Kraftstoff 2009
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kraftstoff 2009
Hi,
ich hab´ leider nichts zur Kraftstoffproblematik ab 2009 gefunden.
Habe ich was überlesen oder gibt es keine Probleme für die RD´s?
ich hab´ leider nichts zur Kraftstoffproblematik ab 2009 gefunden.
Habe ich was überlesen oder gibt es keine Probleme für die RD´s?
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Mitte der 80ern habe ich in der Schule gelernt, dass das Erdöl nur noch maximal 20 Jahre reicht....
Gruß,
Solo
PS: zu der Zeit wurde uns auch beigebracht, dass uns eine Eiszeit bevorsteht
Gruß,
Solo
PS: zu der Zeit wurde uns auch beigebracht, dass uns eine Eiszeit bevorsteht


4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Re: Kraftstoff 2009
da kann ich nur empfehlen: Probieren geht über studieren!Frank G. hat geschrieben:Hi,
ich hab´ leider nichts zur Kraftstoffproblematik ab 2009 gefunden.
Habe ich was überlesen oder gibt es keine Probleme für die RD´s?
Wenn es denn so kommt mit der Biokraftstoffbeimischung,
wird niemand hier irgendwelche Ergebnisse schreiben. Es sei denn,
einer von uns startet eine Versuchsreihe.
meint der Phoenix
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Eure Antworten sagen mir, dass sich tatsächlich noch niemand des Problems bewußt geworden ist.
Mein Tipp zur Kapitalvermehrung: Kauft rechtzeitig heile RD-Motoren, denn die werden nächstes Jahr rar!
Hier einige Zitate:
WDR:Macht "Bio" Benzin drastisch teurer?
Die Bundesregierung will die Beimischung von noch mehr Biosprit ins Superbenzin verlangen, der Anteil von Bioalkohol in Benzin und Super solle von 2009 an von bisher fünf auf bis zu zehn Prozent zu erhöht werden. Ein Magazin hat deshalb Alarm geschlagen: Über 30 Millionen Autofahrern drohe deshalb der zwangsweise Umstieg auf den teuereren Kraftstoff Super Plus. Denn Biokraftstoffe seien zu aggressiv für die meisten Autos, die älter als zwei Jahre seien. Doch so schlimm ist es nicht.
...(????????????)....
ADAC: 30 Millionen Autos betroffen
Voraussichtlich 33 Millionen Fahrzeuge in Deutschland, die älter als zwei Jahre seien, könnten dann nach Einschätzung des Automobilclubs ADAC den herkömmlichen Treibstoff nicht mehr tanken, berichtete das Magazin. Andernfalls drohten Schäden an den Kraftstoffleitungen und am Motor.
Nochmal wdr:Neukauf oder Umrüsten?
Zwar wird ab Januar 2007 dem Benzin 5 Prozent Ethanol zugemischt, aber dennoch ist davon ausdrücklich abzuraten, eine höhere Alkoholkonzentration – wie beim E85 – in einen Benziner zu tanken. Der Motor bei den Ethanolautos ist speziell auf ein Alkohol-Benzingemisch eingestellt. Zudem sind die Treibstoffzuleitungen aus einem speziellen Kunststoff hergestellt, da der Alkohol zu Korrosion führen kann. Will man auf Ethanol umsteigen, ist nachrüsten zu umständlich und teuer.
wikipedia:
Modifikation der Verbrennungsmotoren: Je höher der Anteil von Ethanol in einer Benzin-Ethanol-Mischung, umso weniger ist er für unmodifizierte benzinbetriebene Motoren geeignet. Reines Ethanol reagiert mit oder löst Gummi sowie Kunststoffe (z.B. PVC) und darf daher nicht in unveränderten Fahrzeugen verwendet werden. Außerdem hat reines Ethanol eine höhere Oktanzahl als übliches Benzin, was eine Änderung des Zündzeitpunkts ermöglicht. Wegen des geringeren Heizwertes muss die Förderleistung der Einspritzdüsen angepasst werden. Reine Ethanolmotoren benötigen auch ein Kaltstart-System, um bei Temperaturen unterhalb 13 °C eine vollständige Verdampfung des Kraftstoffs in der Kaltlaufphase sicherzustellen. Bei 10 bis 30 % Ethanol-Anteil im Benzin sind gewöhnlich kaum Umbaumaßnahmen notwendig. Nicht alle großen Autohersteller garantieren eine störungsfreie Funktion des Motors bis zu einem Anteil von 10% Ethanol, weil z.B. unbeschichtete Aluminiumkomponenten angegriffen werden können.
Was könnte das bedeuten:
Motorschäden durch wasseranziehende Wirkung von Alkohol, insbesondere bei längerer Standzeit (Winter) wegen Rost an den Kurbelwellenlagern und im Tank (führt ggf zu Gemischabmagerung).
Motorschäden durch Gemischabmagerung wegen Auflösung kraftstoffführender Leitungen und Verkleben der Düsen, Zuquellen der Tankentlüftung insbesondere im komplizierten 1WW-System, dort auch Probleme mit der Unterdrucksteuerung des Benzinhahns.
Auflösung der Kunststoffteile in den Benzinhähnen und im Vergaser (Schwimmer!).
Werden sich unsere Alu-Kolben auflösen wie Perlen in Essig?
Oder gibt es eine Freigabe von YAMAHA?
Ich hoffe mal jetzt auf vernünftige Antworten, hab´aber schon mal einige Tüten Popcorn besorgt!
Ach, ja, bevor ich es vergesse: Wie sieht es mit der Verträglichkeit der Zweitaktöle aus (selbstmischend und für Getrenntschmierung), ist die Schmierung noch ausreichend gewährleistet.
Weche Öle würdet Ihr nun unter den geänderten Bedingungen empfehlen?




Mein Tipp zur Kapitalvermehrung: Kauft rechtzeitig heile RD-Motoren, denn die werden nächstes Jahr rar!

Hier einige Zitate:
WDR:Macht "Bio" Benzin drastisch teurer?
Die Bundesregierung will die Beimischung von noch mehr Biosprit ins Superbenzin verlangen, der Anteil von Bioalkohol in Benzin und Super solle von 2009 an von bisher fünf auf bis zu zehn Prozent zu erhöht werden. Ein Magazin hat deshalb Alarm geschlagen: Über 30 Millionen Autofahrern drohe deshalb der zwangsweise Umstieg auf den teuereren Kraftstoff Super Plus. Denn Biokraftstoffe seien zu aggressiv für die meisten Autos, die älter als zwei Jahre seien. Doch so schlimm ist es nicht.
...(????????????)....
ADAC: 30 Millionen Autos betroffen
Voraussichtlich 33 Millionen Fahrzeuge in Deutschland, die älter als zwei Jahre seien, könnten dann nach Einschätzung des Automobilclubs ADAC den herkömmlichen Treibstoff nicht mehr tanken, berichtete das Magazin. Andernfalls drohten Schäden an den Kraftstoffleitungen und am Motor.
Nochmal wdr:Neukauf oder Umrüsten?
Zwar wird ab Januar 2007 dem Benzin 5 Prozent Ethanol zugemischt, aber dennoch ist davon ausdrücklich abzuraten, eine höhere Alkoholkonzentration – wie beim E85 – in einen Benziner zu tanken. Der Motor bei den Ethanolautos ist speziell auf ein Alkohol-Benzingemisch eingestellt. Zudem sind die Treibstoffzuleitungen aus einem speziellen Kunststoff hergestellt, da der Alkohol zu Korrosion führen kann. Will man auf Ethanol umsteigen, ist nachrüsten zu umständlich und teuer.
wikipedia:
Modifikation der Verbrennungsmotoren: Je höher der Anteil von Ethanol in einer Benzin-Ethanol-Mischung, umso weniger ist er für unmodifizierte benzinbetriebene Motoren geeignet. Reines Ethanol reagiert mit oder löst Gummi sowie Kunststoffe (z.B. PVC) und darf daher nicht in unveränderten Fahrzeugen verwendet werden. Außerdem hat reines Ethanol eine höhere Oktanzahl als übliches Benzin, was eine Änderung des Zündzeitpunkts ermöglicht. Wegen des geringeren Heizwertes muss die Förderleistung der Einspritzdüsen angepasst werden. Reine Ethanolmotoren benötigen auch ein Kaltstart-System, um bei Temperaturen unterhalb 13 °C eine vollständige Verdampfung des Kraftstoffs in der Kaltlaufphase sicherzustellen. Bei 10 bis 30 % Ethanol-Anteil im Benzin sind gewöhnlich kaum Umbaumaßnahmen notwendig. Nicht alle großen Autohersteller garantieren eine störungsfreie Funktion des Motors bis zu einem Anteil von 10% Ethanol, weil z.B. unbeschichtete Aluminiumkomponenten angegriffen werden können.
Was könnte das bedeuten:
Motorschäden durch wasseranziehende Wirkung von Alkohol, insbesondere bei längerer Standzeit (Winter) wegen Rost an den Kurbelwellenlagern und im Tank (führt ggf zu Gemischabmagerung).
Motorschäden durch Gemischabmagerung wegen Auflösung kraftstoffführender Leitungen und Verkleben der Düsen, Zuquellen der Tankentlüftung insbesondere im komplizierten 1WW-System, dort auch Probleme mit der Unterdrucksteuerung des Benzinhahns.
Auflösung der Kunststoffteile in den Benzinhähnen und im Vergaser (Schwimmer!).
Werden sich unsere Alu-Kolben auflösen wie Perlen in Essig?

Oder gibt es eine Freigabe von YAMAHA?

Ich hoffe mal jetzt auf vernünftige Antworten, hab´aber schon mal einige Tüten Popcorn besorgt!
Ach, ja, bevor ich es vergesse: Wie sieht es mit der Verträglichkeit der Zweitaktöle aus (selbstmischend und für Getrenntschmierung), ist die Schmierung noch ausreichend gewährleistet.
Weche Öle würdet Ihr nun unter den geänderten Bedingungen empfehlen?



Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Hi ho,
also ich würde das nicht so eng sehen ... von Aral weiß ich, dass die seit Jahren Versuchsfahrzeuge haben, welche mit verschiedenen Beimischungen unterwegs sind, und die waren wohl erstaunt wie wenig Probleme es gab. (nämlich keine)
Ansonsten eins kann ich mit Sicherheit sagen: ein 2er Golf, Bj 91 mit Vergaser, der macht auch 50% Ethanol mit zumindest seit über einem Jahr.
Der bekommt immer wenn ich mal an einer entsprechnenden Tankstelle vorbeikomme halbe / halbe, Normalbenzin mit E85. Haupsache billig
Da habe ich noch nichtmal den Benzinfilter getauscht, einfach nichts außer reinkippen gemacht. Und 10% sind wenig dagegen denke ich. Zugegebener Maßen: das ist eine andere Sorte Motor ... hat aber auch sowas wie Vergaser, Benzinfilter, Benzinleitungen ...
Die Brasilianer fahren schon seit langer Zeit mit alten für-Benzin-gemacht-Autos und kippen dort Alkohol hinein, und auch dort scheint sich das ja zu vertragen.
Was passieren könnte wäre ja ein Aufblühen des Aluminiums im Vergaser, und als Folge könnte (Spekulationsmodus) das Aluminiumoxid sich ablösen und die Düsen verstopfen ....
Sonst kann ich mir eigentlich keine Stelle vorstellen, wo das so richtig kritisch sein sollte ... In Vergaser kann man mal ab und an hinneinschauen, wenn der Benzinschlauch sich auflöst, wird man das auch merken ...
Das Gute: Alkohol ist so weit ich weiß wesentlich klopffester als Benzin, und sorgt für eine gute Kühlung von Innen (besser als Benzin).
In Auto Foren wird das schon einige Zeit wegen E85 intensiv diskutiert.
E85 erfordert eine fettere Bedüsung im Vergleich zu reinem Benzin, um die volle Motorleistung zu erhalten. Funktionieren tut es auch ohne Modifikationen. Super gute Quelle für die Thematik sind Saab-Foren, die Schweden hatten schon lange vor uns viel Alk im Benzin
Grüße!
also ich würde das nicht so eng sehen ... von Aral weiß ich, dass die seit Jahren Versuchsfahrzeuge haben, welche mit verschiedenen Beimischungen unterwegs sind, und die waren wohl erstaunt wie wenig Probleme es gab. (nämlich keine)
Ansonsten eins kann ich mit Sicherheit sagen: ein 2er Golf, Bj 91 mit Vergaser, der macht auch 50% Ethanol mit zumindest seit über einem Jahr.
Der bekommt immer wenn ich mal an einer entsprechnenden Tankstelle vorbeikomme halbe / halbe, Normalbenzin mit E85. Haupsache billig

