Du willst einen Rahmen neu lackieren, damit er wieder schön anzusehen ist? Ich beschreibe hier nun die folgenden Möglichkeiten bzw.Vorgehensweisen die es gibt.. In manchen Fällen, je nach Zustand des Rahmens oder deiner Finanzen (oder Ansichten) kann auch eine Kombination der Verfahren sinnvoll sein..
Rahmen OHNE Rost:
A1: Man lässt den alten Lack drauf, schleift ihn an und überlackiert.
Vorteil: Geht schnell und ist kostengünstig
Nachteil: Stellt keine Restauration im eigentlichen Sinn dar sondern ist nur Aufbessern der Optik bei Lackmängeln.
Beim Lackieren hast Du das Problem einer schlechten Lackhaftung in Nischen, Ecken oder Sicken (da nicht erreichbar beim schleifen)
B1: Man bessert nur beschädigte Stellen aus (Lackstift, Pinsel oder Airbrush)
Vorteil: Partielles bearbeiten von kleinen Schäden schnell erledigt. Kostengünstig. Bei kleinen Lackmängeln angebrachtes Verfahren mit dem vorteil der Erhaltung der "Original-Patina". Angebrachtes Verfahren bei einzelnen kleinen Lackschäden.
Nachteil: Je nach Farbton mehr oder weniger sichtbar. Unebenheiten von abgesprengtem Originallack schlecht kompensierbar.
Rahmen MIT Rost:
Hier geht es zunächst darum wie bekomme ich den Lack herunter und wie den Rost. Mehrere Verfahren stehen zur Wahl:
A: Sandstrahlen (heutzutage meist mit Stahlschrot)
Vorteil: Holt ALLES runter (Rost und Farbe), durchgängige Oberflächenstruktur. Ist preiswert (30-75Eur) Sehr dichtes Netz von Firmen die dies durchführen.
Nachteil: Sehr starke Rauhigkeit (viel Materialabtrag mit stark penetrierten Oberflächen) Grobschlächtiges Verfahren (So entrostet man Stahlträger) Rahmen muss zur Erreichung von glattem Lackauftrag vom Lackierer zuvor meist "gefüllert" werden (Spritzspachtel) dies erzeugt Mehrkosten beim Lackierer.
Man muss hierzu wissen dass bei einem originalen Rahmen dieser nach dem Schweissen gleich grundiert und danach lackiert wird. (Es kommt kein Füller zum Einsatz)
B: Glasperlstrahlen
Vorteil: Holt auch ALLES runter (Rost und Farbe) Geringere Rauhigkeit
im Vergleich mit A. Originaler Lackaufbau im Regelfall möglich (Nur Grundierung und Lack)
Nachteil: Rauhigkeit des Untergrundes (Materialabtrag mit penetrierter Oberflächenstruktur) Ist etwas teurer als A weil geringere Dichte des Strahlmittels und aus diesem Grund mehr benötigt wird. Rahmen muss zur Erreichung von glattem Lackauftrag vom Lackierer meist NICHT "gefüllert" werden (Spritzspachtel) dies spart Kosten.
Meine Meinung: Bei verrosteten Rahmen meist das probateste Mittel mit
bestem Kosten/Nutzen/Aufwand -Effekt. Dennoch "zerstörerisch" im Bezug der Veränderung der Oberflächen bei Bereichen in dem strahlen nicht notwendig wäre (bei nicht verrosteten Stellen des Rahmens)
Aber meist wird halt ALLES gestrahlt.
C: Das "edelste" Verfahren - Trockeneisstrahlen
Das Trockeneisstrahlen ist ein Strahlverfahren, bei dem als Strahlmittel festes Kohlendioxid, sogenanntes Trockeneis, mit einer Temperatur von -78,5 °C eingesetzt wird. Durch eine spezielle Strahldüse werden die Trockeneispartikel mit Druckluft beschleunigt und treffen mit annähernd Schallgeschwindigkeit auf den zu entlackenden Rahmen.
Beim Reinigen wird die zu entfernende Schicht lokal unterkühlt, versprödet und löst sich aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten vom Rahmen. Nachfolgende Trockeneispartikel dringen in die Sprödrisse ein und sublimieren beim Auftreffen schlagartig. Durch die Volumenvergrößerung bei der Sublimation um etwa das 550-fache, wird die zu entfernende Schicht vollständig vom Substrat getrennt.
Hier aus einem anderen Thread ein guter Link zum Ansehen: http://www.rh-sandstrahlarbeiten.de/tro ... ahlen.html
Demo-Video:
http://old.coldjet.com/graphics/Picture ... motive.wmv
Vorteil: Nur wenig abrasives Verfahren, geringe Schädigung des Rahmens. Die Möglichkeit, kleinste Geometrien schädigungsarm bearbeiten zu können. Der Untergrund ist NULL angegriffen - der Rahmen sieht aus wie grade aus der Schweisserei kommend, also absolut glatt.
Nachteil: SEHR TEUER! Ein Rahmen strahlen kostet ca. 200-250 Eur!
Entfernt keinen Rost! Nur sehr wenige Anbieter.
Meine Meinung: Bei Leuten die auf das Geld nicht so sehr achten müssen DAS Verfahren! Wenn man es mit Glasperlstrahlen kombiniert das Optimum!
Beispiel: Den ganzen Rahmen mit Trockeneisstrahlen entlacken, verrostete Stellen nur partiell Glasperlstrahlen. So hat man da wo es nicht sein muss einen "glatten" Rahmen und nur dort wo es nötig ist (am Rost) etwas mehr Rauhigkeit durch das Glasstrahlen.
Wenn es nur wenig und oberflächlicher Rost ist reicht vom Lackierer ein einfaches Lackieren.
D: Chemisches Ablaugen beim Ablauger
Vorteil: Lack komplett entfernt, glatte Flächen, Preis 50 -100Eur.
Viele Anbieter. Rahmen muss NICHT gefüllert werden.
Nachteil: Der Rahmen wird in Lauge getaucht und danach gedampfstrahlt. Es bleibt IMMER LAUGE IM RAHMEN! Chemische Prozesse in nicht kalkulierbarer Weise innerhalb des Rahmens, die nicht oder kaum zu stoppen (und auch zu beobachten) sind.
Kein Endoskop kommt in den Rahmen zur Überprüfung! In Anlehnung an die Eigenschaften der RD Rahmen von innnen zu rosten absolutes Gift. Auch bei diesem Verfahren wird Rost kaum entfernt (also hier auch Glasperlstrahlen paralell erforderlich) Originaler Lackaufbau im Regelfall möglich (Nur Grundierung und Lack) Lasst aber Ablaugen im Tauchbad bloss sein, bringt nur Ärger!
E: Heissluftfön
Vorteil: Billig da selbst zu machen. Kaum Angriff des Untergrundes (ausser Kratzer durch Schaber oder Drahtbürste) Kein Einsatz von Chemie. Originaler Lackaufbau (bei akribischer Vorgehensweise und Vermeidung von grossen Kratzern und Riefen) möglich (Nur Grundierung und Lack)
Nachteil: Sehr langwierige Arbeit, "Frickelei" in Ecken, Sicken und an Radien. Entfernt keinen Rost (Auch hier wieder Glasperlstrahlen in Kombination bei Roststellen).
F: Entlacken mit rotierenden Werkzeugen (Draht, Fiber, Korund)
Vorteil: Selbst zu machen, relativ preiswert
Nachteil: Gefährlich (Abschleudernde Teile des Werkzeugs)
Untergrund wird meist verkratzt. Schlechte Handhabbarkeit der Werkzeuge in Ecken, Sicken, Nischen. Frickelei. Entfernt Rost nur an der Oberfläche und nicht in Vertiefungen (Achtung Bumerangeffekt! Der Rost kommt wieder!)
Kleiner Tip: Solltest Du eine Bohrmaschine verwenden, so umwickle das Bohrfutter nach dem einspannen des Werkzeuges mit Kreppklebeband. So verhinderst Du das das Futter "Macken" in das Werkstück schlägt wenn Du abrutschst.
G: Abbeizen von Hand
Vorteil: Relativ preiswert, selbst zu machen, keine Schädigung des Untergrundes. Relativ schnell (mit gutem Abbeizer!) Originaler Lackaufbau einwandfrei möglich (Nur Grundierung und Lack)
Kleiner Tip:
Verwende den [s]"Abbeizer mit der Krähe" (Hersteller Hohmann - Schillingsfürst) (2 Liter reichen für einen Rahmen, dies kostet ca. 20 Eur)[/s]
Editiert am 17-06-2013 - Zum Thema "Abbeizer" bitte diesen Thread: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... highlight= zu Rate ziehen.
[s]Dieser Abbeizer[/s] Dichlormethanabbeizer entfernen WIRKLICH JEDEN Lack (auch Pulverlacke !) in Nullkommanichts! Man erzielt damit auch in hartnäckigsten Fällen die besten Erfolge. Wer schon mal mit einem 0815 Abbeizer ohne Dichlormethan entlackte wird den Unterschied zu diesem Abbeizer in 10Min bemerken

