Motor verliert komplett das Kühlwasser

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Motor verliert komplett das Kühlwasser

Beitrag von Dirk01 »

Moin
isch hätte da gern ma ein Problem..
Diesemal bin ich echt ratlos.

Also es geht um die Kawa. Aber Reiskocher bleibt Reiskocher.

Kurz zur Vorgeschichte:
Motor überholt und dabei logisch neue Kopfdichtung.
Schon nach den ersten fahrten ist mir aufgefallen, dass die Temp relativ hoch war.
Dabei ist auch Kühlwasser aus dem Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters gelaufen.
Schon da war auffällig, das auch bei abgekühlten Motor der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter nicht wieder sank, obwohl ca 300ml im Kühler fehlte.
Mein Verdacht war Kopfdichtung.
Kopf etwas nachgezogen -> keine Besserung.

Also Kopf runter.
Da der alte Kopf eh schon etwas mitgenommen war, hab ich entschlossen meinen Ersatzkopf zu nehmen mit neuer original Kopfdichtung.
Den „neuen“ Kopf habe ich zum Motorinstandsetzer gebracht, damit er gucken kann ob er plan ist.
Er meint der Kopf ist ok.

Kopf montiert -> gefahren.
Temp war wesentlich besser.
Aber unter Last kam wieder Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter.
Diesmal nicht viel. Ich konnte so ca 100ml im Kühler nachfüllen.
Das Wasser blieb wieder im Ausgleichsbehälter stehen.
Um zu gucken, ob doch die Kopfdichtung wieder kaputt ist und um den Kühlkreislauf zu entlüften habe ich bei offenem Kühlerdeckel den Motor gestartet.
Als der Motor etwas Temp. hatte, hab ich den Motor im Stand auch mehrmals richtig hoch drehen zu lassen, um zu schauen ob das Kühlwasser evt. blubbert.
Hat es aber nicht und ich dachte der Kopf sollte eigentlich OK sein.

Also Deckel drauf, warm gefahren -> Temp ok.
Ab auf die Bahn um nebenbei zu schauen, ob das penible ausrichten der vier Walzen was gebracht hat.
Ca. 10min Vollgas auf der Autobahn.
Temp die ersten Minuten auch ok und ich war voll begeistert was aus nem Viertelliter Serien Motor rauskommt. Die TZR250 ist ne Mofa dagegen.
Dann ist mir aufgefallen das die Temp ein wenig höher ging als gewöhnlich.
Hab mir aber noch nix dabei gedacht.
Dann kam zu meinem großen Glück nen Baustelle.
Ein netter Autofahrer neben mir sagte ganz aufgeregt das ich Sprit verlieren würde.
Als ich auf die Temp Anzeige guckte ging se innerhalb weniger Meter bis zum Anschlag! *Ahhhhhh*. :shock:

Motor aus und die Karre hat schön Weiß ausdem Motorraum gequalmt.
Natürlich war ich in der Baustelle ohne Seitenstreifen und in die Baustelle selbst konnte man die nächsten paar Hundert Meter auch nicht *Ahhhhhhhh*. :shock:
Möhre aus dem Gefahrenbereich geschoben.
Und die Leute hupen wie bekloppt, als ob ich da aus Langeweile stehe bzw schiebe….
Bei der ersten Sichtprüfung habe ich gesehen, das mein komplettes! Kühlwasser ausläuft.
Dieses Mal aber nicht aus dem Ausgleichsbehälter, sondern unter der Verkleidung war ne fette Fütze unddas Hinterrad war komplett klebrig nass.
ADAC angerufen und 2 Stunden (Frechheit) gewartet bis die da waren. In der zwischzeit haben mir zwei „grüne“ etwas Gesellschaft geleistet und waren von dem grünen Mistfink begeistert.
Hab richtig Schwein gehabt, dass mir das nicht in ner zügigen Ausfahrt passiert ist……


Ok das ganze ist gestern Abend passiert, also habe ich noch nix gemacht.
Nur bin ich etwas Ratlos was da passiert sein könnte und wie ich das zukünftig vermeide.
Wieder Kopfdichtung? Kühlerdeckel?

Habt Ihr ne Idee

Danke

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ist natürlich erstmal zu Prüfen wo die Suppe genau raus ist. Könnte es eventuell sein, dass die Mechanik des Kühlwasserthermosates irgendwie spinnt? Mal öffnet er mal nicht und dann kommt es zur Eakulation.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Hi Thorsten,

ok das Thermostat kann ich ja ma rausschmeißen.
woher die Suppe nun kam, bin ich auch gespannt.
Nur der Motor war so heiss, da is alles sofort verdampft.
Hoffentlich is da durch die Hitze nix krumm geworden.

Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Lux-RD
Beiträge: 1189
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Dirk,
ich würde auch erst mal nach Montagefehler suchen.Evtl. irgend eine Schelle nicht angezogen und beim 2.ten Mal auch übersehen.So in der Richtung.
Oder Dichtungsreste auf der Dichtfläche übersehen.
Beim Kopf anziehen mache ich es immer so:Beim 1.ten Mal ziehe ich mit 5Nm alle Schrauben an.Dies wiederhole ich noch 2 mal.Dann auf 10 Nm und das gleiche nochmal.Dabei merkt man,obwohl mit einem Drehmomentwert angezogen und geknackt kann man die Schrauben mit dem gleichen Wert noch einmal bis zum Knacken anziehen.So weiter bis zum Endwert.Da bist du auf der sicheren Seite. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Die Suche ist da bestimmt schwierig. Kannst Du den Kreislauf nicht irgendwie abdrücken? Everntuell verliert sich das Wasser ja nur bei Druckerhöhung. Hau doch mal 2-3 Bar Druck über die Wasserleitung in den Motor :-) klingt ja etwas merkwürdig, Gas-Wassser-Scheisse-Schloßer machen Druckverlustprüfungen aber auch bei Wasserverlust an der Heizungsanlage.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich denke eher an Schlauchriss oder ne lockere Schlauchschelle.
Kaputtgemacht hast Du dadurch bestimmt nix. Das alles auf der AB ohne Standstreifen und den hupenden Wic...n und sowieso der Trouble mit der Grünen, man Dirk ,Dir bleibt auch auch nix erspart :cry: :cry: .