Da habe ich noch nichtmal den Benzinfilter getauscht, einfach nichts außer reinkippen gemacht. Und 10% sind wenig dagegen denke ich. Zugegebener Maßen: das ist eine andere Sorte Motor ... hat aber auch sowas wie Vergaser, Benzinfilter, Benzinleitungen ...
Die Brasilianer fahren schon seit langer Zeit mit alten für-Benzin-gemacht-Autos und kippen dort Alkohol hinein, und auch dort scheint sich das ja zu vertragen.
Was passieren könnte wäre ja ein Aufblühen des Aluminiums im Vergaser, und als Folge könnte (Spekulationsmodus) das Aluminiumoxid sich ablösen und die Düsen verstopfen ....
Sonst kann ich mir eigentlich keine Stelle vorstellen, wo das so richtig kritisch sein sollte ... In Vergaser kann man mal ab und an hinneinschauen, wenn der Benzinschlauch sich auflöst, wird man das auch merken ...
Das Gute: Alkohol ist so weit ich weiß wesentlich klopffester als Benzin, und sorgt für eine gute Kühlung von Innen (besser als Benzin).
In Auto Foren wird das schon einige Zeit wegen E85 intensiv diskutiert.
E85 erfordert eine fettere Bedüsung im Vergleich zu reinem Benzin, um die volle Motorleistung zu erhalten. Funktionieren tut es auch ohne Modifikationen. Super gute Quelle für die Thematik sind Saab-Foren, die Schweden hatten schon lange vor uns viel Alk im Benzin

Grüße!
So wie ich die Auszüge verstehe, dürfte diese relativ geringe Beimischung unbedenklich sein. Am deutlichsten wird das bei Wikipedia:
Allerdings ein Problem könntest du gerade beim Zweitakter schon ganz richtig erkannt haben.Frank G. hat geschrieben:
wikipedia:
Reine Ethanolmotoren benötigen auch ...
... Bei 10 bis 30 % Ethanol-Anteil im Benzin sind gewöhnlich kaum Umbaumaßnahmen notwendig.
Das könnte in der Tat noch ein Problem werden.Frank G. hat geschrieben: Motorschäden durch wasseranziehende Wirkung von Alkohol, insbesondere bei längerer Standzeit (Winter) wegen Rost an den Kurbelwellenlagern und im Tank (führt ggf zu Gemischabmagerung).
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
da wird so viel drüber diskutiert
dem Motor selbst wird das Ethanol nichts ausmachen was evtl leidet sind dichtungen und Schläuche
Aber wenn in der Golf-Cabrio-Szene zum Beispiel mit 80% Ethanol in den alten einsern ohne Umbau gefahren werden kann und dass über zig tausend Km dann amch ich mir bei der RD auch nicht wirklich sorgen
dem Motor selbst wird das Ethanol nichts ausmachen was evtl leidet sind dichtungen und Schläuche
Aber wenn in der Golf-Cabrio-Szene zum Beispiel mit 80% Ethanol in den alten einsern ohne Umbau gefahren werden kann und dass über zig tausend Km dann amch ich mir bei der RD auch nicht wirklich sorgen
Ja ham' wir denn schon den 1.4 ? Oder ist der Holli noch vom Fasching knülle ?
Da die Serien RD's eh zu fett laufen sollte es da gut funzen.
Gummi-Angriff ist in der Tat ein Problem, weniger bei Schläuchen, die kann man tauschen, sondern bei Dichtungsringen, Kegel der Schwimmernadel, Ansauggummis und KW-Dichtringen.
Wasser-Einlagerung ebenso. Allohol ist nun mal hygroskopisch.
Ich denke bei den angepeilten 10% wird es nicht so krass werden, das Alu angetroffen wird.
Da die Serien RD's eh zu fett laufen sollte es da gut funzen.
Gummi-Angriff ist in der Tat ein Problem, weniger bei Schläuchen, die kann man tauschen, sondern bei Dichtungsringen, Kegel der Schwimmernadel, Ansauggummis und KW-Dichtringen.
Wasser-Einlagerung ebenso. Allohol ist nun mal hygroskopisch.
Ich denke bei den angepeilten 10% wird es nicht so krass werden, das Alu angetroffen wird.
Alles halb so wild.....
...das Problem wurde von den Autoherstellern gelöst.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 97,00.html
Da Stinkerfahren eh nen teures Hobby ist werd ich SuperPlus, ViiiiPower oder Ultrakrass100 tanken.
Ansonsten ist es für Autofahrer schon ne Sauerrei.
Zumal es mal wieder die Menschen trifft, die sich bis auf weiteres kein neues Auto leisten können und es immer weniger Tankstellen gibt die "normales" SuperPlus anbieten und man zwangsweise 100Oktan kaufen muss um evt. Schäden abzuwenden.
Dirk
...das Problem wurde von den Autoherstellern gelöst.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 97,00.html
Da Stinkerfahren eh nen teures Hobby ist werd ich SuperPlus, ViiiiPower oder Ultrakrass100 tanken.
Ansonsten ist es für Autofahrer schon ne Sauerrei.
Zumal es mal wieder die Menschen trifft, die sich bis auf weiteres kein neues Auto leisten können und es immer weniger Tankstellen gibt die "normales" SuperPlus anbieten und man zwangsweise 100Oktan kaufen muss um evt. Schäden abzuwenden.
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




