Kolben werden zu warm
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Langsam verzweifle ich!
<BR>Letztes Jahr ging der Motor meiner 1WW fest. Kolben mit Laufspuren (besonders der linke, Zylinderlaufbahn entsprechend), Kolbenringe fest, Kolben fast vollständig von Ölkohle geschwärzt, starke Ölkohleablagerungen (Kruste) im inneren des Kolbens (vor allem unter dem Kolbenboden). Ich schob das ganze auf mangelnde Ölversorgung, da die Pumpe nicht mehr förderte. Im Frühjahr neue Kolben, Zylinder geschliffen (Motorblock im Winter zerlegt, komplett neu gedichtet), wieder auf die Straße damit. Mit der Zeit machten sich nach längerer Fahrstrecke (man könnte vielleicht auch sagen, wenn der Motor richtig warm war) störende Geräusche bemerkbar, ein Tickern, welches ich jedoch nicht zuordnen konnte. Auf der Heimfahrt vom Harzring wurde das Geräusch dann so laut, dass ich zuhause gleich die Zylinder runtergenommen habe.
<BR>Fazit: starke Laufspuren (um nicht zu sagen Riefen) an Kolben und Zylindern, Ölkohleablagerungen an der Auslassseite des Kolbens und von innen unter dem Kolbenboden. Das ganze nach weniger als 3000 Km. Ölmangel scheidet aus, Kolben und Zylinder waren regelrecht klebrig.
<BR>Also noch mal das ganze, neue Kolben, Zylinder frisch geschliffen. Inzwischen hatte ich auf dem Harzring von Marco ein paar Tips zum Thema thermische Probleme erhalten. Der Auspuff wurde zersägt, der Durchlaß aufgeweitet, das Thermostat flog raus (der RGV-Kühler kommt in ein paar Tagen). Den Motor zusammengebaut und nach Empfehlung der RD-Bibel eingefahren (wechselnde Drehzahlen bis 7000). Nach 150 Km dann den Auspuff abgebaut und mal reingeschaut. Kolben und Zylinder haben bereits wieder deutliche Laufspuren, die Kolben auslassseitig auch schon Ölkohleablagerungen.
<BR>
<BR>Also gut, sie wird zu warm. So warm, dass der Kolben sich auf ein ungesundes Maß dehnt und die Ölrückstände auf seiner Oberfläche Verbrennen. Ich finde nur keinen ersichtlichen Grund dafür.
<BR>Zwei Dinge sind noch auffällig:
<BR>- der Zylinderkopf stammt offensichtlich von einer alten 31K (Kennzeichnung Y1), womit die Verdichtung niedriger ausfällt (es sei denn er wäre schon mal geplant worden, kann ich aber nicht feststellen)
<BR>- beim Einbau der Kolben stellte ich fest, dass im Kurbelgehäuse offensichtlich eine Ölpfütze steht. Beim Drehen der Kurbelwelle war dann eine dicke Ölschicht auf selbiger zu sehen. Ich habe die Welle mehrmals gedreht und das darauf hängende Öl weggewischt, wird aber sicherlich noch etwas drinnen sein.
<BR>
<BR>Hat jemand von euch eine Idee, wie diese Überhitzung zustande kommen könnte?
<BR>Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
<BR>
<BR>Holger
<BR>
<BR>Letztes Jahr ging der Motor meiner 1WW fest. Kolben mit Laufspuren (besonders der linke, Zylinderlaufbahn entsprechend), Kolbenringe fest, Kolben fast vollständig von Ölkohle geschwärzt, starke Ölkohleablagerungen (Kruste) im inneren des Kolbens (vor allem unter dem Kolbenboden). Ich schob das ganze auf mangelnde Ölversorgung, da die Pumpe nicht mehr förderte. Im Frühjahr neue Kolben, Zylinder geschliffen (Motorblock im Winter zerlegt, komplett neu gedichtet), wieder auf die Straße damit. Mit der Zeit machten sich nach längerer Fahrstrecke (man könnte vielleicht auch sagen, wenn der Motor richtig warm war) störende Geräusche bemerkbar, ein Tickern, welches ich jedoch nicht zuordnen konnte. Auf der Heimfahrt vom Harzring wurde das Geräusch dann so laut, dass ich zuhause gleich die Zylinder runtergenommen habe.
