Ritzel basteln

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

peter
Beiträge: 253
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Windeck

Ritzel basteln

Beitrag von peter »

Hallo zusammen,

auf der Suche nach der richtigen Harzring-Übersetzung für die RGV,
musste ein 10er Ritzel her, mit dem Übersetungsprog., müsste ich so
anstelle zu dem 12 Ritzel die engen Kurven im 3. fahren können...

So ein Ritzel gibts natürlich nirgendwo, aber ein netter Händler bot mir nach geschildertem Problem ein 10er mit anderer Innenverzahung an..das hab ich geordert und wollte erst zwei zusammen schweißen, oder so... nach Sichten der Teile war aber nicht mehr viel Platz zum schweißen, da kam ich mit meinem Dad auf die Idee aus nem größeren (14er) das 10er rauszufeilen... Das Modul für 10 Zähne war ja da, mit Bohren etc. geht da natürlich nicht viel :roll: aber die Flex gibt es ja auch noch.. :lol: kurze Besprechung und dann vertagt...

Da komm ich, um mit einem alten Herren einen Kaffe zu trinken und was bekomme ich präsentiert....

kleiner geht nicht, müsste jetzt aber auch kurz genug übersetzt sein :wink:
Dateianhänge
Bild068.jpg
Bild068.jpg (35.24 KiB) 488 mal betrachtet
Bild074.jpg
Bild074.jpg (32.47 KiB) 488 mal betrachtet
Bild148.jpg
Bild148.jpg (37.54 KiB) 488 mal betrachtet
Bild
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Re: Ritzel basteln

Beitrag von Zweitaktfahrer »

peter hat geschrieben:(...) 10er Ritzel (...)
Auaaua Getriebeausgangslager....
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hätte ich´s auf den Bilder nich gesehen, würde ich sagen: DAS GEHT GARANTIERT NICHT!!!

Ich bin begeistert! Das nenne ich Handwerkskunst oder

in der Not frisst der Teufel auch Fliegen :twisted:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
4l0 cafe racer
Beiträge: 414
Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
Wohnort: 6840 Götzis

Beitrag von 4l0 cafe racer »

WOW, da ist schon ne menge geschick dabei.

saubere arbeit


gruss, Josef
[font=Georgia]2-strokes never die[/font]

KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

So ists Recht. Es gibt halt DOCH nix, was man nicht feilen könnte. Werkzeugmacher (der älteren Schule) wissen das ...

Ich hab das Problem in den bisherigen Fällen wesentlich umständlicher gelöst.
Einmal das neue Ritzel innen ausgedreht, das alte aussen abgedreht, verpresst und mit Schweisspunkten gesichert, (Was wie Du geschrieben hast ja bei Deinem Kleinritzel nicht gegangen wäre)
Das andere Mal hab ich mir das DIN Blatt für Zahnprofile beschafft, und mittels CAD-Programm die Fräserbahnen für meine Uralt-CNC konstruiert.
Ans Feilen hab ich nur immer sehr kurz gedacht. Was wahrscheinlich daran lag, dass ichs immer mit Kettenrädern mit mehr als 20 Zähnen zu tun hatte :-/

@zweitaktfahrer
>
>Auaaua Getriebeausgangslager....
>
Versteh nicht, was da schädlich sein soll? Erkläre doch mal..

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Hiha hat geschrieben:(...)
@zweitaktfahrer
>
>Auaaua Getriebeausgangslager....
>
Versteh nicht, was da schädlich sein soll? Erkläre doch mal..

Gruß
Hans
Kleiner Durchmesser = kleiner Hebel = grosse (Zug-)Kraft an der Kette und somit eine grosse Belastung des Ausgangslagers (und der Welle)

Edit: Der Polygon-Effekt kommt noch dazu.
Zuletzt geändert von Zweitaktfahrer am So 1. Jun 2008, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jou, solch ein kleines 10er erzeugt schon extreme Belastungen auf das Getriebeausgangslager. Hab hier noch einen TDR Motor liegen. ´Der ehemalige Besitzer hat das 13er Ritzel nur ca. 2000 gefahren bis sich das Lager verabschiedete...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Hmmm, leuchtet eigentlich ein, besonders der Polygoneffekt. Also grösseres Kettenrad hinten?
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Hiha hat geschrieben:Hmmm, leuchtet eigentlich ein, besonders der Polygoneffekt. Also grösseres Kettenrad hinten?
Ja. Btw: Bei der RGV passen Huski-Kettenräder (man braucht dazu nur andere Schrauben)
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
peter
Beiträge: 253
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Windeck

Beitrag von peter »

Hatte bezüglich des Polygoneffekts auch so meine Sorgen, aber ich probiere es einfach mal aus... mit den 10 Zähnen eigentlich weniger... die rgv hat ja nur Serienleistung bis auf die Jolly...

Hatte auch ein größeres Kettenblatt überlegt, aber ich habe hinten ein 52er, das ist die letzte Größe an die ich gekommen bin... mit der Jolly ist die rgv aber auch nicht gerade Drehzahlfaul...12000 müssen sein... :lol:

Was sind das für Kettenräder, Huski? gibt es die denn mit 60 oder mehr Zähnen? Die bräuchte ich ja dann schon...

Gruß
peter
Bild
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

peter hat geschrieben:(...)
Was sind das für Kettenräder, Huski? gibt es die denn mit 60 oder mehr Zähnen? Die bräuchte ich ja dann schon...

Gruß
peter
Huski = Husqvarna
Im Offroadbereich gibt's recht grosse Kettenräder, ich bekomme hier auch Rohlinge an denen man sich die gewünschte Aufnahme selber ausdrehen kann.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Zweitaktfahrer hat geschrieben:
Hiha hat geschrieben:(...)
... Der Polygon-Effekt ...
Ist das ein neuer Film oder was ?
Benutzeravatar
DiNo
Beiträge: 63
Registriert: Do 22. Mai 2008, 22:27
Wohnort: Stolberg bei Aachen

Beitrag von DiNo »

Hi Anderl.

Guck mal bei Wikipedia rein.
Die haben ne recht gute Erläuterung zum Polygoneffekt.

Gruß DiNo
I intend to live forever or die trying.

RD 500 1GE 1985 gelb/weiss - fertig
TZR 250 2MA 1988 weiss/rot - fertig
RD 350 N 1985 auf 83 Rahmen in Warteschleife
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Interessante Sache.
Wenn man etwas googelt erfährt man sogar warum man keine Übesetzungen fahren sollte die durch 3 teilbar sind.

Wusste ich bisher auch noch nicht. Eventuell gibt es deswegen auch Kettensätze die lange halten bzw. nach kurzer Zeit schon hinüber sind.

Für´n Harzring währe mir das schon eher egal, aber wenn das Getriebeausgangslager auch drunter leidet :oops: .....

Ich kenne das von den TDR-Jungs, da musste Collet immer genug Ausgangslager auf Vorrat haben,die hielten kaum 2000 Km wenn man es richtig hat gehen lassen mit Wheelies usw. .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Kettenräder in Alu in allen unmöglichen Größen gibts bei JTSprockets. Für die RD350 muss das dann so aussehen:
http://www.jtsprockets.com/52.0.html?&L ... id=2241&p=
Die verkaufen auch Rohkettenräder zum selber Bohren. Deutsche Kontaktadresse ist
http://www.wieres.de/ Hab mal hingemailt wegen was Anderem, und ganz schnell gute Infos bekommen. So ein Rohkettenradl mit ca.40 Zähnen Teilung 520 aus Alu kostet ca. 32.- incl.

Gruß
Hans
Antworten