- 4l0 cafe racer
- Beiträge: 414
- Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
- Wohnort: 6840 Götzis
also, um die schäden am Motor während der Winterpause muss man sich keine Sorgen machen, es gibt da von Shell so ein kleines Fläschchen zur konservierung von Motorrädern.
Das wird einfach in den vollen Tank gekippt, dann fährt man ca. 5-10km damit sich das zeug auch überall im Motor, Auspuff und Vergaser verteilt.
Da fängt auch nach längerer Standzeit nichts zu rosten an.
Würde ich übrigens jedem empfehlen der seine RD lieb hat...
gruss, Josef
Das wird einfach in den vollen Tank gekippt, dann fährt man ca. 5-10km damit sich das zeug auch überall im Motor, Auspuff und Vergaser verteilt.
Da fängt auch nach längerer Standzeit nichts zu rosten an.
Würde ich übrigens jedem empfehlen der seine RD lieb hat...

gruss, Josef
[font=Georgia]2-strokes never die[/font]
KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 01:00
- Wohnort: Menden (Sauerland), Wickede
Ähnliche Szenarien wurden schon öfter mal laut.
Bsp.:
Der Wegfall des Schwefelgehaltes im Diesel.
Was wurde da nicht alles befürchtet.
Reihenweise würden die Einspritzpumpen in die Grütze gehen, weil sie eben den Schwefel zur internen Schmierung brauchen.
Und dann passierte 1995 eine kleine Panne in der Raffinerie Köln-Godorf. Man vergaß mehr als zwei Wochen lang den Schwefel beizumischen.
Und was geschah..? Nichts, die Autos fuhren genau so wie vorher.
Oder die Beimengung von Bio-Diesel.
Auch wurden wieder die Kassandra-Rufe laut. Und wieder passierte nichts.
Außerdem.....der heutige bleifreie Sprit enthält einen Anteil von aromatischen Kohlenwasserstoffen (z.B. Benzol) welche noch stärkere Lösungsmittel sind als Ethanol.
Und das schon seit etlichen Jahren.
Bsp.:
Der Wegfall des Schwefelgehaltes im Diesel.
Was wurde da nicht alles befürchtet.
Reihenweise würden die Einspritzpumpen in die Grütze gehen, weil sie eben den Schwefel zur internen Schmierung brauchen.
Und dann passierte 1995 eine kleine Panne in der Raffinerie Köln-Godorf. Man vergaß mehr als zwei Wochen lang den Schwefel beizumischen.
Und was geschah..? Nichts, die Autos fuhren genau so wie vorher.
Oder die Beimengung von Bio-Diesel.
Auch wurden wieder die Kassandra-Rufe laut. Und wieder passierte nichts.
Außerdem.....der heutige bleifreie Sprit enthält einen Anteil von aromatischen Kohlenwasserstoffen (z.B. Benzol) welche noch stärkere Lösungsmittel sind als Ethanol.
Und das schon seit etlichen Jahren.