<BR>Fazit: starke Laufspuren (um nicht zu sagen Riefen) an Kolben und Zylindern, Ölkohleablagerungen an der Auslassseite des Kolbens und von innen unter dem Kolbenboden. Das ganze nach weniger als 3000 Km. Ölmangel scheidet aus, Kolben und Zylinder waren regelrecht klebrig.
<BR>Also noch mal das ganze, neue Kolben, Zylinder frisch geschliffen. Inzwischen hatte ich auf dem Harzring von Marco ein paar Tips zum Thema thermische Probleme erhalten. Der Auspuff wurde zersägt, der Durchlaß aufgeweitet, das Thermostat flog raus (der RGV-Kühler kommt in ein paar Tagen). Den Motor zusammengebaut und nach Empfehlung der RD-Bibel eingefahren (wechselnde Drehzahlen bis 7000). Nach 150 Km dann den Auspuff abgebaut und mal reingeschaut. Kolben und Zylinder haben bereits wieder deutliche Laufspuren, die Kolben auslassseitig auch schon Ölkohleablagerungen.
<BR>
<BR>Also gut, sie wird zu warm. So warm, dass der Kolben sich auf ein ungesundes Maß dehnt und die Ölrückstände auf seiner Oberfläche Verbrennen. Ich finde nur keinen ersichtlichen Grund dafür.
<BR>Zwei Dinge sind noch auffällig:
<BR>- der Zylinderkopf stammt offensichtlich von einer alten 31K (Kennzeichnung Y1), womit die Verdichtung niedriger ausfällt (es sei denn er wäre schon mal geplant worden, kann ich aber nicht feststellen)
<BR>- beim Einbau der Kolben stellte ich fest, dass im Kurbelgehäuse offensichtlich eine Ölpfütze steht. Beim Drehen der Kurbelwelle war dann eine dicke Ölschicht auf selbiger zu sehen. Ich habe die Welle mehrmals gedreht und das darauf hängende Öl weggewischt, wird aber sicherlich noch etwas drinnen sein.
<BR>
<BR>Hat jemand von euch eine Idee, wie diese Überhitzung zustande kommen könnte?
<BR>Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
<BR>
<BR>Holger
<BR>
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

ganz banal srry, geprüft ob die wasserpumpe überhaupt fördert? geprüft ob die wasserkanäle vollgeschlammt sind und alle wirklich einwandfrei auf sind (gespült)? das wäre was mir für eine evt. überhitzung einfallen würde wenn ich den rest, ölfluss, zündkerzen, gemisch etc. schon geprüft hätte, mosche out
[addsig]
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>holger schrieb am 2002-08-19 21:50 :
<BR>Ölmangel scheidet aus, Kolben und Zylinder waren regelrecht klebrig.
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Moin
<BR>Verrate mir doch mal bitte alles ueber Oel was den Motor schmieren sollte.
<BR>Deine Oelpumpe war defekt sagtest du.
<BR>Welches Oel wie alt war im Tank?
<BR>
<BR>Nachdem du festgestellt hast das die Oelpumpe defekt ist, hast du dann die Pumpe erneuert? Oder das Oel in den Tank gekippt?
<BR>Groessere Duesen genommen?
<BR>
<BR>Ich glaube nicht das Kolben klebrig sein duerfen....
<BR>Gruss Frank
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>holger schrieb am 2002-08-19 21:50 :
<BR>Ölmangel scheidet aus, Kolben und Zylinder waren regelrecht klebrig.
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Moin
<BR>Verrate mir doch mal bitte alles ueber Oel was den Motor schmieren sollte.
<BR>Deine Oelpumpe war defekt sagtest du.
<BR>Welches Oel wie alt war im Tank?
<BR>
<BR>Nachdem du festgestellt hast das die Oelpumpe defekt ist, hast du dann die Pumpe erneuert? Oder das Oel in den Tank gekippt?
<BR>Groessere Duesen genommen?
<BR>
<BR>Ich glaube nicht das Kolben klebrig sein duerfen....
<BR>Gruss Frank
<BR>
<BR>
<BR>
4L0 Bj. 80 Läuft
@ mosche:
<BR>
<BR>Wasserkanäle sind frei, den Kühler selbst habe ich allerdings noch nicht auf Durchsatz geprüft. Deckel der Wasserpumpe habe ich gestern abend noch abgenommen, Pumpenrad wird angetrieben. Kerzen sind jedesmal neu gekommen (NGK 9er). Vergaser jedesmal zerlegt und gereinigt, Bedüsung ist original, Luftfilter original (allerdings fehlt der Schnorchel am Luftfilterkasten). Temperaturanzeige Landstraße 1/3 bis 1/2, in der Stadt auch mal 2/3.
<BR>
<BR>@ Frank:
<BR>
<BR>Weiß nicht, welches Öl ursprünglich drin war (was grünes). Ölpumpe war offensichtlich verstopft (weiße Pampe), habe sie zerlegt und gereinigt, später dann Fördermenge gemessen, paßt. Ölbehälter habe ich nach dem ersten Schaden entleert, gereinigt, kriegt seitdem Castrol RS2T. Anfangs habe ich sicherheitshalber noch Gemisch in den Tank gekippt, bis ich sicher war, daß die Pumpe wieder arbeitet. Später bin ich dann von der maximalen auf die minimale Fördermenge gegangen (stramme 0,10mm). Rauchentwicklung nur beim Start, Tüten trocken. Öl sifft aber am Krümmer raus, vor allem links.
<BR>Nach dem letzten Kolbenwechsel habe ich keine experimente mehr mit dem Öl gemacht, alles so gelassen (nur noch mal Pumpenhub kontrolliert).
<BR>
<BR>Ich versuche mal, ein paar Fotos von den Kolben zu machen, vielleicht kann jemand die Zeichen deuten.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Holger
<BR>
<BR>Wasserkanäle sind frei, den Kühler selbst habe ich allerdings noch nicht auf Durchsatz geprüft. Deckel der Wasserpumpe habe ich gestern abend noch abgenommen, Pumpenrad wird angetrieben. Kerzen sind jedesmal neu gekommen (NGK 9er). Vergaser jedesmal zerlegt und gereinigt, Bedüsung ist original, Luftfilter original (allerdings fehlt der Schnorchel am Luftfilterkasten). Temperaturanzeige Landstraße 1/3 bis 1/2, in der Stadt auch mal 2/3.
<BR>
<BR>@ Frank:
<BR>
<BR>Weiß nicht, welches Öl ursprünglich drin war (was grünes). Ölpumpe war offensichtlich verstopft (weiße Pampe), habe sie zerlegt und gereinigt, später dann Fördermenge gemessen, paßt. Ölbehälter habe ich nach dem ersten Schaden entleert, gereinigt, kriegt seitdem Castrol RS2T. Anfangs habe ich sicherheitshalber noch Gemisch in den Tank gekippt, bis ich sicher war, daß die Pumpe wieder arbeitet. Später bin ich dann von der maximalen auf die minimale Fördermenge gegangen (stramme 0,10mm). Rauchentwicklung nur beim Start, Tüten trocken. Öl sifft aber am Krümmer raus, vor allem links.
<BR>Nach dem letzten Kolbenwechsel habe ich keine experimente mehr mit dem Öl gemacht, alles so gelassen (nur noch mal Pumpenhub kontrolliert).
<BR>
<BR>Ich versuche mal, ein paar Fotos von den Kolben zu machen, vielleicht kann jemand die Zeichen deuten.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Holger
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

Habe die Kühlanlage mal vom Einfüllstutzen aus durchgespült (mit offener Wasserpumpe). Sowohl auf der Pumpen- als auch auf der Kühlerseite fließt es in Strömen.
<BR>Was ich irgendwie nicht in den Schädel bekomme ist, daß der Kühlerkreislauf bei geschlossenem Thermostat offensichtlich keiner ist. Außer durch den Kühler gibt es keinen Weg für das Wasser zurück zur Pumpe (oder überseh ich da irgendwas?).
<BR>Was ich irgendwie nicht in den Schädel bekomme ist, daß der Kühlerkreislauf bei geschlossenem Thermostat offensichtlich keiner ist. Außer durch den Kühler gibt es keinen Weg für das Wasser zurück zur Pumpe (oder überseh ich da irgendwas?).
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>holger schrieb am 2002-08-19 21:50 :
<BR>Langsam verzweifle ich!
<BR>Letztes Jahr ging der Motor meiner 1WW fest.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Moin Holger
<BR>Lief der Motor vor dem erstem Ausfall vernuenftig? Oder hast du den so gekauft?
<BR>Stimmt die Beduesung?
<BR>Steht der Zuendzeitpunkt richtig?
<BR>Gruss Frank
<BR>holger schrieb am 2002-08-19 21:50 :
<BR>Langsam verzweifle ich!
<BR>Letztes Jahr ging der Motor meiner 1WW fest.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Moin Holger
<BR>Lief der Motor vor dem erstem Ausfall vernuenftig? Oder hast du den so gekauft?
