Zylinderkanal Tuning Luftg. 350iger

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Zylinderkanal Tuning Luftg. 350iger

Beitrag von Max »

Möchte meine 1A2 mit membrangesteuerten 350iger Zlinder und Proxkolben von der YPVs im Winter weiter tunen. Wer kann mir freundlicher Weise genaue Daten über die Kanalbearbeitung und den daraus folgenden Leistungsunterschied geben. Klar das der Motor mehr beansprucht wird, sollte aber trotzdem ein haltbarer Motor werden und kein Kurzbrenner. Auch würde mich eine leistungsträchtige, tüvfähige Auspuffanlage interessieren, da die bekannter Maßen die halbe Miete ist. Habe mir auch schon 31K bansheemembranen besorgt, hat die schon jemand in eine luftgekühlte eingebaut und damit Erfahrungen gemacht? danke und tschüss Max
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Also du könntest schon mal Ein- und Auslass erweitern bis auf 67% der Bohrung (also Breite Auslass/Einlass = 0,67 x Bohrung) das bringt schon was. Danach können die Überströmer noch erweitert werden (wo sie auf dem Block anschliessen) bis noch ein 3mm breiter Rand ist für die Dichtung. Dichtung & Motorblock müssen natürlich entsprechend angepasst werden.
Wenn du Tapfer bist baust du auch noch die Membrame einer YPVS ein (Achtung: viele Fräsarbeiten und vielleicht auch Devcon oder Alu schweissen gefragt!).
Ein paar vernünfitge Auspuffe schaden nie.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Danke erstmal für deine Antwort, dachte schon keiner hört mich. Tja vom Vergrößern des Ein-bzw. Auslas wurde mir schon mal dezent abgeraten, da dadurch wohl die Möglichkeit steigt das die Kolbenringe eher in die " Vergrößerung" gehen und brechen könnten. Wollte das
Tuning auch ganz exat machen und dachte eher an genaue Zeichnungen von Leuten.die das bei dem Mottorrad schon mal gemacht haben. Aber appropo Einlaß, man rät ja oft zu größeren Vergasern, kann man die 28iger nicht einfach auf z.B. 30 aufdrehen lassen und wenn ja wie weit dreht man? bis zum Gasschieber oder komplett durch bis zum Luftansaugende? Übrigens 31K- Membranen habe ich schon( noch nicht eingebaut), die sind schon ziemlich größer und man braucht nicht so viel wegfräsen. Außerdem sind sie kürzer, ragen also nicht soweit wie die Orginalen in den Zylinderraum. Hoffe ,daß mir dabei nicht der Kompreßsionsraum vergrößert wird und sich dadurch dann eher nachteilig auswirkt und Tschüß Max
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Das sollte schon klappen mit den Membramen. Die Vergaser ausdrehen ist nicht nötig, die 28er sind gross genug.
Schau dir mal die Zylinder der 250LC an, kopier die einfach.

Bild
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Willi
IG-Mitglied
Beiträge: 342
Registriert: Fr 7. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 91555 Feuchtwangen-AN

Beitrag von Willi »

Lade Dir mal die Harting Tuninganleitung von dieser Seite herunter
http://www.rd-stammtisch.de/pageID_2075363.html
Ist zwar für die LC, aber am Schluß sind auch Tips für die Luftgekühlte.
Gruß Willi

RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Ja danke für die Tipps. die harting Seiten runterladen dauert bei mir noch ein bischen muß mir erst DSL besorgen ansonsten sitze ich Weihnachten noch hier. Die erste Seite habe ich gelesen, da steht übrigens, daß größere Vergaser die meiste Power so 6-8 PS bringen also doch, oder gilt das nur für die LC -Modelle. Würde ja auch so gerne spezielle Tuninganleitung für die Lufgekühlte haben... gibt es denn da keine Rennfreaks im Forum. Habe gestern bei Ebay eine kontaktlose Zündung für 150 Euro von der Firma Laubersheimer Elektrofeinwerktechnik ( bauen wohl seit 25 Jahren Zündsysteme) entdeckt, die ohne irgendwelchen Zusatzt angeschlossen wird. Hat jemand mit dieser Zündung
Erfahrungen gemacht? und tschüss Max
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Danke für die Maße der Fenster, das kann ich auch grad gut gebrauchen. :-)

Liege ich schief, wenn ich die Stege zwischen den zwei Überströmern ärodünamisch anspitze?
Der kleine Kanal ist wesentlich kleiner als der Anschluss zum Kurbelgehäuse, da könnte man so ca.4mm wegnehmen. Oder sollte man das lieber lassen?

