-
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 485
- Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54
-
- Beiträge: 485
- Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54
Noch sind sie dicht. Aber die altern auch wieder. Und irgendwann wird sich Bremsflüssigkeit vorbeiarbeiten.
Zumindest an den Bremsen wär ich mit sowas ganz vorsichtig. Wenn der Lack doch irgendwann anfängt zu bröseln und sich ein Kolben verklemmt, tut er das bestimmt im blödesten Moment.
Zumindest an den Bremsen wär ich mit sowas ganz vorsichtig. Wenn der Lack doch irgendwann anfängt zu bröseln und sich ein Kolben verklemmt, tut er das bestimmt im blödesten Moment.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Dann greif mal richtig in die Bremse,dann werden es wohl locker mehr als 200°webactivity hat geschrieben:Aber keine 200°.. der Lack kommt gar nicht dazu abzurösten. Und welche Bremsflüssigkeit? Die Bremsen sind doch dichtarmin hat geschrieben:Dir ist schon klar, daß die Kolben beim Bremsen heiß werden? Außerdem greift Bremsflüssigkeit den Lack an...
Gruß Erdwin
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Ein wenig ungewöhnlich ist das schon mit den lackierten Gleitflächen und Bremskolben.... Aber was soll bei den Kolben passieren auser das es stinkt ?
Anere Baustelle: Die Beläge müssen die Gleitflächen erstmal wieder freikratzen, wäre doch ne Überlegung das selbst zu tun um das ganze einwandrei freigängig zu gestalten.
p.s. @STVOnix, klar gerne können wir da zusammen hinfahren sehr gute Idee.
Anere Baustelle: Die Beläge müssen die Gleitflächen erstmal wieder freikratzen, wäre doch ne Überlegung das selbst zu tun um das ganze einwandrei freigängig zu gestalten.
p.s. @STVOnix, klar gerne können wir da zusammen hinfahren sehr gute Idee.
-
- Beiträge: 485
- Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54
Hallo
Klar ist es besser die geschliffenen oder polierten Aluflächen zu lackieren , doch wirst du mehr Freude mit 2-K Klarlack haben , der ist einfach wesentlich beständiger .
Vor dem selben Problem steh ich auch mit meinen Bremssätteln ! Ich werde die zuerst glasperlstrahlen , (der Chef hat eine schöne große Kabine gekauft He He) natülich nicht innen an der Lauffläche . Und dann wohl zuerst eloxieren lassen und die schwarzen stellen möchte ich pulverbeschichten lassen , wenn das auf dem Eloxat geht .
Bei meinem RGV-Sattel hab ich es damals mit Auspufflack versucht und der kleinste Tropfen Bremsflüssigkeit hat gleich alles ruiniert !
Gruß Nödel
Klar ist es besser die geschliffenen oder polierten Aluflächen zu lackieren , doch wirst du mehr Freude mit 2-K Klarlack haben , der ist einfach wesentlich beständiger .
Vor dem selben Problem steh ich auch mit meinen Bremssätteln ! Ich werde die zuerst glasperlstrahlen , (der Chef hat eine schöne große Kabine gekauft He He) natülich nicht innen an der Lauffläche . Und dann wohl zuerst eloxieren lassen und die schwarzen stellen möchte ich pulverbeschichten lassen , wenn das auf dem Eloxat geht .
Bei meinem RGV-Sattel hab ich es damals mit Auspufflack versucht und der kleinste Tropfen Bremsflüssigkeit hat gleich alles ruiniert !
Gruß Nödel
-
- Beiträge: 485
- Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54
keine 200 grad hitze....?
......diese temperatur schafft JEDE bremse auch locker ohne rd typische fahrweise,also das war für die katz mit diesem lack an der stelle kann nie im leben lange halten gruß Richard
Hallo
Entschuldigt meine Ausdrucksweise, aber den Schrott habe ich gleich entsorgt. Fuer mich unverstaendlich wie man so etwas auch noch restaurieren kann. Wahrscheinlich noch den Motor tunen und dann Einkolben Bremszangen dranbauen. Ich sehe noch die Bilder vor mir, wie letzten September einer in meiner Naehe eine 500er in den Lichtmast gelenkt hat.
Ursache: Aufschauckelndes Fahrwerk und beschissene Bremsen.
Eine 500er RD ist halt keine 500er Gamma welche man beruhigt im Original Zustand fahren kann.
Silvio
Entschuldigt meine Ausdrucksweise, aber den Schrott habe ich gleich entsorgt. Fuer mich unverstaendlich wie man so etwas auch noch restaurieren kann. Wahrscheinlich noch den Motor tunen und dann Einkolben Bremszangen dranbauen. Ich sehe noch die Bilder vor mir, wie letzten September einer in meiner Naehe eine 500er in den Lichtmast gelenkt hat.
Ursache: Aufschauckelndes Fahrwerk und beschissene Bremsen.
Eine 500er RD ist halt keine 500er Gamma welche man beruhigt im Original Zustand fahren kann.
Silvio
armin hat geschrieben:Die Kolben sind aus Stahl und sind ja auch beschichtet, weiß nur nicht genau welche Beschichtung. Eloxieren=Alu. Pulver trägt zuviel auf.

Ach und zum eloxieren, es wäre mir neu, dass sich da großartig das Material verkleinert, höchstens wenn man es Tagelang in der Säure liegen lässt.
Sorry sind doch aus Stahl, kam unterm Dreck zum vorschein.