Drehzahlmesserwellenanschluss
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Drehzahlmesserwellenanschluss
Hallo LC-Treiber.Meine RD ist jetzt in Berlin eingetroffen und schon hätte ich da mal ne Frage an Euch Profis.Also,ich habe ne RD 350 LC 4LO mit einem Motor der die Aufschrift 1WW hat.Jetzt hab ich nur ne Drehzahlmesserwelle dazu bekommen aber hab narürlich keinen Schimmer wo und mit was die angeschlossen wird.Ich hoffe das geht überhaupt,da man mir seitens des Verkäufers schon Angst gemacht hat.Am Motorblock ist unter den Gummis des Luftfilters zu den Gasern so ne art Blindstopfen,wo ich stark vermute das man da ran muss.Könnt Ihr weiterhelfen,da ich z zt noch keine Literatur zur Hand habe?Auch Fotos vom Anschluss wären super.
Schönen Gruss
Berlin Bender
Schönen Gruss
Berlin Bender
- Madstuntman
- Beiträge: 924
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
bei den 4L kommt dat hinten bei die obere Motorhalterung. 1WW hat doch Walzen oder?!
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Die Frage kann ich auch nicht beantworten. Aber mir stellt sich eine andere Frage: Wenn die CDI keinen Impuls für den Drehzahlmesser liefert, womit wird dann das YPVS angesteuert? Oder steht das permanent offen?
Macht die beim Einschalten sssst - ssssst?
Macht die beim Einschalten sssst - ssssst?
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Der Blindstopfen ist für den Anschluß des Drehzahlmessers schon mal richtig. Die 31K hatte hier den Anschluß für den Drehzahlmesser. Bei der 1ww ins man dann auf elektronischen Tacho gewechselt und hat das Gehäuse unverändert so weitergegossen und einfach´n Korken reingedrückt. Ob Du das von außen so ohne weiteres umfrickeln kannst ohne den Motor zu öffnen kann ich Dir mit bestimmtheit nicht sagen. Wer kann da jetzt helfen?
If it isn`t smokin it`s broken!




- Madstuntman
- Beiträge: 924
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
wirst wohl den Motor aufmachen müssen und das Geraffel einbauen. Oder schau mal unter den Deckel evtl. ist es ja drinn dann brauchst du nur den Anschluss gegen den Blinddeckel tauschen.
Holli du hast doch ne 1WW sach ma was.
Holli du hast doch ne 1WW sach ma was.
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Hallo Bender
Ich bastel ja auch an so nem LC/YPVS Umbau und verbaue unbedingt die originalen LC Armaturen.Alles andere wäre aus meiner Sicht Frevel...wie gesagt aus meiner Sicht.
Was Du gut findest weißt nur Du-machbar ist aber alles-sogar der nachträgliche Einbau des DZM Antriebs in die WW Maschine.Noch dazu nahezu kostenlos-ABER...ist halt auch wieder ein Haufen Arbeit-Motor raus und Gehäuse getrennt...oder Stilbruch mit WW Armaturen..??
Aber ehrlich gesagt würde ich an Deiner Stelle die Maschine erstmal ein paar km probefahren und dann sehen ob es nicht dringlichere Sachen daran gibt.
Oder bist Du schon gefahren?
Grüßle.Micha
PS:
Ich bin mir sicher,das dieses Thema schonmal behandelt wurde-aber vielleicht war das schon vor 'dem Wechsel' und ist über die Suche nicht mehr zu finden.
Ich bastel ja auch an so nem LC/YPVS Umbau und verbaue unbedingt die originalen LC Armaturen.Alles andere wäre aus meiner Sicht Frevel...wie gesagt aus meiner Sicht.
Was Du gut findest weißt nur Du-machbar ist aber alles-sogar der nachträgliche Einbau des DZM Antriebs in die WW Maschine.Noch dazu nahezu kostenlos-ABER...ist halt auch wieder ein Haufen Arbeit-Motor raus und Gehäuse getrennt...oder Stilbruch mit WW Armaturen..??
Aber ehrlich gesagt würde ich an Deiner Stelle die Maschine erstmal ein paar km probefahren und dann sehen ob es nicht dringlichere Sachen daran gibt.
Oder bist Du schon gefahren?
Grüßle.Micha
PS:
Ich bin mir sicher,das dieses Thema schonmal behandelt wurde-aber vielleicht war das schon vor 'dem Wechsel' und ist über die Suche nicht mehr zu finden.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich weis das auch nicht, einen 31k Motor habe ich im Schrank. Wie das Innenleben für den Drehzahlmesser ausschaut??????? Ich habe das noch nie gebraucht, das muss aber gehen. Bei den Motoren ist sooo vieles gleich.
Jedenfalls würde ich auch die LC Instrumente lassen.
Ich bin gleich mal im Kller, einen Motor habe ich offen. Wenn das jetzt ein 31k Teil ist schaue ich mir das mal an.
Gruss Holli
Jedenfalls würde ich auch die LC Instrumente lassen.
Ich bin gleich mal im Kller, einen Motor habe ich offen. Wenn das jetzt ein 31k Teil ist schaue ich mir das mal an.
Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Mo 22. Okt 2007, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.


Also mein Motor ist 100% ein 1ww.Jetzt ist nur die Frage ob das "innenleben"drinne ist um diese Welle mit dem l.
änglchen Zahnrad zum Drehzahlmesserwellenantrieb(Was en wort)vorhanden ist.Einbauen müsste man das können ohne den Motor aufzumachen.
Auf die Frage ob sich das alles lohnt?
Die RD hört sich super an,habe auch 100%Nachweise(Rechnungen und habe mit der Werkstatt gesprochen) das der Motor vor 2000km gemacht worden ist(und vom Fachmann)das hört man meineserachtens auch.
Würde liebend gerne das lo copit behalten ,weils einfach da ran gehört,auch wenn ich unorignalerweise schon ein ypvs auf meinem Motor stehen habe.
Gruss Bender
änglchen Zahnrad zum Drehzahlmesserwellenantrieb(Was en wort)vorhanden ist.Einbauen müsste man das können ohne den Motor aufzumachen.
Auf die Frage ob sich das alles lohnt?
Die RD hört sich super an,habe auch 100%Nachweise(Rechnungen und habe mit der Werkstatt gesprochen) das der Motor vor 2000km gemacht worden ist(und vom Fachmann)das hört man meineserachtens auch.
Würde liebend gerne das lo copit behalten ,weils einfach da ran gehört,auch wenn ich unorignalerweise schon ein ypvs auf meinem Motor stehen habe.
Gruss Bender
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Wegen Drehzahlmesser auf jeden Fall 1ww, der ist elektrisch. Aufwändig werden könnte das umfrickeln des Kabelbaums.
Vom Optischen und auch wegen geringerem Aufwand würd ich die originalen Instrumente lassen. Alles was dann zu tun ist ist einen Mechanischen Drehzahlmesserantrieb(vonder 31k) zu besorgen und einzubauen weil in den 1ww Gehäusen ist keiner eingebaut.
Vom Optischen und auch wegen geringerem Aufwand würd ich die originalen Instrumente lassen. Alles was dann zu tun ist ist einen Mechanischen Drehzahlmesserantrieb(vonder 31k) zu besorgen und einzubauen weil in den 1ww Gehäusen ist keiner eingebaut.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: