Hallo zusammen,
bin gerade dabei aus meinen beiden Mopeds (351 & 352) eines zu machen. Und wenn man schon gerade dabei ist...........
die Schwinge, der Fußrastenträger und die beiden Ständer sehen natürlich nicht wirklich schön aus.
Habe mir so gedacht vielleicht noch ein bischen mehr Geld zu investieren und diese Teile Pulverbeschichten zu lassen. Eine Lackierausrüstung habe ich noch nicht, und ich glaube mal gehört zu haben das diese Besichtung für die Schwinge sowieso besse währe gegen Steinschlag usw.
- Wie macht Ihr das ???
- Gibts irgend was zu beachten ( Gewinde ???)
- Vorbearbeitung ???
- Was darf denn so was Kosten ???
Gruß
Stephan
Pulverbeschichten
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 1. Sep 2006, 08:11
- Wohnort: Lauffen am Neckar
Hallo Stephan,
ich habe schon einige RD`s hergerichtet und restauriert. Meine Rahmen und die jeweiligen Schwingen habe ich immer zum Pulvern gegeben, die letzten beiden Rahmen wurden dabei in SCHWARZ gepulvert und zusätzlich mit einer zweiten Klarlackschicht überlackiert.
Der Rahmen sollte vor dem Pulvern sandgestrahlt werden, durch das Sandstrahlen wir die Metalloberfläche etwas besser angeraut was sich positiv auf die Verbindung der Lackierung mit dem Rahmen auswirkt.
Vor dem Pulvern habe ich alle Gewinde mit alten Schrauben abgedeckt, macht man dies nicht müssen alle Gewinde mit dem Gewindeschneider nach dem Pulvern nachgearbeitet werden.
Insbesondere die Bereiche des Lenkkopflagers und der jeweiligen Schwingenlager sind hierbei durch größere Beilagscheiben abzudecken und zu verschließen.
In den luftgekühlten RD-Modellen und auch in den ersten Baujahre der 4LO und 4L1 Modelle sind die Schwingenlager aus Kunststofflagerbuchsen, diese sind vor der Pulverlackierung unbedingt zu entfernen. Bei meinem Rahmen einer RD 400, den ich vor Weihnachten zum Pulvern gegeben habe, habe ich dies leider vergessen. Die Lagers sind dabei rausgeschmolzen und waren somit unbrauchbar, wollte aber die Lager sowieso gegen Metallager austauschen.
Für das Pulvern des Rahmen und der Schwinge meiner RD 400 und der 2 Lackierung mit Klarlack habe ich 90,-- € bezahlt, finde das ist ein super Preis. Die Lackierung erfolgte in einer Behindertenwerkstatt in Bayreuth, die unter anderem auch Industriebeschichtungen machen. War bereits mein 3 RD-Rahmen den ich in den letzten 2 Jahren auf diese Art aufbereitet habe.
Gruß
Gerd
ich habe schon einige RD`s hergerichtet und restauriert. Meine Rahmen und die jeweiligen Schwingen habe ich immer zum Pulvern gegeben, die letzten beiden Rahmen wurden dabei in SCHWARZ gepulvert und zusätzlich mit einer zweiten Klarlackschicht überlackiert.
Der Rahmen sollte vor dem Pulvern sandgestrahlt werden, durch das Sandstrahlen wir die Metalloberfläche etwas besser angeraut was sich positiv auf die Verbindung der Lackierung mit dem Rahmen auswirkt.
Vor dem Pulvern habe ich alle Gewinde mit alten Schrauben abgedeckt, macht man dies nicht müssen alle Gewinde mit dem Gewindeschneider nach dem Pulvern nachgearbeitet werden.
Insbesondere die Bereiche des Lenkkopflagers und der jeweiligen Schwingenlager sind hierbei durch größere Beilagscheiben abzudecken und zu verschließen.
In den luftgekühlten RD-Modellen und auch in den ersten Baujahre der 4LO und 4L1 Modelle sind die Schwingenlager aus Kunststofflagerbuchsen, diese sind vor der Pulverlackierung unbedingt zu entfernen. Bei meinem Rahmen einer RD 400, den ich vor Weihnachten zum Pulvern gegeben habe, habe ich dies leider vergessen. Die Lagers sind dabei rausgeschmolzen und waren somit unbrauchbar, wollte aber die Lager sowieso gegen Metallager austauschen.
Für das Pulvern des Rahmen und der Schwinge meiner RD 400 und der 2 Lackierung mit Klarlack habe ich 90,-- € bezahlt, finde das ist ein super Preis. Die Lackierung erfolgte in einer Behindertenwerkstatt in Bayreuth, die unter anderem auch Industriebeschichtungen machen. War bereits mein 3 RD-Rahmen den ich in den letzten 2 Jahren auf diese Art aufbereitet habe.
Gruß
Gerd