Merci,
Hans
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Lass bloß die Finger weg !!!!
Der Steg ist auch Anlagefläche für die Kolbenringe !
Wenn Du Kanäle breiter machst behalte auf jeden Fall den Einblaswinkel zum Kolbenmittelpunkt bei !
Wenn Du Kanäle höher machst behalte auf jeden Fall die Winkel zur Zylinderwand bei !
Die Kanäle verjüngen sich vom Kurbelgehäuse zum Fenster im Zylinder um die Gase zu beschleunigen das ist ein bischen kompliziert zu berechnen usw. Und wenn Du Fenster vergrößerst sollte die Verjüngung des Kanals mit bedacht werden .
Des weiteren verändert sich Dein Kurbelkammervolumen wenn du Material abträgst .
Und nun viel Spaß beim Feilen Fräsen usw.!
Gruß Nödel
Josef H.
Beiträge: 84
Registriert: Do 29. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Passau

Beitrag von Josef H. »

Hallo Max,

die 31k Membrane gehen gerade so rein und den Auslass kannst Du auch bis zu 44mm breit machen (was bei 31k funktioniert muß doch auch bei einer luftgekühlten gehen hab ich mir gedacht und es probiert, habe ihn aber eher oval gemacht um die Kolbenringe zu schonen) Auslassoberkante 26mm. 31k Auspuff ist ganz ok aber Jolly oder so würden die Sache schon noch geiler machen Vergaser können natürlich auch nicht schaden.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Nödel hat geschrieben: Lass bloß die Finger weg !!!!
Der Steg ist auch Anlagefläche für die Kolbenringe !
Danke Nödel für den Gefahrenhinweis :-)
Aber ich meinte doch nicht den Steg zur Lauffläche hin. Und überhaupt: Die Fenster werd ich im ersten Anlauf nicht verändern, das muss erstmal auch so gehen.
Allenfalls werd ich die Zylinder 2mm unterlegen und oben abdrehen, weil die Kolben im UT die Überströmer nicht ganz freigeben.
Dazu muss ich erstmal die Kurbelwelle wiederhaben.

Ich meinte die Stege zwischen den Kanälen wenn man von unten auf den Zylinder schaut. Die sind nämlich gut 4mm breit und richtig schön eckig.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Glaub da gehn die Meinungen auseinander... musste mal suchen... www.google.de :)
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

NICHT!!! Die Zylinder runterstellen! Die Steuerzeiten sind gar nicht schlecht so wie sie sind, nix dran machen!!!
Nur Einlass und Auslass vergrössern auf LC mass (35mm) und die Überströmer vergrössern beim Kurbelgehäuse .
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

@o11i
Naja, so ergiebig war das nicht, immerhin hab ich ein paar Fotos gefunden, die meine Vorstellung von Kanälen in etwa bestätigen. Ob die allerdings qualifiziert sind, sei mal dahingestellt.

@MatthiasD
Ich will die Zylinder RAUFstellen, nicht runter. Und das auch nur, damit die Überströmer im UT ganz freigegeben werden. Wenn ich das erreichen will ohne die Zylinder OBEN zu kürzen, bliebe mir nur, den Hub zu vergrössern. Und das will ich ja erst recht nicht...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

Auf dieser Seite findet man eine schöne Zeichnung wo man die verschiedenen rd-Zylinder schön vergleichen kann (aber nur 350er):

http://www.eindiancompanies.com/unsorted/dragpics2.htm

Kann aber nicht sagen ob die Angaben richtig sind!
mfg selly

Bild

Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Soderla. Danke für die LInks, ich hab jetzt ein bisserl verglichen, und auch nach der obenstehenden Zeichnung müssen die Zylinder um 2mm höher,
und der Kopf 2mm niedriger gesetzt werden. Dann hab ich nämlich einen Einlassschlitzabstand von 40,5mm bei einer Höhe von 15,5mm.
Jetzt wird der Schlitz vom Kolben auf 13,5, und der Abstand nach oben auf 42,5 begrenzt.
Hier noch ein Foto des eckigen Überstromkanal-steges . DEN hab ich gemeint, dass ich bearbeiten will.

Einen Spacer zum Unterlegen hab ich bereits programmiert und gefräst , ich muss das Programm allerdings
noch ein bisserl modifizieren, so ganz stimmen die Maße noch nicht.

Gruß
Hans
Antworten