<BR>Stimmt die Beduesung?
<BR>Steht der Zuendzeitpunkt richtig?
<BR>Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
@ Frank:
<BR>
<BR>Motor lief nicht schlecht, hatte allerdings nie die Gelegenheit, sie mal richtig auszufahren (fast nur zur Arbeit gefahren = Stadtverkehr).
<BR>Bedüsung ist original (hab ich überprüft).
<BR>Zündzeitpunkt ist eine gute Idee, hätte ich eigentlich selbst drauf kommen sollen. Wird geprüft, sobald ich eine Strobo-Lampe aufgetrieben habe (würdest Du glauben, daß es so etwas in einem der modernsten Autohäuser nicht gibt? Ist bei uns leider so).
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Holger
<BR>
<BR>Motor lief nicht schlecht, hatte allerdings nie die Gelegenheit, sie mal richtig auszufahren (fast nur zur Arbeit gefahren = Stadtverkehr).
<BR>Bedüsung ist original (hab ich überprüft).
<BR>Zündzeitpunkt ist eine gute Idee, hätte ich eigentlich selbst drauf kommen sollen. Wird geprüft, sobald ich eine Strobo-Lampe aufgetrieben habe (würdest Du glauben, daß es so etwas in einem der modernsten Autohäuser nicht gibt? Ist bei uns leider so).
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Holger
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

Moin Holger
<BR>hab da schon mal was im Forum gelesen,wg.Thermostat.Zyl.heissgefahren,Thermostat macht auf und sowas wie ein Kälteschock
<BR>macht alles kaputt,Kolben sind heiss und die Zyl.wand kriegt kaltes Wasser und alles kneift.Nimm mal den Thermostaten raus und versuchs nochmal.
<BR>Gruss
<BR>THOMAS
<BR>hab da schon mal was im Forum gelesen,wg.Thermostat.Zyl.heissgefahren,Thermostat macht auf und sowas wie ein Kälteschock
<BR>macht alles kaputt,Kolben sind heiss und die Zyl.wand kriegt kaltes Wasser und alles kneift.Nimm mal den Thermostaten raus und versuchs nochmal.
<BR>Gruss
<BR>THOMAS
Hallo Thomas,
<BR>
<BR>das mit dem Kälteschock kenne ich von den alten Alfamotoren (die mit den schwimmenden Laufbuchsen). Ist mir beim Motorrad aber noch nicht untergekommen. Der Thermostat ist ohnehin bei der letzten Überholung rausgeflogen. Ich glaube eigentlich nicht, daß es mit der Kühlung zusammenhängt, eher mit der Verbrennung (in dem Fall wird mir auch der heute eingetroffene RGV-Kühler nicht weiterhelfen).
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
<BR>
<BR>das mit dem Kälteschock kenne ich von den alten Alfamotoren (die mit den schwimmenden Laufbuchsen). Ist mir beim Motorrad aber noch nicht untergekommen. Der Thermostat ist ohnehin bei der letzten Überholung rausgeflogen. Ich glaube eigentlich nicht, daß es mit der Kühlung zusammenhängt, eher mit der Verbrennung (in dem Fall wird mir auch der heute eingetroffene RGV-Kühler nicht weiterhelfen).
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>holger schrieb am 2002-08-22 21:48 :
<BR>@ Frank:
<BR>
<BR>Motor lief nicht schlecht, hatte allerdings nie die Gelegenheit, sie mal richtig
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Moin Holger
<BR>Das bedeutet aber auch das dieser Fehler schon sehr lange vorhanden sein kann.
<BR>Auch moegen die Duesen zwar richtig sein, aber passen sie auch zu deinem Luftfilter?
<BR>Gruss Frank
<BR>holger schrieb am 2002-08-22 21:48 :
<BR>@ Frank:
<BR>
<BR>Motor lief nicht schlecht, hatte allerdings nie die Gelegenheit, sie mal richtig
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Moin Holger
<BR>Das bedeutet aber auch das dieser Fehler schon sehr lange vorhanden sein kann.
<BR>Auch moegen die Duesen zwar richtig sein, aber passen sie auch zu deinem Luftfilter?
<BR>Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
Hallo Frank,
<BR>
<BR>ich gehe in der Tat davon aus, daß der Fehler schon länger vorliegt. Derzeitiger Luftfiltereinsatz ist Zubehör von Matthies und entspricht dem Original, ist auch geölt. Bis zum ersten Schaden war anscheinend der originale drin, war allerdings schon etwas zerbröselt.
