Hallo !
Habe letzten Dezember bei einer RD das YPVS gereinigt, poliert.
Bin seitdem mit ihr 4500km gefahren. Nun ist ein grosses Service
fällig.Im Zuge dessen besah ich die Walzen.
Es hat sich ein ca. 1mm dicker Rußfilm? an die Wände gelegt.(Steinhart).
Das ist nun aber doch viel zuviel.
Ich fuhr so ein billiges Jetoil von elf.Für Bootsmotoren.
Wie sind nun Eure Erfahrungen? Bitte um Daten,
keine bl. Bemerkungen wie selbst schuld usw., das weiss ich selbst.
Interr., auch für andere, ist:
Welches Oil, wieviel Belag bei wieviel Km.
Der Belag frisst nämlich ganz schön Leistung.
Danke vorerst
Gruss Sigi
Verrußung des YPVS
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Verrußung des YPVS
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Hi Sigi
Ich gehe davon aus, dass deine Ölpumpe in Ordnung ist.
Falls du häufig Kurzstrecke fährst und auch sonst den Motor eher schonst,
kann die Verrußung ggf. sehr stark sein.
Bei günstigen Ölen kann (muss aber nicht) der Restascheanteil recht hoch sein sein mit einem für deinem Motor (bzw. dem Einsatz) ungünstigen Flammpunkt.
Aber nicht nur bei Billigölen sondern auch bei echten Rennölen (z.B. Castrol 747) versifft dir die Karre im Strasseneinsatz schneller als man gucken kann.
Bei der TZR war nach ner Routinekontrolle bei ca.4000km die Walze fast sauber (konnte ich mit nen Lappen abwischen).
Verbrauch 1l/500km Louis vollsynthetisch.
Motor wird allerdings oft gefordert und ab und an ne Vollgasession auffe Bahn zum Auspuff sauberhalten.
Gruß
Dirk
Ich gehe davon aus, dass deine Ölpumpe in Ordnung ist.
Falls du häufig Kurzstrecke fährst und auch sonst den Motor eher schonst,
kann die Verrußung ggf. sehr stark sein.
Bei günstigen Ölen kann (muss aber nicht) der Restascheanteil recht hoch sein sein mit einem für deinem Motor (bzw. dem Einsatz) ungünstigen Flammpunkt.
Aber nicht nur bei Billigölen sondern auch bei echten Rennölen (z.B. Castrol 747) versifft dir die Karre im Strasseneinsatz schneller als man gucken kann.
Bei der TZR war nach ner Routinekontrolle bei ca.4000km die Walze fast sauber (konnte ich mit nen Lappen abwischen).
Verbrauch 1l/500km Louis vollsynthetisch.
Motor wird allerdings oft gefordert und ab und an ne Vollgasession auffe Bahn zum Auspuff sauberhalten.
Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo !
danke Dirk.
Hab grad die Kacke abgekratzt. Über 1mm dick u. steinhart, nicht nur versifft.
Hatte vergessen: Hab im Sommer die RD von einem Freund zerlegt.
Dasselbe Öl, und eher Kurzstrecke. War bei weniger km noch mehr verdreckt.
Fahre zwar "nur" auf der Strasse, dafür aber viel Berg u. auf den
Zwischengeraden wird jedesmal vollgas beschleunigt auf ca 130.
Vollgas auf der Bahn ist bei uns nicht drin.
Dachte an das Castrol zu 15, oder Formula zu 16.
Aber es scheint das vom Lois auch zu funzen, ca. 9 Euro
Gruss Sigi
danke Dirk.
Hab grad die Kacke abgekratzt. Über 1mm dick u. steinhart, nicht nur versifft.
Hatte vergessen: Hab im Sommer die RD von einem Freund zerlegt.
Dasselbe Öl, und eher Kurzstrecke. War bei weniger km noch mehr verdreckt.
Fahre zwar "nur" auf der Strasse, dafür aber viel Berg u. auf den
Zwischengeraden wird jedesmal vollgas beschleunigt auf ca 130.
Vollgas auf der Bahn ist bei uns nicht drin.
Dachte an das Castrol zu 15, oder Formula zu 16.
Aber es scheint das vom Lois auch zu funzen, ca. 9 Euro
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!