Fahwerksprobleme 31K
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Fahwerksprobleme 31K
Ich habe problem mit dem Fahrwerk meiner 31K Bj.85.
Pendeln des ganzen Motorrades ab 155-160 km/H,unfahrbar.
Bei Nässe ruscht das Hinterrad als wenn ich auf Schmierseife fahre.
Trotz BT45.Könnte es sein das der Dämpfer zu hart eingestellt ist?
Läst sich nicht verstellen.Zahnriemen glänzt mit abwesenheit.
Ein problem dürfte mein geringes Gewicht sein.
Zudem sorgt die Lenkerverkleidung wohl für Auftrieb wie ich hier schon gelesen habe.
Vielleicht hat hier jemand schon erfahrungen.
Ist es möglich die Gabelbrücke mit den Stummel der 1WW zu montieren.
Gabeldurchmesser dürfte stimmen.Ist ja ne BJ.85.
Sie dürfte damit vorne etwas tiefer kommen.
Hat jemand sowas noch rumliegen.Evtl.im Tausch gegen LC/YPVS Teile.
Dürfte nur ein problem geben das Cockpit zu befestigen!?
Hab auch noch ne LC die hat ein viel besseres Fahwerk finde ich.
Vielleicht weiß jemand Rat.
Danke Mario
Pendeln des ganzen Motorrades ab 155-160 km/H,unfahrbar.
Bei Nässe ruscht das Hinterrad als wenn ich auf Schmierseife fahre.
Trotz BT45.Könnte es sein das der Dämpfer zu hart eingestellt ist?
Läst sich nicht verstellen.Zahnriemen glänzt mit abwesenheit.
Ein problem dürfte mein geringes Gewicht sein.
Zudem sorgt die Lenkerverkleidung wohl für Auftrieb wie ich hier schon gelesen habe.
Vielleicht hat hier jemand schon erfahrungen.
Ist es möglich die Gabelbrücke mit den Stummel der 1WW zu montieren.
Gabeldurchmesser dürfte stimmen.Ist ja ne BJ.85.
Sie dürfte damit vorne etwas tiefer kommen.
Hat jemand sowas noch rumliegen.Evtl.im Tausch gegen LC/YPVS Teile.
Dürfte nur ein problem geben das Cockpit zu befestigen!?
Hab auch noch ne LC die hat ein viel besseres Fahwerk finde ich.
Vielleicht weiß jemand Rat.
Danke Mario
Vielleicht solltest du das Federbein als Erstes rausschmeißen. Vor Kurzem hat Kröppchen ein gutes Angebot gemacht (der 2. Post)
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=12749
Das Zweite sind die Schwingenlager und das Lenkkopflager, oder, richtiger gesagt: Das solltest du als Erstes machen und dann das Federbein. Übrigens hatte ich mein Federbein schon mal irgendwie verstellt gekriegt. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich dafür einen Ölfilterschlüssel direkt am Federbein angesetzt. Ist zwar Fummelei, aber geht.
Wenn das alles nichts hilft, kannst du immer noch über Gabelbrücken und Lenker nachdenken.
Ach ja: Bei mir hatte eine ungleich gefüllte Gabel extrem für Unruhe gesorgt. Da federn dann die Holme unterschiedlich schnell ein und das Ganze Fahrwerk verwindet sich.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=12749
Das Zweite sind die Schwingenlager und das Lenkkopflager, oder, richtiger gesagt: Das solltest du als Erstes machen und dann das Federbein. Übrigens hatte ich mein Federbein schon mal irgendwie verstellt gekriegt. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich dafür einen Ölfilterschlüssel direkt am Federbein angesetzt. Ist zwar Fummelei, aber geht.
Wenn das alles nichts hilft, kannst du immer noch über Gabelbrücken und Lenker nachdenken.
Ach ja: Bei mir hatte eine ungleich gefüllte Gabel extrem für Unruhe gesorgt. Da federn dann die Holme unterschiedlich schnell ein und das Ganze Fahrwerk verwindet sich.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Gabelöl ist neu,Simmeringe neu,Lager neu und trozdem das gleiche.
Meine ist ja Bj 85 mit Gabel und Schwinge der 1WW.
Die Gabel ist länger als die der älteren 31K.
Hat auch Luftunterstützung was ich allerdings nicht nutze,da ich glaube das die Simmerringe leiden mit Luftdruck.
Hier liegt meines erachtens eines der Probleme.
Dann noch die Lenkerverkleidung.Aber die wollte ich gerne dran lassen.
Federbein werde ich in Angriff nehmen.Dann kommt sie hinten etwas höher,könnte schon helfen.
So wie ich es es gelesen habe muss man also bei dem FZR Federbein nur die Aufnahme mit dem originalen tauschen.Und bei CBR die Buchsen?
Das mit den Stummel werde ich trozdem probieren wenn ich welche ergattern kann.
Meine ist ja Bj 85 mit Gabel und Schwinge der 1WW.
Die Gabel ist länger als die der älteren 31K.
Hat auch Luftunterstützung was ich allerdings nicht nutze,da ich glaube das die Simmerringe leiden mit Luftdruck.
Hier liegt meines erachtens eines der Probleme.
Dann noch die Lenkerverkleidung.Aber die wollte ich gerne dran lassen.
Federbein werde ich in Angriff nehmen.Dann kommt sie hinten etwas höher,könnte schon helfen.
So wie ich es es gelesen habe muss man also bei dem FZR Federbein nur die Aufnahme mit dem originalen tauschen.Und bei CBR die Buchsen?
Das mit den Stummel werde ich trozdem probieren wenn ich welche ergattern kann.
Tach
Gruß Thomas
Könnte es sein das dein Hinterradreifen entgegen der Laufrichtung montiert wurde...denkbar ist allesPendeln des ganzen Motorrades ab 155-160 km/H,unfahrbar.
Bei Nässe ruscht das Hinterrad als wenn ich auf Schmierseife fahre.
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Hallo,
generell tritt dieses Problem mit zunehmend abgefahrenem Hinterreifen auf.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß ein neuer Reifen da Wunder bewirkt.
Ich fuhr mal mit abgefahrenem Hinterreifen einen Berg hinauf und da waren
Schlaglöcher. Ich gab im zweiten Gang beherzt Gas. Dabei zerriß es
mir fast den Lenker.
Zwei Wochen später mit neuem Reifen an der gleichen Stelle blieb die
Maschine ganz ruhig.
Gruß
Rainer
generell tritt dieses Problem mit zunehmend abgefahrenem Hinterreifen auf.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß ein neuer Reifen da Wunder bewirkt.
Ich fuhr mal mit abgefahrenem Hinterreifen einen Berg hinauf und da waren
Schlaglöcher. Ich gab im zweiten Gang beherzt Gas. Dabei zerriß es
mir fast den Lenker.
Zwei Wochen später mit neuem Reifen an der gleichen Stelle blieb die
Maschine ganz ruhig.
Gruß
Rainer
Der Reifen ist vom Profil gut.Ist von 2006, also müßte er noch gut sein.
Auf der LC Fahre ich auch BT45 von 2007 dort keine probleme.
Wenn ich mir die Verstellung so angucke könnte das mit dem Hakenschlüssel hin kommen.
Das Verstellrad für den Riemen am Rahmen ist aber da.
Vielleicht auch überflüssig.Mal gucken ob ich es verstellt bekomme.
Auf der LC Fahre ich auch BT45 von 2007 dort keine probleme.
Wenn ich mir die Verstellung so angucke könnte das mit dem Hakenschlüssel hin kommen.
Das Verstellrad für den Riemen am Rahmen ist aber da.
Vielleicht auch überflüssig.Mal gucken ob ich es verstellt bekomme.
Das Problem bei den originalen Federbeinen ist meist, dass die alten Dinger nicht mehr wirklich dämpfen. Dann schaukelt sich die Fuhre auf und Du kannst dran rum stellen bis Du schwarz wirst, aber ändern wird sich nichts.
Du merkst es, wenn Du hinten mal von Hand einfederst und beobachtest, ob das Ausfedern gedämpft ist oder nicht.
Du merkst es, wenn Du hinten mal von Hand einfederst und beobachtest, ob das Ausfedern gedämpft ist oder nicht.
Rehne
31K
31K
1WW
522
31K
31K
1WW
522
Ich tippe auch auf Gabel verdreht oder ungleich gefüllt, oder nicht mehr dämpfende Federbeine. Wenn Du breitere als die originalen Reifen (nebst Felgen) verbaut hast, kann das auch so passieren. Viele Leut haben diese Probleme erst nachdem sie von Originalen Lenkkopfkugellagern auf Zubehör-Kegelrollenlager umgebaut haben. Dann sind möglicherweise die Lagersitze unrund. http://www.emilschwarz.de ! Da kann man das mal nachlesen.
Ich empfehle auch noch einen Gabelstabi, der aber wirklich absolut spannungsfrei sitzen muss, sonst ist er kontraproduktiv. Wenn alles nix hilft, ein hydraulischer Lenkdämpfer. Es muss ja nicht gleich einer von Öhlins um 500.- sein..
