War zwar für einen stinkigen 4T, aber trotzdem frohes Lesen:
http://upetd.up.ac.za/thesis/available/ ... tation.pdf
Dissertation zu Airbox-Design
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Martin,
superklasse!
Danke für den Link.
Grüße
Günni
superklasse!

Danke für den Link.
Grüße
Günni

1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come...
http://www.herculesig.de
Hi MK,
hatte mir das gleich gierig runtergeladen, aber den Wälzer bekomme ich mit meinem "English for Runaways" nicht der Reihe nach in den Kopf. Dachte mir dabei nur: "my lovely Mister Singingclub; i am from the socks"
Kurzum: steht da vielleicht drin, wie ich dem Problem bei meiner ... ähm...hmm... räusper... äh Falschtakter-Duc (da unten die auf dem Bild) dem Problem beikommen könnte, daß unter einer bestimmten Drehzahl, bei zu weit geöffneten Gasschiebern, der Luftstrom im Ansaugtrakt total zusammenbricht.
Das nervt brutal. Vielleicht könnte man das ja irgendwie ändern. Aktuell habe ich (wie das so üblich war) offene Luftfilter drauf. Ich weis, daß selbst die Länge der Trichter und der Winkel der Trichteröffnung Ihre Rolle zur Motorcharakteristik beitragen.
Vielleicht ist es ja mit einem ganz anderen Konzept nicht ganz so schlimm....und unter Umständen steht da in dieser Dissertation ja was drin.
Ciao
Anderl
hatte mir das gleich gierig runtergeladen, aber den Wälzer bekomme ich mit meinem "English for Runaways" nicht der Reihe nach in den Kopf. Dachte mir dabei nur: "my lovely Mister Singingclub; i am from the socks"

Kurzum: steht da vielleicht drin, wie ich dem Problem bei meiner ... ähm...hmm... räusper... äh Falschtakter-Duc (da unten die auf dem Bild) dem Problem beikommen könnte, daß unter einer bestimmten Drehzahl, bei zu weit geöffneten Gasschiebern, der Luftstrom im Ansaugtrakt total zusammenbricht.
Das nervt brutal. Vielleicht könnte man das ja irgendwie ändern. Aktuell habe ich (wie das so üblich war) offene Luftfilter drauf. Ich weis, daß selbst die Länge der Trichter und der Winkel der Trichteröffnung Ihre Rolle zur Motorcharakteristik beitragen.
Vielleicht ist es ja mit einem ganz anderen Konzept nicht ganz so schlimm....und unter Umständen steht da in dieser Dissertation ja was drin.
Ciao
Anderl
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Die Formeln und verwendeten Programme sind alle aufgeführt, sprich mit einer größeren Menge Geld und Zeit ist das alles nachzuvollziehen...
Die Beispielrechnung (incl Versuche) bezieht sich allerdings nur auf Form und Volumen der Airbox sowie Länge der Ansaugleitung=Trichter.
p.S. MK ist Schuld das ich mir die ganze Nacht mit Fluidmechanik um die Ohren geschlagen habe anstatt für Ökologie zu lernen...
Die Beispielrechnung (incl Versuche) bezieht sich allerdings nur auf Form und Volumen der Airbox sowie Länge der Ansaugleitung=Trichter.
p.S. MK ist Schuld das ich mir die ganze Nacht mit Fluidmechanik um die Ohren geschlagen habe anstatt für Ökologie zu lernen...
Wenn das der TÜV sieht...