
Gruss Sigi
Ich hab das schon einige Male gemacht, für mich, et home.
Hatte am Anfang nicht den blassesten Schimmer, wie das geht.
Es zeigt Dir auch keiner.
Mir hat es ein Instandsetzer gezeigt (unfreiwillig), der hat sich sicher gedacht, der sieht so doof aus, der schaffts niemals...
Also da brauchst mal so nen flachen Abzieher (Spezialwerkzeug,kost was bei 200)
dann eine Presse, meine hat 12t, die hatte ich mal zun Äpfelpressen sehr stabil u. gut gebaut, das hat sich jetzt bezahlt gemacht.
Zum zusammenpressen hab ich eine kleine Vorrichtung gebaut, mit der ich die
zwei mittleren Wangen genau 180 Grad Versatz (+- 2-3Z) zusammenbringen kann.
Die Pleuelbolzen verpresse ich bündig, da wird nichts gemessen, da hast keine Chance, was zu messen.Messen schon, aber nichts ändern.
Das ausrichten--nicht wuchten!- geht so:
Manche spannen sie zwischen die Spitzen einer Drehbank, auf die wangen 4 Messuhren drauf u. solange geklopft, bis es fluchtet.
Das halte ich nicht für so gut, da der Limastumpf mitgemessen wird, u. der ist seht oft verschlagen.
Meine Methode, die ich hier im Net fand, geht so:
Die KW wird auf die aüsseren Lager aufgelegt, Eisen mit V- Ausschnitt,
dass nix rutscht.
Dann eine Mesuhr mit nem Halter von oben auf die inneren Lager halten
u. Rundlauf prüfen.
Eine zweite Uhr auf das Ende des Lima- Konus ausrichten u. ebenfalls messen.
Mittels eines Bronzehammers u. eines keils zum treiben der Wangen ziemlich fest die Welle ausrichten.
Auf den Limastumpf ist besonders zu achten, da seine Unwucht die Schwungscheibe vibrieren lässt, was einer der hauptgründe für den vibrierenden Motor u. das manchmal auftretende sich auseinanderbewegen der KW ist,glaube ich.
Es ist eine schöne Arbeit für einen der alles gerne selber macht oder wie ich mehrere RD herrichten möchte.
Wenn man nur eine oder zwei Wellen machen möchte, zahlt sich das nicht wirklich aus, auch sind derzeit in Amiland die Wellen neu billiger als hier das richten kosten würde.
Zwei PL-Sätze ca. 180,
4 H-Lager ca 80,
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Ich hab mir zum Ausrichten mal ne Aufnahme gebaut, in der die mittleren Lager fest eingespannt werden. Die Aufnahme kann man dann wieder auf nem Maschinentisch festschrauben. Das ganze hat den Vorteil, dass man dann die beiden Seiten separat ausrichten und auch mal nen bißchen an der Welle "rumbiegen" kann.
Rehne
31K
31K
1WW
522
31K
31K
1WW
522
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 20:07
Das hört sich ja schon mal ganz gut an ,habe die welle heute auf der arbeit auseinander gepresst ging recht einfach ich dachte es wäre schwärer
weil teiweise von 10 bis 20 tonnen die räde war .
Pleulzapfen war ca mit 5t fest und kurbelsapfen mit 8t , habe mir vorher mitels einer kleinen kerbe den richtigen sitz makiert jetzt brauch ich nur noch die lager habt ihr da eine adresse wo man die günstig bekommt.
Muß man die Pleul lager neu machen auch wenn die lauffläche noch gut ausieht,es war auch kein spiel festzustellen.
weil teiweise von 10 bis 20 tonnen die räde war .
Pleulzapfen war ca mit 5t fest und kurbelsapfen mit 8t , habe mir vorher mitels einer kleinen kerbe den richtigen sitz makiert jetzt brauch ich nur noch die lager habt ihr da eine adresse wo man die günstig bekommt.
Muß man die Pleul lager neu machen auch wenn die lauffläche noch gut ausieht,es war auch kein spiel festzustellen.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 20:07
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo !
Hab nun mal nen Motor auseinandgenommen der geklebt war, es ist fix dass es mit Loctite 648 nicht auf Dauer hält.
Die Lager beginnen sich mitzudrehen.
Tip: (hab ich vom Wiba):
Bei den Hot - Wellen sind alle Lager Nutlager, in die Nut wird ein O-Ring gegeben,der etwas übersteht,und so wird die Welle eingebaut.
Denke die beste Methode.
Es ist auch besser die Welle auf die inneren Lager aufzulegen um sie zu messen.
Es ist dann einfacher weil man aussen auf der Welle direkt messen kann.
Also bevor die äusseren Lager drauf sind.
Dann ev. Schweisspunkte drauf und die Lager.
Gruss Sigi
Hab nun mal nen Motor auseinandgenommen der geklebt war, es ist fix dass es mit Loctite 648 nicht auf Dauer hält.
Die Lager beginnen sich mitzudrehen.
Tip: (hab ich vom Wiba):
Bei den Hot - Wellen sind alle Lager Nutlager, in die Nut wird ein O-Ring gegeben,der etwas übersteht,und so wird die Welle eingebaut.
Denke die beste Methode.
Es ist auch besser die Welle auf die inneren Lager aufzulegen um sie zu messen.
Es ist dann einfacher weil man aussen auf der Welle direkt messen kann.
Also bevor die äusseren Lager drauf sind.
Dann ev. Schweisspunkte drauf und die Lager.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!