Bei anderen Mopeds kommen Rahmenrisse in Frage. Ob die RD da auch dazugehört, weiss ich nicht.
Viel Glück,
Hans
Ich empfehle auch noch einen Gabelstabi, der aber wirklich absolut spannungsfrei sitzen muss, sonst ist er kontraproduktiv. Wenn alles nix hilft, ein hydraulischer Lenkdämpfer. Es muss ja nicht gleich einer von Öhlins um 500.- sein..
Bei anderen Mopeds kommen Rahmenrisse in Frage. Ob die RD da auch dazugehört, weiss ich nicht.
Viel Glück,
Hans
Ich glaube ein Problem hab ich gefunden.
Ich bin gerade nochmal gefahren und es scheint so
als ob das Vorderrad Höhenschlag hat.
Es fängt ab 140 an zu springen.
Und ab 150 geht es zu einem pendeln über.
Wobei es aussieht als ob das ganze Fahwerk
von einer zur anderen Seite auf der Straße
hin und herschwimmt.
Hab sie mal aufgebockt und meine zu sehen das
der Vorderreifen Höhenschlag hat.
Aber nicht die Felge.
Bloß woher kommt sowas?
Das rutschen am Hinterrad ist auch im trockenen,da nur nicht so ausgeprägt.Vielleicht sind die Reifen nicht vorsichtig genug montiert worden?
Hat einer noch nen BT45 für vorne liegen
Ich bin gerade nochmal gefahren und es scheint so
als ob das Vorderrad Höhenschlag hat.
Es fängt ab 140 an zu springen.
Und ab 150 geht es zu einem pendeln über.
Wobei es aussieht als ob das ganze Fahwerk
von einer zur anderen Seite auf der Straße
hin und herschwimmt.
Hab sie mal aufgebockt und meine zu sehen das
der Vorderreifen Höhenschlag hat.
Aber nicht die Felge.
Bloß woher kommt sowas?
Das rutschen am Hinterrad ist auch im trockenen,da nur nicht so ausgeprägt.Vielleicht sind die Reifen nicht vorsichtig genug montiert worden?
Hat einer noch nen BT45 für vorne liegen

also bei dem was man hier so an fahrwerksproblemen mitbekommt, hatte ich wohl mit meiner 1WW richtig glück. motor war zwar in desaströsem zustand, das fahrwerk dafür einwandfrei, bis zur topspeed kein pendeln, kein schlingern...nix. mit einem knacken im lenkkopf (aber nur beim fahren über bordsteine) kann ich dann auch gut leben.
spätestens ab 180 fühlt man sich aber auf dem RD fahrwerk wohl nie so richtig wohl...ich hab ja neuerdings den vergleich mit der RGV. finde aber, wenn man im schwarzwald auf kurvenjagd ist, macht es gar keinen so himmelweiten unterschied wie oft zu lesen ist. zumindest solange man sich im bereich der StVO bewegt.
in diesem sinne...nix konstruktives beigetragen...dennoch viel glück bei der beseitung des problems.
spätestens ab 180 fühlt man sich aber auf dem RD fahrwerk wohl nie so richtig wohl...ich hab ja neuerdings den vergleich mit der RGV. finde aber, wenn man im schwarzwald auf kurvenjagd ist, macht es gar keinen so himmelweiten unterschied wie oft zu lesen ist. zumindest solange man sich im bereich der StVO bewegt.
in diesem sinne...nix konstruktives beigetragen...dennoch viel glück bei der beseitung des problems.
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Höhenschlag kommt bei einer Gusfelge im allgemeinen ehr selten vor. Bei Speichenfelge´n schon öfter. Wenn es sonst immer grade lief, hast Du eventuell mal ne Bordsteinkante mitgenommen. Aber selbs das stecken die Gusfelgen recht unproblematisch weg. Wenn´s wirklich ein Höhenschlag ist, prüfe mal die Radlager. Oder hast Du den Höhenschlag im Reifen? Schau mal ob der Kontrollreifen am Reifen paralel zur Felge läuft. Wenn der Reifen nicht richtig auf der Felge sitzt, dann den Reifen an der Stelle wo er nicht sitzt mal vom Felgenhorn nach innen drücken und etwas Pril oder Schmierseife zwischn Reifen und Felge schmierten. Dann hau da mal ruhig 3 - 4 Bar auf den Reifen und dann setzt er sich normalerweise. Sonst einfach zum Reifenfiddi fahren. Der soll den dann mal auf die Wuchtmaschine nehmen. Dann läuft´s bestimmt.
If it isn`t smokin it`s broken!



