RD50 wie stelle ich die kupplung ein (kupplungsfedern)

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Zorndike
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Aug 2007, 20:16

RD50 wie stelle ich die kupplung ein (kupplungsfedern)

Beitrag von Zorndike »

Hallo RD-schrauber!

habe ein problem, weiss nich genau wie man bei meiner yamaha rd50 die kupplung einstellt (is so wie jede andre kupplung auch denke ich). der stift mit dem man von der andren motorseite die kupplung auf der anderen motorseite nach außen drückt, lässt sich nicht reindrücken bzw sehr sehr sehr sehr schwer. das liegt wahrscheinlich an den kupplungsfedern, die schrauben auf den kupplungsfedern sind komplett reingedreht, muss ich die eine bestimmte anzahl an umdrehungen rausdrehen??? fliegen die schrauben dann nich irgendwann raus?

hatte es bis jetzt immernur mit fliehkraftkupplungen zu tun vom automatikroller :oops:

danke schonmal im vorraus


da fällt mir noch was ein: gibt es irgendwo explosionszeichnungen von dem motor in der RD50m ?
2T-Herrli
Beiträge: 25
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 21:15
Wohnort: 35789 Laubuseschbach

Stift

Beitrag von 2T-Herrli »

Sieh dir mal den Stift genau an,er geht von der linken Seite des Motors durch bis auf die rechte Seite.Diese Variante ist blöd gemacht von Yamaha,weil der Stift sitzt direkt vor dem Ritzel und wenn dir mal die Kette abspringt ist der immer krumm.Dann gehts auch nicht mehr mit kuppeln.
Gruß Stefan
Zorndike
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Aug 2007, 20:16

Beitrag von Zorndike »

also ich habe den motor komplett neu zusammengeschusatert das ding ist auf jeden fall gerade, aber danke für den tipp.

weisst du denn was ich meine, also was ich beschrieben habe, ist das gut erklärt??? es geht halt darum ob die schrauben die auf den federn sitzen komplett festgedreht werden müssen oder nicht.
wenn sie fest sind ist es meiner meinung nach quasi unmöglich auszukuppeln weil man die stange halt nicht mit dem fußhebel reindrücken kann weil zu großer gegendruck von den kupplkungsfedern vorherrscht
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Die Kupplungsfedern müssen fest angezogen sein. Aber nicht zu fest, der Kupplungskorb ist aus Alu! Da geben nur die Federn selbst nach. Die Stange kann man so nicht mit der Hand (was für´n Fußhebel?) reindrücken. Wenn du am Handhebel ziehst, ist die Kraft mehrfach übersetzt (am Handhebel und am Getriebe der Ausrückhebel). Mit der Stellschraube stellst du nur den Punkt ein, an dem der Kraftschluß, bzw. die Trennung stattfindet. Und dann stellst du am Handhebel noch das Spiel ein und Schluß. Der Kuppelbereich sollte so etwa in der mitte des Weges sein. Du kannst aber die Druckplatte noch mal abnehmen und probieren, ob sich die Stange leicht durch´s Getriebe bewegt. Überprüfe bei der Gelegenheit auch gleich, ob der Ausrückhebel (wo der Kupplungszug auf der Getriebeseite eingehängt ist) leicht geht.

Übrigens: Mit der RD 50 hat bei mir alles angefangen (Mofa nicht mitgerechnet). Tolles Maschinchen, schwärme ich heute noch von!
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Zorndike
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Aug 2007, 20:16

Beitrag von Zorndike »

sorry, natürlich meinte ich nicht fußhebel.
also wenn die ganz festgezogen sind müsste ich die mit dem kupplungshebel eindrücken können...da is alles in ordnung geht halt alles wenn man die kupplungsfedernetwas "lockerer" macht. als ich alles angebaut hatte gings halt nicht zu kuppeln, aber vielleicht hab ich ja einfach den zug oder so nicht richtig gespannt o.ä.. dann guck ich morgen mal nach dem hebelmechanismus und den zügen, und unten der mechanik wo der kupplungszug eingklemmt wird.

gibt es irgendwo explosionszeichnungen von dem motor in der RD50m ?
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Mal so nebenbei: Die RD50 gab es auch als 4er. Die 5er war durch eine gigantisch dicke Kopfdichtung und einen anderen Vergaser gedrosselt. Den Vergaser konnte ich mir nicht leisten. Aber ich habe die Kopfdichtung von der 4er genommen und dazu die große Übersetzung. Ich glaube, das ist nur vorne 1 Zahn mehr. Damit rennt sie schon ganz ordentlich. Sieh mal nach: Die Kopfdichtung ist 2 oder 3 mm dick. :wink:

Bin grad auf ne Idee gekommen. Hast du vielleicht alte und neue Teile durcheinander geworfen und nun eine Lamelle oder Stahlscheibe zuviel eingebaut?
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Zorndike
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Aug 2007, 20:16

Beitrag von Zorndike »

ne also ich hab alle teile von einem motor verbaut. die kupplung hat 2 lamellen und eine scheibe dazwischen. meinst du mit 4er und 5er die gänge?hab da nen tuningsatz von malossi und 20er vergaser draufmontiert, also die dichtung is quasi nicht mehr original
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Tippe, du gehörst der frischeren Generation an. 4 und 5 sind die alten Führerscheinbezeichnungen. 5 ist das heutige M und 4 ist glaube ich 1A beknackt oder beschränkt oder behindert oder wie das heute heißt.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Zorndike
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Aug 2007, 20:16

Beitrag von Zorndike »

achsooo, ja ich kenn mich nich so damit aus hab die rd auch erst seid einem monat.
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

war da ein Kügelchen mit bei da zwischen Stange und Kuplung? Fehlte bei meiner DT50M und da hatte ich das selbe Prob.
Beim Mokick frage ich auch gern mal die Aknefraktion die kennen ihre Möff´s wie ihre Hosentasche! http://board.mofapower.de/index.php?sid ... 2cbb3d2288
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Zorndike
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Aug 2007, 20:16

Beitrag von Zorndike »

also das mit der kupplung hat sich erledigt. es lkag daran das die schraube am zug die stange einfach nicht weit genung reingedrückt hat, hab sie dann verstellt und jetzt gehts.

jetzt habe ich ein anderes problem.
ich weiss nicht genau wie ich meine zündung einstellen soll, also nach welchen werten ich mich richten muss, 3mm oder 2mm vor ot?
4 oder 3 mm zwischen den zündkontakten??
ich weiss auch nicht genau wie ich das von der ausführung machen soll, ich weiss das dort wo die zündkontakte drauf sind, also auf soner kleinen platte, man diese verschieben kann.
stell ich damit den zündzeitpunkt ein?
ich habe auch kein spezialwerkzeug also messuhren oder sowas.

bitte um hilfe, das ding muss laufen
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Dann stell die Kontakte erstmal auf 0,4. Dann sollte der ZZP eigentlich stimmen.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Zorndike
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Aug 2007, 20:16

Beitrag von Zorndike »

aber mit dem abstand stell ich doch nicht den ZZP ein, oder seh ich das jetz falsch ???
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nicht 100%ig, aber pi*Daumen passt das. Wenn die Grundeinstellung vorher richtig war, und du später den Abstand nachstellst, stimmt auch der ZZP wieder relativ genau.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten