HI, würde mal gerne wissen, was ihr besser findet bzw. welche erfahrungen ihr schon mit solchen dingen hattet.
MfG Josef
McCoi oder Scottoiler?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- 4l0 cafe racer
- Beiträge: 414
- Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
- Wohnort: 6840 Götzis
McCoi oder Scottoiler?
[font=Georgia]2-strokes never die[/font]
KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
Hi,
also wenn du das mit dem löten packst ist der mccoi sicher besser. Der scott oiler kann gerne ma auslaufen (wenn es schön warm ist im sommer), kost genauso viel und dosiert nicht dynamisch. Außerdem ist hauptbestandteil von dem scottoiler marge, das ist billige china scheiße aus plastic die bestimmt in der herstellung so um 3 eur kostet.
Der mccoi ist ein public domain project, das mir viel sympatischer.
Der mccoi kippt bei feuchtem wetter mehr öl.
Hatte den ma an meiner TT mal schauen ob ich ihn ma an die RD mache, liegt momentan in einem kästchen.
Ich schmier übrigens die kette mit der fettpresse und für unterwegs hab ich so eine kleine tube mit fett.
Das kettenfett spray zeugs ist ekeliger zäher schleim mag das nicht.
Gibt auch leute die schwören auf so teflon dry lubes krams. Halt ich aber nix von.
Viel spass beim basteln.
Peter
also wenn du das mit dem löten packst ist der mccoi sicher besser. Der scott oiler kann gerne ma auslaufen (wenn es schön warm ist im sommer), kost genauso viel und dosiert nicht dynamisch. Außerdem ist hauptbestandteil von dem scottoiler marge, das ist billige china scheiße aus plastic die bestimmt in der herstellung so um 3 eur kostet.
Der mccoi ist ein public domain project, das mir viel sympatischer.
Der mccoi kippt bei feuchtem wetter mehr öl.
Hatte den ma an meiner TT mal schauen ob ich ihn ma an die RD mache, liegt momentan in einem kästchen.
Ich schmier übrigens die kette mit der fettpresse und für unterwegs hab ich so eine kleine tube mit fett.
Das kettenfett spray zeugs ist ekeliger zäher schleim mag das nicht.
Gibt auch leute die schwören auf so teflon dry lubes krams. Halt ich aber nix von.
Viel spass beim basteln.
Peter
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
Egal welcher - die Schmierautomaten sind klasse, lohnen sich m.E. aber eher für Alltagsfahrzeuge.
Die Sprüh-Jauche nehme ich auch nicht, die verranzt alles. Ich mische Scott-Öl mit dünnem Kettensägen-Öl in einer alten Öldose mit Pinsel im Deckel. Was sich abschleudert läßt sich wegwischen wie in der Putzmittel-Werbung, wo völlig versiffte Arbeitsflächen mit einem Wisch saubär sind.
Gruß,
Holger
Die Sprüh-Jauche nehme ich auch nicht, die verranzt alles. Ich mische Scott-Öl mit dünnem Kettensägen-Öl in einer alten Öldose mit Pinsel im Deckel. Was sich abschleudert läßt sich wegwischen wie in der Putzmittel-Werbung, wo völlig versiffte Arbeitsflächen mit einem Wisch saubär sind.
Gruß,
Holger