<BR>Luftfiltergehäuse ist original bis auf den fehlenden Schnorchel, der offensichtlich die Spezis in zwei Lager spaltet: die einen sagen "muß unbedingt dran sein" , die anderen "kann man weglassen".
<BR>Hat jemand Erfahrung mit "Schnorchel an oder ab"?
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
<BR>
<BR>ich gehe in der Tat davon aus, daß der Fehler schon länger vorliegt. Derzeitiger Luftfiltereinsatz ist Zubehör von Matthies und entspricht dem Original, ist auch geölt. Bis zum ersten Schaden war anscheinend der originale drin, war allerdings schon etwas zerbröselt.
<BR>Luftfiltergehäuse ist original bis auf den fehlenden Schnorchel, der offensichtlich die Spezis in zwei Lager spaltet: die einen sagen "muß unbedingt dran sein" , die anderen "kann man weglassen".
<BR>Hat jemand Erfahrung mit "Schnorchel an oder ab"?
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

Habe eine heiße Spur gefunden (hoffentlich kühlt sie nicht gleich wieder ab): der Zündzeitpunkt ist anscheinend viel zu früh (vielen Dank an Frank Beelitz für den entscheidenden Hinweis).
<BR>Ich habe den Kolben des ersten Zylinders auf OT gedreht und dann mit einem Winkelmaß (genaugenommen mit einem Geodreieck, sollte einigermaßen passen) von der Markierung am Stator aus 17° bzw. 25° auf dem Polrad abgemessen. Das Ergebnis stimmt in etwa mit den Markierungen auf dem Polrad überein. Bei Leerlauf liegt der Zündzeitpunkt deutlich über 20°, bei 3500 1/min über 30° . Diese Werte kann ich ohne eine korrekte Skala natürlich nur schätzen, die Tendenz ist aber deutlich erkennbar. Bis 3500 1/min wird der Zündzeitpunkt kontinuierlich nach früh verstellt, darüber geht es wieder in Richtung spät. Die Verstellung als solche funktioniert also, nur stimmt der Basiswert nicht. Den Stator kann man nicht verstellen, das Polrad passt auch nur in einer Stellung (ja, der Keil ist drin). Bleibt die CDI-Einheit, obwohl solche Steuergeräte meistens entweder funktionieren oder nicht, falsche Ausgangswerte sind eigentlich eher selten (zumindest aus meiner Erfahrung im Automobilsektor).
<BR>
<BR>Frage: kann ein zu früher Zündzeitpunkt die bei meinem Motor vorhandenen Schäden verursachen?
<BR>Inzwischen habe ich übrigens Fotos von den Kolben, aber leider noch keine eigene Website. Wer sich das Trauerspiel mal anschauen möchte, dem schicke ich die Bilder gern per Mail zu.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
<BR>
<BR>Ich habe den Kolben des ersten Zylinders auf OT gedreht und dann mit einem Winkelmaß (genaugenommen mit einem Geodreieck, sollte einigermaßen passen) von der Markierung am Stator aus 17° bzw. 25° auf dem Polrad abgemessen. Das Ergebnis stimmt in etwa mit den Markierungen auf dem Polrad überein. Bei Leerlauf liegt der Zündzeitpunkt deutlich über 20°, bei 3500 1/min über 30° . Diese Werte kann ich ohne eine korrekte Skala natürlich nur schätzen, die Tendenz ist aber deutlich erkennbar. Bis 3500 1/min wird der Zündzeitpunkt kontinuierlich nach früh verstellt, darüber geht es wieder in Richtung spät. Die Verstellung als solche funktioniert also, nur stimmt der Basiswert nicht. Den Stator kann man nicht verstellen, das Polrad passt auch nur in einer Stellung (ja, der Keil ist drin). Bleibt die CDI-Einheit, obwohl solche Steuergeräte meistens entweder funktionieren oder nicht, falsche Ausgangswerte sind eigentlich eher selten (zumindest aus meiner Erfahrung im Automobilsektor).
<BR>
<BR>Frage: kann ein zu früher Zündzeitpunkt die bei meinem Motor vorhandenen Schäden verursachen?
<BR>Inzwischen habe ich übrigens Fotos von den Kolben, aber leider noch keine eigene Website. Wer sich das Trauerspiel mal anschauen möchte, dem schicke ich die Bilder gern per Mail zu.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
<BR>
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
