Getrennt- oder Gemischschmierung im Rennsport?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Getrennt- oder Gemischschmierung im Rennsport?

Beitrag von Silvio63 »

Hallo RD Freunde

Möchte mal für einen Motorradkollegen ein Fread öffnen.

Die Frage ist wie schon im Titel steht, ob Getrennt- oder Gemischschmierung besser ist.

Sein Sohn möchte im kommenden Jahr den Aprilia ADAC 125er Cup bestreiten. Jetzt waren die bei den ersten Trainings auf dem Ring. Die 125er lief den ganzen Tag einwandfrei. Bei der letzten Runde fuhr der Junge dann auf die Start- Zielgerade und drehte die Aprilia aus. Nach der Durchfahrt machte er bei voller Drehzahl den Gashahn zu und prompt blockierte das Hinterrad und der Junge stieg Highsider mäßig ab. Die Aprilia ist auf Gemischschmierung und der Motor war echt Top mit Original Bedüsung. Jetzt sind die natürlich ziemlich verunsichert.

Wo könnte das Problem liegen. Im Rennsport wird genau wegen der extremen Gaswechsel doch auf Gemischschmierung umgebaut, damit der Motor trotz geschlossenem Gashahn noch Schmierung bekommt.

Ich denke das die Motorenspezialisten hier, verschiedenste Möglichkeiten des Problems erläutern können.

Freue mich schon auf eine rege Teilnahme.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das ist aber kein Öl-Problem Silvio.
Die Aprilia wird dermassen mager bedüst gewesen sein das sie eben festgegangen ist. Leider blockiert dann bei nem 1 Zylinder direkt das Hinterrad und Du musst runter vom Bock, währe mir die Sache nicht wert. Das sind in der Regel immer böse Stürze. Da muss man schon total verstrahlt sein im Hinblick darauf das Risiko in Kauf zu nehmen (ist ja auch sein Sohn).

Die Kartfahrer halten z.B. vor der Kurve kurz den Vergaser zu um den Motor anzufetten.

Das ist eben die Kunst dabei. Extrem mager vom Setup her aber so, das die Karre hält. Nur so bekommt man das letzte PS´chen aus seinem Motor. Neulinge in dem Metier holen sich am Besten von Anfang an professionelle Hilfe oder sie zahlen drauf. Und das kräftig in allen Bereichen :roll:

Gruss Holli
BildBild
a-aus-k
Beiträge: 2248
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

tja, bedienungsfehler !
du schriebst, der motor war schon auf gemisch-schmierung umgetüttelt...gerade dann, sollte man NIEEEEE einfach vom gas gehen...
besonders nicht nach ner vollgasfahrt (oder bei bergabfahrten)
manche bremsen sogar etwas an, beim " jetzt muss ich gleich überholen, kann aber noch nicht", anstatt leicht vom gas gehen.
bei 'ner pumpe wäre dies zu diesem zeitpunkt nicht passiert (dafür aber evt. später (grins)

ciao
a aus k
2fast4yu
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8062
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Zu heiß wegen zu mager würde ich sagen. Erst schön auf der langen Graden ausgedreht und bein sofortigen Dichtmachen hat sie dann keine Luft mehr zum Kühlen gehabt. Und da hat der Kolben nicht mehr gewusst wohin, also schön am Zylinder festhalten :-)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Holli

Die Kartfahrer drehen da an der Gemischschraube um bei Vollgas anzufetten oder zum Überholen wenn es die Kolbentemperatur erlaubt abzumagern .
Eventuell hilft eine größere Leerlaufdüse und ordentlich fett eingestellt im Leerlauf gerade bei Gemischschmierung ?!? Weil man den Motor eh nie im Leerlauf laufen lässt .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Getrennt- oder Gemischschmierung im Rennsport?

Beitrag von MK »

Silvio63 hat geschrieben:Im Rennsport wird genau wegen der extremen Gaswechsel doch auf Gemischschmierung umgebaut, damit der Motor trotz geschlossenem Gashahn noch Schmierung bekommt.
Und aus dem Grund hat er eine Standgasdüse die anderswo als Choke durchgeht.

Wo Du auf der Strasse mit einer 30'er auskommst fährt man im Rennsport 60 - 90.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe immer nur gesehen das die kurz mal die Hand auf den Gaser gehalten hatten (Ansaugloch kurz zu oder fast zu). Ham die Zeit dafür um an der Gemischschraube zu drehen?

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Holli

Die Fahrer die es nicht drauf haben halten die Hand vor die Airbox :roll: !

Gruß Nödel
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo.

Silvio, als erstes müsste man wissen, was kaputt ist und wie es aussieht.
Vielleicht hat ja das Getriebe blockiert??. Das liegt dann nicht am Motoröl.
Aus deinen aussagen irgendwelche Schlüsse zu ziehen, ist eigentlich nicht möglich.

Ein paar Infos zum Set-Up wären nicht schlecht.

Ist der Kolben eingefahren oder nagelneu?
Hat er Detonationsspuren?
Fahrt ihr mit Thermostat?
Welche Wassertemperatur hatte der Motor?
Fahrt ihr Rennstreckentaugliches Öl.? Und welches Mischungverhältnis?
Fahrt ihr ohne Standgas?
Wenn ja, hat der Vergaser die dafür notwendige Bohrung?

Du hast geschrieben, das das Moped denn ganzen Tag problemlos lief.
Hat dein Junge die Geraden immer voll gefahren?
Dann kann man die zu magere Abstimmung ausschließen. Das geht in der Regel
nur 3-5 Runden gut.
Auch wenn deutliche Detonationsspuren am Kolben zu sehen sind, ist das kein Grund für einen Klemmer.

Mit meinem eigenen Rennmopet fahre ich 1-30, ohne Standgas, mit einer 20er Leerlaufdüse, ohne Thermostat, Wasser zwischen 50 und 60 Grad und immer so bedüst, das der Motor leicht bis mäßig Detoniert.
In Schleiz fahre ich ca. 500m im 6 Gang Vollgas mit max. Drehzahl und dann gehe ich vom Gas. Kein Klemmer, Runde für Runde.

Wenn du weist, was kaputt ist, gib Bescheid.
Dann Raten wir weiter.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Hallo Silvio,

ich möchte hier wirklich niemand Kompetenz absprechen. Ist wirklich nicht meine Absicht. Aber Frage doch mal im 2-Takt-Forum der IGK nach. Dort sind ja viel Leute die sich in der IGK engagieren und vielleicht in diesem ganz speziellen Gebiet eine Ahnung haben. Gerade auch mit den 125er Aprilias.
http://www.ilil.de/wbb/index.php?sid=eb ... 4d5859fdf0

Ciao
Anderl
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Hallo Silvio.

Unabhängig vom Setup ist beim plötzlichen Gaszumachen gerade ohne Ölpumpe die thermische Belastung sehr hoch, da sowohl kein Sprit als auch kein Öl kommt.
Das gleiche kann auch im Strassenbetrieb bei Gemischschmierung passieren, wenn man das Moped länger bergab im Schiebebetrieb laufen lässt.
Da geht der Motor aus dem selben Grund fest.
Ich würde immer beim Anbremsen zur Kühlung und Schmierung einige Gasstöße geben.

Ansonsten muss ich mich meinen Vorrednern anschließen und genau schauen was da nun passiert ist.

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Dirk01 hat geschrieben:(...)
Ich würde immer beim Anbremsen zur Kühlung und Schmierung einige Gasstöße geben.(...)
Dazu hast Du auf der Rennstrecke nie und nimmer Zeit...
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo

Ich werde mit meinem Freund das Ganze genauer erörtern. Wir werden ein paar Fotos machen, damit Ihr das ansehen könnt.

Soviel kann ich sagen.

Der Kolben und Zylinder waren praktisch neu. Die Bedüsung original.
Der Kühler original. Man muß wissen, daß in dieser Klasse nur bestimmte Modifikationen zulässig sind.

Also ich kann mir nicht vorstellen, daß man beim Anbremsen einer Kurve im Rennen noch Zeit hat ein paar Gasstöße zu machen.

Dieser Junge ist bis heute recht erfolgreich mit dem Pocket Bike gefahren und dort hat er dieses Problem nicht gehabt.

Vielleicht kann uns jemand erklären ob die Bedüsung im Rennsport wesentlich geändert wird. Leider verstehe ich persönlich den Zusammenhang (Zusammenspiel) der unterschiedlichen Düsen nicht (Welche Düse macht bei welcher Größe was).

Das Mischungsverhältnis lag bei 1:40.

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Gruß Silvio
manicmecanic

klemmer

Beitrag von manicmecanic »

das hört sich für mich nach dem klassischen fall an von zu mager,in dem fall wohl auch für die betriebsart auch vom gemisch her...1:40 wäre mir zu wenig öl,wenn die säge so ackern muß...
aber er sollte bei nem gemisch geschmierten motor auch lieber nicht den motor mit hohen drehzahlen mit geschlossenen schiebern laufen lassen,und dann auch noch am ende des laufs,wo alles richtig heiß geglüht ist...in dem betriebszustand wäre ne ölpumpe die korrekt eingestellt+entlüftet ist besser......obwohl du keine moderne rennmaschine finden wirst,die so nen teil drin hat gruß Richard
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Es ist auch nicht gerade wärmer geworden, also bei uns ist es zumindest rattenkalt geworden ! :D
Antworten