1 Zylinder läuft im standgas nicht richtig mit

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

ole52
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Apr 2008, 15:49

1 Zylinder läuft im standgas nicht richtig mit

Beitrag von ole52 »

hallo,
ich versuch mal mein problem zu schildern. hab mir letztes jahr ne rd 350 4L0 zugelegt.hab ihr dann gleich einmal kolben und zylinder schleifen und vergaserüberholsätze verpaßt. nach ca. 5000km war der rechte kolben zur sparbüchse geworden (der linke sah aus wie neu), also hat sie diesen winter wieder neue kolben, zylinder schleifen, einmal kurbelwelle überholen und nen satz simmerringe bekommen. nachdem ich sie nun wieder zusammengesetzt hab läuft der rechte zylinder im standgas eigentlich gar nicht mit. die abgase sind wesentlich kälter als am linken und das CO gleich null. bei einer kleinen proberunde hab ich festgestellt das man beim fahren nix merkt und sie kein bischen stottert. ich hab schon versucht kerzen und stecker in den zylindern zu tauschen, aber das problem bleibt auf dem rechten zylinder. womit zündung ausscheidet. vergaser hab ich auch noch mal gereinigt und durchgeschaut und kann nix verdächtiges entdecken. die ölpumpe fördert auch... und ich bin mit meinem latein am ende. falls irgendjemandem etwas dazu einfällt... ich wär dankbar für jede idee.

MfG Rafael
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Der Klassiker - Schwimmergehäuse vertauscht?
Ansonsten mal Vergaserschieber synchronisieren. Und mal über Nacht den Sprithahn offen lassen, ob dann der rechte Vergaser überläuft. Kalter Krümmer wird vermutlich auf zu fett hindeuten.
Kannst ja auch mal mit neuen Kerzen im Standgas tuckern lassen, ob und wie sich die Kerzenbilder unterscheiden.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

düsenstöcke auch sauber gemacht?
ole52
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Apr 2008, 15:49

Beitrag von ole52 »

schwimmergehäuse muß ich gestehen war mir passiert, ist aber behoben ohne veränderung.
die kerzen sahen nach der kurzen runde und ca. 5 bis 10 min standgas annähernd gleich aus. die rechte minimal feuchter.
die schieber sind auf einer höhe wenn ich sie auch nicht bis in die mitte der schaugläser bekommen habe.(hängen tiefer)
das mit dem überlaufen probier ich...
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

du MUSST meine Frage nicht beanworten ;)....
ole52
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Apr 2008, 15:49

Beitrag von ole52 »

ja gereinigt,durchgepustet und wie gesagt neue düsen beim 1.mal verbaut...:)
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

hört sich nach zwei verschiedenen Zylindertypen an.
Eine Seite 49PS und andere 46PS Zylinder ,eine Bedüsung = Luftpumpe (Sparbüchse) auf einer Seite.Die 46PS Zylinder sind am Membrankasten mit einer erhabenen 1 bzw I auf einem Kreis gekennzeichnet.
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

ole52 hat geschrieben:ja gereinigt,durchgepustet und wie gesagt neue düsen beim 1.mal verbaut...:)
Ausgebaut hast du die Düsenstöcke auch oder?
ole52
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Apr 2008, 15:49

Beitrag von ole52 »

das mit den zylindern würd ich für mein jetziges problem insofern ausschließen da ich den rechten gegen einen anderen austauschen mußte weil die gewinde für die stehbolzen hinüber waren und das problem hat wohl vor mir schon jemand gehabt denn reparatursätze waren schon verwendet. ich werd aber morgen die zylinder noch mal prüfen nicht das der neue vielleicht so einer ist...
ole52
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Apr 2008, 15:49

Beitrag von ole52 »

o11i hat geschrieben:
ole52 hat geschrieben:ja gereinigt,durchgepustet und wie gesagt neue düsen beim 1.mal verbaut...:)
Ausgebaut hast du die Düsenstöcke auch oder?
hab eigentlich wenn ich mich recht erinnere alles auseinander gehabt und dann neue hauptdüse gemischdüse und schwimmernadeldüse (halt vergaserüberholsatz) verbaut, was aber wie gesagt schon 1 jahr her ist und danach das problem mit der sparbüchse aufgetreten ist... was ich gestern noch mal kontrolliert hab ist das die düsen und der kanal fürs öl frei sind.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nicht, dass ihr jetzt aneinander vorbei redet. Was Olli mit Düsenstöcke meint, sind diese langen, durchlöcherten Röhren, in die die Hauptdüsen reingeschraubt werden. Wenn die Hauptdüse raus ist, kann man die nach oben (in Richtung Vergaserschieber) rausschlagen. Die Löcher da drin setzen sich nämlich auch gerne zu. Anstelle der Hauptdüse setzt du einfach eine Schraube ein (M4?) und tängelst ein wenig gegen die Schraube. Dann kommt der Düsenstock relativ locker raus.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
ole52
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Apr 2008, 15:49

Beitrag von ole52 »

dann hab ich ihn falsch verstanden, sorry.
das hab ich noch nicht gemacht, werds aber nachholen...
danke
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Ja... die sind ziemlich oft SEHR zugesetzt !! Beim Vergaserreperatursatz sind auch keine Düsenstöcke / Nadeldüsen (ist das gleiche, nur versch. Bezeichnung) bei.
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Aber an den Düenstöcken kanns nicht liegen. Wenn die Querbohrungen zu sind, kommts zu einer Überfettung und nicht zu einer Abmagerung.
Nichts desto trotz kann es nichts schaden, da auch mal nachzuschauen.
Rehne


31K
31K
1WW
522
ole52
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Apr 2008, 15:49

Beitrag von ole52 »

so kleine zwischeninfo...
hab heut wieder gebastelt und ihr hattet beide recht. nachdem ich die düsenstöcke gereinigt hatte (und das tat not) hab ich die zylinder kontrolliert. das ergebnis war nicht schön, der "neue" hat die I drauf und wenn manns weiß sieht man kleine unterschiede an den kanälen. :shock:
also gings ab zum zylinderschleifer den alten wieder auf das schleifmass bringen lassen, auch wenn das beinhaltet die gewinde wieder herstellen zu müssen. sobald er fertig ist und ich hoffe das ist noch diese woche, setz ich sie wieder zusammen und geb bescheid ob es ein endgültiger erfolg ist...
vielen dank für die tipps schon mal...
mfg rafael
Antworten