Aber das lobe ich mr, ein kämpfendes Zweitaktherz :D

Schau Dir mal alles genau an, eventuell findest Du ne heisse Spur. Da es ja über den Motor gelaufen ist muss das Prob eher höher sitzen.
Baue auch mal die Schläuche ab und prüfe sie auf Risse.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Pump echt mal Wasser rein, wenn sie dann pisst wie ne Gieskanne kannst Du zumindest sehen wo. Wenn´s dann was großes ist, stell sie einfach als Rasensprenger in den Garten, die Farben einer Blumenwiese hat sie ja eh schon :mrgreen: :wink:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Hi Leute,

danke für die Hinweise.

@LUX
So wie du beschrieben gehe ich immer vor.
Ist auch ein muss bei der Kawa, da die Walzen durch den Kopf laufen und bei grobschlächtigen Anziehen des Kopfes klemmen würden.
Zylinder und Kopd waren penibel sauber.
Hab die Dichtung allerdings trocken ohne Dirko montiert.
Halte ich eigentlich bei neuer Orignaldichtung nicht für nötig.
So war es bisher bei der LC und TZR der Fall.

@holli
Schlauchschellen hab ich tatsächlich noch nie kontrolliert.
Schläuche nur "normale" Sichtprüfung.
Die Schläuche lasse ich immer dran.

@Thorsten
hab kein Garten also auch kein Gartenschlauch..... (leider)

Evt. ist ja Deckel hinüber besser gesagt, das Überdruckventil?
Werd mal morgen mit dem Deckel zu ner Werkstatt gehn und mit nem Messgerät überprüfen lassen.
Das Ventil soll bei 1,2bar aufgehen.
Könnte mir vorstellen, wenn das klemmt hat man schnell nen Schnellkochtopf und der Druck wird so hoch, dass sich das Wasser nen anderen Weg sucht und freimacht.

Nur will ich ja auch nicht alles auf Verdacht wechseln (Kopfdichtung, Thermostat, Deckel) da es lange dauert bis die Teile da sind und Ersatzteile bei Kawa auch schweineteuer sind.

Morgen kann ich vielleicht schon mehr berichten.
Hab eh kein Kühlwasser mehr und heut auch kein Bock zum Schrauben.
Nimm gleich das TZRchen und mach nen Ründchen.


Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend...

so Fehler gefunden.

An der Kawa hatte sich die Halteschraube des Wasserverbindungsrohrs am Motorblock verabschiedet.
Das Gewinde ist hinüber.
War wahrscheinlich schon vorher (fast) nicht mehr da und hatte so eben noch gehalten.
Das Rohr hat sich dann auf einer Seite rausvibriert.
Hab die Schraube erstmal eingeklebt genau wie das Rohr selbst.
Entweder werde ich das Gewinde nachschneiden oder nen Helicoil einsetzen.
Bin so 70km gefahren und es scheint zu halten.
Hab den Motor auch richtig heiß werden lassen um Druck im System zu bekommen.


Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Dann kannst ja aufathmen...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 232
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Herzlichen Glückwunsch für diesen günstigen defekt.
Leider ist es immer so: gleine Ursache -> große Wirkung :wink:

Grüße aus dem Süden
Dateianhänge
RD 350 Auslass 3 (120 x 90).jpg.jpg
RD 350 Auslass 3 (120 x 90).jpg.jpg (5.68 KiB) 295 mal betrachtet
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Moin,

jau noch ma Glück gehabt.
An dem Tag als es passierte, hab ich überhaupt nicht an das Rohr gedacht.
Zumal es horizontal in dem Wapu Gehäuse steckt und das an 2 Punkten im Gehäuse + verschraubung.
Da dachte ich da kann garnix passieren.
Wurde eines besseren belehrt.
Bin jedenfalls heilfroh, das mir die Suppe nicht in einer Ausfahrt auf den Hinterreifen gelaufen ist.

Den Kühlerdeckel werde ich doch noch ma prüfen lassen.
Obwohl ich das System sorgfältigst befüllt habe, stand das Wasser
im Ausgleichsbehälter wieder auf FULL obwohl ich bei Pegel LOW losgefahren bin.
Klar die Brühe dehnt sich aus und geht über das Überdruckventil in den Behälter.
Es sollte aber sobald der Motor wieder abkühlt wieder zurücklaufen.
Tut es aber nich.
Ein bissl Suppe (aber sehr wenig) kam auch aus dem Überlauf.
Ich würde die Kopfdichtung (fast) ausschließen, da das Kühlwasser im Behälter die normale Farbe hat und auch nicht nach Abgas riecht.
So 100% kann ich es aber nicht sagen.
Die Temp bleibt beim fahren immer im normalen bereich, da qualmt nix weiß und der Motor schnurrt wie nen Kätzchen (mit Tollwut :wink: ).

Mal schauen....

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Antworten