Nachteil: Vorsichtiges Arbeiten ist ABSOLUT angesagt, das Mittel ist mit größter Vorsicht zu behandeln. Beachtet man die Umweltschutzauflagen und den Arbeitsschutz ist dies Mittel DEFINITIV das beste was du bekommen kannst.
Meine Meinung: Abbeizen mit Ameisensäure wie in: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... +entlacken zu lesen ist gefährlicher und die Folgen je nach Untergrund nicht abschätzbar. Ganz abgesehen davon dass man "Krähe" in jedem GUT sortierten Farbenfachhandel bekommt. In meinem Fall habe ich einen originalen FZ Motorseitendeckel (wer sich auskennt weiss wie resistent dieser Lack ist) innerhalb von 20 Minuten blank gehabt, der Abbeizer greift Aluminium auch NICHT an! Man pinselt die Teile ein, dampft oder hochdruckstrahlt mit Wasser die Teile ab - Bingo!
Also abschliessend:
Wenn ein Rahmen etwas rostig ist und man sich ein wenig Zeit nehmen will (einen Samstagmorgen) fährt man in Abwägung aller fürs und widers so am besten (Es sei denn Du hast Kohle ohne Ende und wählst Variante C:

Rahmen komplett mit Krähen-Abbeizer einpinseln. Dabei gute Gummihandschuhe anziehen (also nicht Mamis-Latexspielzeug

So.. nun kann mit deiner Rahmenrestauration nix mehr schiefgehen


Viel Spass!