In uns stecken viele Talente,man muss es nur tun

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

In uns stecken viele Talente,man muss es nur tun

Beitrag von Holliheitzer »

Thema selber Lackieren und mein Ergebniss. Ich bin richtig überrascht wie gut das geht. Lack ,Anleitung und Tips vom Ebay-Profi. Über 250 Euro eingespart :wink:
Natürlich wird eine gute Lackierarbeit beim Meister besser sein, das ist klar. Für meine Zwecke reicht mir das.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Noch:
BildBild
Miltzi
Beiträge: 403
Registriert: So 15. Jul 2007, 10:25
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Miltzi »

Sieht doch Top aus ,Holly.Hab mein Motor auch selber gelackt aber mit der Spraydose.Der Lack ist von Presto und sieht auch super aus.
Wer bis zum Hals in der Scheisse steckt,sollte nicht den Kopf hängen lassen
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das ist auch aus der Spraydose, da gibt es aber auch Unterschiede. Motor und Zylinder kommen auch noch dran.

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=11543

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

ajo mit spraydose ists auch nicht wirklich schwer ;)

trotzdem herzlichen glückwunsch :D:D
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Mit Spraydose ist es nicht schwer?!

Ganz im Gegenteil finde ich!!! Mit Pistole kannst du schön verdünnen, und viele dünne Schichten machen, außerdem vernebelt der Lack viel besser, weil mehr Druck, und dieser konstant ist. So war bislang jedenfalls meine Erfahrung ...

Ist auf jeden Fall super geworden finde ich!!!

Grüße!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Jo!
Da scheint der Holli lange, lange dran geschliffen zu haben :wink: Sieht top aus!
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ich finde auch Pistole ist einfacher. Z.B. hatte ich mal Klarlack von Presto in der Dose. Dieser war für mein Empfinden arg dickflüssig eingestellt. Man konnte sich nur zwischen Orangenhaut und Läufer entscheiden ;) . Mit Pistole kann man schön vornebeln, deckend lackieren, glanzlackieren ohne das sich das Orangenhautsyndrom bildet.
Hängt halt viel von der Spraydosenfarbe ab.
Achso, ich hab auch noch die Erfahrung gemacht das richtiger Autolack (2k) oftmal besser hält (Schlag- und Krazfester). Nun gibts ja wohl bald nur noch Lack auf Wasserbasis, damit hab ich aber noch nichts gemacht.

Sieht auf den Bildern aber sehr schick aus, gefällt mir.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Es ist Lack auf Wasserbasis, der läuft und macht Nasen als wenns um die Wette geht. Aber er müffelt kaum.
So, zuerst war Primer angesagt damit der Lack nicht wieder abplatzt. Nach dem Primer dann der erste dünne Lack aber es lief und lief,der Wasserlack machte seinem Namen alle Ehre und lief eben wie Wasser :evil:
Trocknen lassen und 600er Wasserschleifpapier raus,alle Nasen wech. Übrigens ne schöne Arbeit. Dann erstmal (nach ner langen Nachtschicht kam das als "Denkergebniss" raus) ne Lage Grundierung (alles von Dupli Color). Dann grosses Erstaunen das nix mehr lief :D
Es folgten 3 weitere Lackschichten des prima deckenden blaus, alles ohne Probleme. Die Sprühköpfe der Dosen sind übrigens nicht die normalen Bauhausklamotten,es gibt da grosse Unterschiede.
Dann noch 2x Klarlack, der erbärmlich stinkt und das auch noch lange.

Fertig.

2k Autolack ist natürlich besser weil härter,aber ich wollte es mal versuchen. Bis jetzt alles Ok, lassen wir den harten Alltag mit Mücken,Dreck,etwas Nutella und und und mal ran.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Holli

Sieht echt gut aus :!:
Es gibt aber auch wiederbefüllbare Dosen mit denen man 2-K Lack scheberühen kann . War glaub ich mal ein Thema in der Zeitschrift "Oldtimer-Markt" . Beim Wasser Basislack spielt es keine Rolle , nur aus na Pistole kommt wesentlich mehr Material , feiner und gleichmäßiger zerstäubt .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Jau Heino,

ich weis was Du meinst komme aber nicht gerade auf den Namen :roll: (Preval....)
Mein Problem war eher die Farbe,also der eigentliche Farbton. Das Suzuki blau auf dem Tank und dem vorderen Spoiler. Wo sollte ich das herbekommen? Suzuki gibt nix raus, der grosse Lackhersteller auch nicht.
Also bei ebay was gesucht was eben kompetent rüber kam, angeschrieben und ohne weitere Kosten zu verursachen direkt aus der Dose. So lackiere ich ja seit meinem 12 Lebensjahr, das geht :wink: .

Die Jungs haben meine Farbe im Labor gebaut oder auch fertige Farbe genommen,als Vorlage habe ich ja den RGV-Spoiler einsenden müssen. Finde ich klasse, alles ohne Mehrkosten. Der jetzige Lack ist dem RGV-blau sehr identisch.

Mit 2k aus der Dose hätte ich mit Preval lieber gearbeitet aber woher nehmen ne..... :? :wink:

Gruss Holli


Und bald isses soweit, einmal der Anfang und heute (bin schon etwas weiter als auf dem Foto)....
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Ui!

Du bist damit der Erste der mir bekannt ist, der Lack auf Wasserbasis verarbeitet hat!!!
Ich hab bislang nur die schlimmsten Dinge gehört .. wie schlimm ist es denn nun?
Brauchtest du eine Trockevorrichtung (Heizstrahler etc.) ?
Ist das Zeug wesentlich langsamer getrocknet als Verdünner-Lack?
War auch der Klarlack auf Wasserbasis ?

Grüße, Lucas

PS: Ich grübel nämlich die ganze Zeit ob ich meinen lokalen Lackhändler sicherheitshalber reich mache, solange er noch Rest von Verdünner-Zeugs hat ...
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

Moin, aber auch bei Wasserlacken vorsicht mit der Lunge sein! Die alten Lacke hat man großteils wieder ausgehustet beim Wasserlack geht das nicht mehr der vermischt sich mit dem Wasser in uns und bleibt da für immer und gesund is das nicht, also wenigstens nen Aktivkohle-Filter in die Maske machen!
Übrigens für ab und an mal was lacken reicht so ne kleine HLVP Mini-Jet Nachbau für n 20i aus der Bucht völlig aus.
Eine recht gute Lackieranleitung gibts hier http://www.autolack21.de/Lackier-Anleitung.123.0.html und immer dran denken lackieren ist nur die belohnung für gute, saubere Vorarbeit :wink: bzw. die Strafe dafür wenn man geschlampt hat.
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ist das nicht High Volume Low Pressure, also HVLP?
Gibt ja auch die gute alte Lackiererweisheit "Lack deckt auf nicht ab" ;)

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Sieht doch recht gut aus Holli. Habe auch schon etliche Sachen selber gelackt. Das A & O ist ne gute und sehr gründliche Vorarbeit und staubfreie Luft. Hatte dafür auch schon mal ne Garage unter Wasser gesetzt. Hilft ungemein. Am besten in der kalten Jahreszeit lacken. Im Sommer ist immer zu viel Ungeziefer in der Luft...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten