Umbau RD 250 LC auf Powerjetdüsen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Umbau RD 250 LC auf Powerjetdüsen
Hallo Leute,
beim Stöbern der Internetseite von Mikuni bin ich auf ein Umbauset für Powerjetdüsen gestoßen. Damit kann man die normalen Vergaser der 4L1 auf Powerjetdüsen umbauen.
Wer kann mir denn mal kurz beschreiben was für ein Vorteil der Umbau auf Powerjetdüsen hat?
Gruß
Pepe
beim Stöbern der Internetseite von Mikuni bin ich auf ein Umbauset für Powerjetdüsen gestoßen. Damit kann man die normalen Vergaser der 4L1 auf Powerjetdüsen umbauen.
Wer kann mir denn mal kurz beschreiben was für ein Vorteil der Umbau auf Powerjetdüsen hat?
Gruß
Pepe
Hallo Pepe,
von den 350 YPVS Modellen weiß ich, das die Powerjetvarianten generell empfindlicher sind und anders bedüst werden müssen. Höchstwahrscheinlich müsstest Du dann auch noch die passenden Auspufftüten haben, evtl. von einer 350 YPVS späteren Baujahres.
Einen Leistungszuwachs kannst Du nicht erwarten und schon gar nicht bei einer 250 LC..... es sei denn der Vergaser ist im Durchmesser größer! Einen echten Vorteil gibt es meiner Meinung nach nicht. Die Vergaser haben nur eine zusätzliche "Power" düse für den mittleren Drehzahlbereich/ Beschleunigung.
Gruß boko
P.S.: Ich kenne einige RD Fahrer die den umgekehrten Tausch vorgenommen haben, mit Erfolg!
Für mehr Leistung bietet es sich bei der 250'er an, den Auspuff einer 350 YPVS zu montieren. Das bringt auf jeden Fall deutlich mehr Durchzug, geringere Motortemperaturen und mehr Leistung (bei gleicher Bedüsung).
von den 350 YPVS Modellen weiß ich, das die Powerjetvarianten generell empfindlicher sind und anders bedüst werden müssen. Höchstwahrscheinlich müsstest Du dann auch noch die passenden Auspufftüten haben, evtl. von einer 350 YPVS späteren Baujahres.
Einen Leistungszuwachs kannst Du nicht erwarten und schon gar nicht bei einer 250 LC..... es sei denn der Vergaser ist im Durchmesser größer! Einen echten Vorteil gibt es meiner Meinung nach nicht. Die Vergaser haben nur eine zusätzliche "Power" düse für den mittleren Drehzahlbereich/ Beschleunigung.
Gruß boko
P.S.: Ich kenne einige RD Fahrer die den umgekehrten Tausch vorgenommen haben, mit Erfolg!
Für mehr Leistung bietet es sich bei der 250'er an, den Auspuff einer 350 YPVS zu montieren. Das bringt auf jeden Fall deutlich mehr Durchzug, geringere Motortemperaturen und mehr Leistung (bei gleicher Bedüsung).
Wenn ich mich recht entsinne ist es mit Power Jet möglich im mittleren Bereich magerer zu fahren, da im Vollastbereich mit den PJ Düsen angefettet werden kann. Es ist aber auch immer so, je mehr Düsen man zur Verfügung hat desto mehr Möglichkeiten hat man auch abzustimmen (auch falsche).
MfG
Manu
MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Moderne Vergaser lassen sich für einige Drehzahl- oder Belastungsbereiche individuell abstimmen.
Dadurch kann man den Motor in jedem Bereich leistungsoptimierter fahren,es gibt keine "Löcher" mehr. Zudem hält ein PJ-Vergaser oft auch noch das Gesaufe mancher Motoren im Schach. Das kann gut 1-2 L auf 100 km sein.
PJetdüsen sind oft sehr klein, z.B. 60 oder 70 gross. Die können dann auch eher verstopfen wenn man seine Vergaser nicht sauber hält. Geht sie zu magert der Motor ab und es gibt nen Schaden.
Sicherer sind eben "normale" Vergaser.
Gruss Holli
Dadurch kann man den Motor in jedem Bereich leistungsoptimierter fahren,es gibt keine "Löcher" mehr. Zudem hält ein PJ-Vergaser oft auch noch das Gesaufe mancher Motoren im Schach. Das kann gut 1-2 L auf 100 km sein.
PJetdüsen sind oft sehr klein, z.B. 60 oder 70 gross. Die können dann auch eher verstopfen wenn man seine Vergaser nicht sauber hält. Geht sie zu magert der Motor ab und es gibt nen Schaden.
Sicherer sind eben "normale" Vergaser.
Gruss Holli


Danke für die Auskünfte,
der Umbau scheint mir dann wirklich zu kompliziert zu sein und nicht so viel zu bringen. Dann stecke ich das Geld lieber in andere Teile hinein (vielleicht komme ich ja mal günstig an einen Auspuff von einer YPVS).
Obwohl sich mein Moped selbst bei vorsichtiger Fahrweise 8 1/2 Liter wegschnüffelt und daher 1 bis 2 Liter weniger auf 100 nicht schlecht wären.
Gruß,
Pepe
der Umbau scheint mir dann wirklich zu kompliziert zu sein und nicht so viel zu bringen. Dann stecke ich das Geld lieber in andere Teile hinein (vielleicht komme ich ja mal günstig an einen Auspuff von einer YPVS).
Obwohl sich mein Moped selbst bei vorsichtiger Fahrweise 8 1/2 Liter wegschnüffelt und daher 1 bis 2 Liter weniger auf 100 nicht schlecht wären.
Gruß,
Pepe
Hi,Pepe hat geschrieben:...und daher 1 bis 2 Liter weniger auf 100 nicht schlecht wären.
1-2 Liter weniger wären nicht nur "nicht schlecht", sondern sind bei "artgerechter Haltung" für die 4L1 standart.
Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Pepe,
mach mal die Nadeln im Vergaser eine Stufe magerer, häng die also runter!
Dann nochmal fahren.
Oft werden die Moppeds zu säufern wenn die Nadeln zu fett hängen. Es kann sein das Dein Mopped auch besser läuft dann, besser am Gas hängt.
Ich denke das Deine Kerzen kohlrabenschwarz sind.
Vielleicht machst Du das mal und berichtest hier. Passieren kann nix im/am Motor.
Gruss Holli
mach mal die Nadeln im Vergaser eine Stufe magerer, häng die also runter!
Dann nochmal fahren.
Oft werden die Moppeds zu säufern wenn die Nadeln zu fett hängen. Es kann sein das Dein Mopped auch besser läuft dann, besser am Gas hängt.
Ich denke das Deine Kerzen kohlrabenschwarz sind.
Vielleicht machst Du das mal und berichtest hier. Passieren kann nix im/am Motor.
Gruss Holli


Hallo Holliheitzer,Holliheitzer hat geschrieben:mach mal die Nadeln im Vergaser eine Stufe magerer, häng die also runter!
ich wollte mir jetzt im Winter ein paar Boyesenmembranen einbauen. Da habe ich in der Einbauleitung gelesen, dass die auch empfehlen die Düsennadel weiter nach unten zu stellen. Original sind die ja im 4. Clip, und bei Boyesen empfehlen sie mit dem 3. Clip anzufangen und dann das Kerzenbild zu beobachten.
Danke für den Tip, ich werden das auf jeden Fall machen und dann mal schauen was meine dann so wegschlürft. Als Alltagsmoped war mir 8 Liter auch reichlich Viel.
Grüße,
Pepe
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich komme bei der 350er mit den 30er TMX auf 7- 7,5 L, bin auch schon knapp über 5 L weggekommen bei ner Tour mit relativ gemütlichen Falschtaktern. Das nur nebenbei.
Die LC´s oder 31k´s brauchen einfach zu viel, das bekommt man nur mit nem PJ Vergaser hin. Genau im mittleren Bereich wo man meist fährt, ist die Nadelstellung sehr wichtig für den Verbrauch. Wer das nicht glaubt kann gerne mal seine Nadeln fetter hängen und beobachten.
Boyesen sind (wie ich finde) oft rausgeworfenes Geld (zu teuer), für die meisten Moppeds bringen die garnix. Weichere Membrane fetten eher an Pepe,deswegen kann man die Nadeln tiefer hängen.
Nur in den ganz unteren Drehzahlen oder Schieberöffnungen kann es mit weicheren Membranen passieren (egal welche Marke),das der Motor minimal zu mager läuft. Da muss dann ne grössere Leerlaufdüse rein.
Die weicheren Membranplättchen gehen eben mit weniger Unterdruck auf, deswegen wird auch weniger Unterdruck im Vergaser erzeugt = weniger Sprit wird gezogen. Nachher fetten die aber an. Hauptdüse kann so bleiben, eventuell auch kleiner. Eben mal Kerzenbild nachschauen,hellbraun ist fett genug ( mit dem Vollgastest).
Der Collet hatte für die LC´s meine ich einfache, einteilig geschlossene Plastik-Plättchen. Mehr brauchst Du nicht im Alltagsmopped.
Vorteil bei weicheren Membranen ist das erhöhte Drehmoment bei unteren Drehzahlen.
Für die YP´sen reichen z.B. die super preiswerten Banshee-Membranplättchen vom Meise (unter 15 Euro für 2 Vergaser) vollkommen aus.
Gruss Holli
Die LC´s oder 31k´s brauchen einfach zu viel, das bekommt man nur mit nem PJ Vergaser hin. Genau im mittleren Bereich wo man meist fährt, ist die Nadelstellung sehr wichtig für den Verbrauch. Wer das nicht glaubt kann gerne mal seine Nadeln fetter hängen und beobachten.
Boyesen sind (wie ich finde) oft rausgeworfenes Geld (zu teuer), für die meisten Moppeds bringen die garnix. Weichere Membrane fetten eher an Pepe,deswegen kann man die Nadeln tiefer hängen.
Nur in den ganz unteren Drehzahlen oder Schieberöffnungen kann es mit weicheren Membranen passieren (egal welche Marke),das der Motor minimal zu mager läuft. Da muss dann ne grössere Leerlaufdüse rein.
Die weicheren Membranplättchen gehen eben mit weniger Unterdruck auf, deswegen wird auch weniger Unterdruck im Vergaser erzeugt = weniger Sprit wird gezogen. Nachher fetten die aber an. Hauptdüse kann so bleiben, eventuell auch kleiner. Eben mal Kerzenbild nachschauen,hellbraun ist fett genug ( mit dem Vollgastest).
Der Collet hatte für die LC´s meine ich einfache, einteilig geschlossene Plastik-Plättchen. Mehr brauchst Du nicht im Alltagsmopped.
Vorteil bei weicheren Membranen ist das erhöhte Drehmoment bei unteren Drehzahlen.
Für die YP´sen reichen z.B. die super preiswerten Banshee-Membranplättchen vom Meise (unter 15 Euro für 2 Vergaser) vollkommen aus.
Gruss Holli

