Tickern, Rasseln motorseitig rechts...

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Tickern, Rasseln motorseitig rechts...

Beitrag von Rehne »

Habe am neuen Motor (jetzt ca 250 km) rechts ein Geräusch, das klingt, als würde ein Ring auf einer Welle tanzen. Das ganze tritt so ab 5500-6000 U/min auf.
Wer hat ne Idee, was das sein kann?
Danke für die Hilfe...
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Was mir recht einfällt ist z.B. das Zahnrad, was Kickstarter und Kupplungskorb verbindet. Ist ja nur mit einem Seegering an der Welle befestigt. Wenn es sich gelöst hat schlägt das gegen das rotierende Zahnrad des Kupplungskorbes.
Ich hab in meiner RD Zeit 3 Motoren gekauft (teilweise mit Motorrad drumherum) bei zweien war der Seegering lose bzw. einmal durchgemahlen.
Müsste man mit der Taschenlampe durch den Öleinfüllstutzen erkennen.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Das Geräusch ist eher feiner, heller... (KW-Lagerschaden klingt doch dumpf, oder?)
Und da das Zahnrad bei Drehzahlen unter dem Standgas dazu neigt, zu klappern, gehe ich davon aus, dass es auch noch da ist, wo es hingehört.
Hatte die Bohrung nicht vermessen, nachdem ich die Zylinder vom Hohnen bekam. Kann das auch ein Kolbenkippen sein?
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Kolbenkippen hörst du schon bei recht geringen Drehzahlen. Meine KTM klapperte wg. veschlissenem Kolben schon im Lehrlauf.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kolbenkippgeräusch ist gerade bei richtig wenig Standags (kurz vor dem Ausgehen des Motors) so richtig fies hörbar.
Eine defekte Welle tickert und das auch über den gesamten Bereich.
Mit den Geräuschen ist das so eine Sache.... :roll:

Gabs denn ein leichtes Problem bis jetzt mit dem neuen Motor? Mal kurz gehakt oder ist es erst nach der ersten Belastungsprobe aufgetreten?

Manchmal kommt der Auspuff irgendwo dran und macht Geräusche,oder die Vergaser bekommen Kontakt falls andere,grössere montiert sind.

In jedem Fall würde ich so nicht mehr grossartig weiterfahren und den Motor zerlegen.
Ein Motor ist schnell mal draussen,zerlegt und wieder drinnen. 2- 3 Tage Arbeit und deine RD-Welt ist wieder in Ordnung :wink:

Getriebedeckel kannste ja eh mal so ausbauen. Kerzen verraten auch manchmal schnell einen Schaden.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Oder mal`n Schaufensterbummel machen.

(Tüten ab, Auslass sichten)

Gerödel und Geklapper hin und her kann einen ganz schön wahnsinnig machen. Bei der TDR ist es momentan das Hitzeschild vom Puf, bei der TZR rödelt das Schaltgestänge und bei der RD war es das letzte mal der rechte Puf in Kontakt mit dem Bolzen der Ständeraufnahme. Einfach suchen, meist sind es Kleinigkeiten (leider nicht immer :oops: )
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Hab die Zylinder mal runter genommen, mit recht erschreckendem Ergebnis.
OK, keine Klemmer, aber ein blank polierter Streifen in den Laufbuchsen, an der Stelle, an der der Kolbenringstoß des oberen Kolbenringes ist und kaum noch sichtbare Hohnspuren auf der Einlassseite. Die Zylinder gehen dann wieder zum Hohnen.
Werde noch das Gehäuse aufmachen und die KW-Lager überprüfen. Komisch, Ölpumpe war richtig eingestellt und hat gefördert. Nur die Fördermenge habe ich nicht überprüft. Werde vorsichtshalber mal ne andere nehmen.
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Meine Güte bist Du ein 100%tiger 2Taktmensch. So bin ich ja noch nicht mal.
So ein Längsstreifen auf der Zylinderwand ist doch überhaupt nicht schlimm, das würdest Du nie merken wenn Du die Zylinder nicht runtergezogen hättest ! Das Honen kannste Dir sparen.

Wie so etwas kommt weis ich aber auch nicht. Ich habe schon Zylinder und Kolben gehabt die waren ohne Spuren,andere sehen da nicht so gut aus. Aber auch die fahren sehr gut. Liegt wohl an der unterschiedlichen Ausdehnung oder Verformung des Kolbens, damit vielleicht auch an der Güte des Kolbens.

Ist nichts vom Kolben abgebrochen oder sind eventuelle Fress- bzw. Klemmspuren nicht allzuwild lohnt sich ein Ausbau nicht. Muss aber jeder selber wissen.
Deine Geräusche kommen aber bestimmt nicht daher.

Und die Ölpumpe ist es niemals schuld,dann wäre fast der komplette Motor schrott.
Ein funktionierende Pumpe kann man schön einstellen.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Wenn Du die Kolben wieder montierst, setz mal in der Mitte einlassseitig ne Schmierbohrung (1mm zzgl Fase) und rechts und links zwischen Auslass und Überströhmer 2 Stück. An den Stellen ist´s mit der Schmierung etwas mager und da hast Du dann auch "polierte" Streifen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Noch ein Vorschlag:
Stößt dein Kolben an den Kopf?

Grüße!
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Benway hat geschrieben:Noch ein Vorschlag:
Stößt dein Kolben an den Kopf?

Grüße!
:shock: :shock: :shock:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

^^ .....

Ich sag nur: alles machbar! und das klickert auch ganz fieß.

Man weiß ja nie, was der Fragesteller so für Modifikationen eingebaut hat (Kolben, Kopf, Zylinder, Kopf & Fußdichtungen) ;-)

Ich hab das mal bei einer Puch geschafft. Der neue Kolben war einfach 2mm länger als der originale. Hatte ich natürlich? nicht nachgemessen erstmal...

hat auch nur gaaaaaaaaaaaanz bisschen angeschlagen. Klang trotzdem fieß.

Grüße!
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Das Zahnrad kann auch nicht weg, da ist der Kupplungskorb im Weg. Aber daran rumklappern kann es wenn der Sícherungsring weg ist.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Also das Zahnrad ist da, wo es hingehört. Kopf ist der originale Y-2, Fußdichtungen, Kolben etc. auch. Kolben sind Prox. An der Auslass- und Einlassseite, sieht man, dass die Kolben geklemmt haben. Genau an den Stellen sind die Hohnspuren auch so gut wie wegpoliert.
Die Kolbenbolzen haben einen leichten Ring mit kupferfarbener Verfärbung, genauso siehts auch in den Pleulaugen aus, nur etwas geringer.
Pleulaugen haben +3/100 und sind rund und zylindrisch.
Kann da noch Luft in der Ölpumpe gewesen sein?
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Klar kann da auch Luft gewesen sein. Wenn das Moppe länger gestanden hat empfiehlt es sich die Plörre mal abzulassen und das gesamte System zu spühlen (Benzin) und zu reinigen. Wenn das Öl alt wird, wird es harzig und kann dann nicht mehr so hurtig duch die Leitung maschieren. Bei einem neu gemachten Motor erst mal im Stand laufen lassen und dann die Ölpumpenleitung rausziehen. Wenn Du dann die Ölleitungen von den Stutzen nimms, sollte es langsam Dröppche für Dröpche dort rauskommen. Ist das der Fall ist alles roger. Kannst Du nicht mal Bilder einstellen? Auch wenn dort blanke Stellen an Kolben und Zylinder sind muß sie nicht gleich klappern.

So, jetz erstmal Bilder!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten