RD 350 4L0 Aufbauthread

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
fischergeiz
Beiträge: 135
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 21:22
Wohnort: Wesel (NRW)

RD 350 4L0 Aufbauthread

Beitrag von fischergeiz »

Hallo,
habe mir vor kurzem eine 4L0 zugelegt und will sie von Grund auf neu aufbauen. Hab solch einen Aufbau schoneinmal gemacht, allerdings an einer Mito. Hier mal der Link dazu (falls das nicht regelkonform ist, bitte rausnehmen): http://www.mito-forum.de/phpbb2/viewtop ... highlight=.


Mal vorab ein paar Bilder:
Bild
Bild

Hab dann heute angefangen das Ding zu demontieren.
Mal ein paar Daten vorab:
Verdichtung liegt bei ~ 12,5:1 und die Kalotte hat eine Quetschfläche von 45%. Der Auslass ist bei etwa 70% Breite und der Zylinder hat Steuerzeiten von 202° Auslass / 138° Überströmer (Angaben ohne Gewähr). Ziemlich erstaunlich, dass der Motor trotz dieser Konfiguration in den meisten Fällen kaum mehr als 50PS ans Rad schmeisst. Liegt aber denke ich schlicht und einfach an der sehr niedrig angesetzten Resodrehzahl (<10k). Ich werd da denke ich nicht so zimperlich sein und, wie üblich bei meinen Auspuffanlagen, gegen 12k gehen. Da wird wohl also noch einiges bei rausspringen.
"Schwächen" sind mir mal direkt ein paar aufgefallen:
Zu kleiner Einlass am Zylinder (Membranblock). Wirkt ja fast wie bei Plastikrollern. Leider Gottes ist es da aber so beschaffen, dass ein Umbau seeeehr viel Arbeit mit sich bringt (und was ich wahrscheinlich nicht in Kauf nehmen werde). Auch der Zylinderfuß ist ein wenig mikrig. Die Überströmkanäle sind nicht sehr groß. Da wird es schon etwas "einfacher", da etwas extremeres zu basteln.
Auch die Steuerzeiten find ich ein bisschen zu viel des Guten. Der Vorauslass stimmt zwar, aber einfach zu hoch angesetzt. Würde lieber bei beiden 5° weniger haben. Ob das nun auf das Band sooo große Auswirkungen hat, kann ich nicht sagen. Bin solchen Timings noch nie über den Weg gelaufen.
So sieht das Teil im Moment aus:
Bild
Bild

An diesem Knochen werde ich noch länger nagen. Möchte auf Big-Bore umsteigen. 72mm Kolben. Damit wäre ich bei 440cm³, was mit entsprechend bearbeitetem Motor mit Sicherheit reicht, um auch mal die ganz großen ein wenig zu ärgern :twisted:
Auch bleibt ansonsten nicht viel an der RD dran. Hab hier schon ne neue Gabel liegen, Felge, Bremszange, Schwinge. Eigentlich so ziemlich alles, mal abgesehen von dem Rahmen und dem Motor.
Was man aber sagen muss:
Die Japaner haben sich schon was gedacht bei der Konstruktion. Bis jetzt ist mir noch nichts Unsinniges über den Weg gelaufen (was bei Italienern mal passieren kann :roll: ).



MfG
Zuletzt geändert von fischergeiz am Di 26. Jun 2007, 10:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Bleibt der Höcker dran?

Da hat schonmal einer mächtig dran rumgebohrt!
Ich dachte übrigens das die 350LC etwas zahmere steuerzeiten hatte>?

Bild
Bild
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
fischergeiz
Beiträge: 135
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 21:22
Wohnort: Wesel (NRW)

Beitrag von fischergeiz »

MatthiasD hat geschrieben:Bleibt der Höcker dran?

Da hat schonmal einer mächtig dran rumgebohrt!
Ich dachte übrigens das die 350LC etwas zahmere steuerzeiten hatte>?

Bild
Bild
Es bleibt so gut wie garnichts an der RD dran. Auch nicht verkleidungstechnisch.

Was der Vorbesitzer sich bei dieser Rumbohrerei gedacht hat, weiss ich wirklich nicht. Der Heckrahmen sieht ähnlich aus.
Wollte er Gewicht sparen? Hat er ja super hingekriegt. Die RD wiegt jetzt mit dieser ganzen Blödelei vielleicht 200g weniger, super :evil:

Kann auch sein, dass der Typ an den Fenster rumgefuchtelt hat. Sieht aber nicht so aus (oder er hat es ordentlich gemacht, was ich aber nach den Löchern nicht glauben will).
Die strammen Timings können aber durchaus mit dem kleinen Einlass zusammenhängen. Irgendwie muss ja ordentlich Gemisch da rein und wenn man lange Überströmerzeiten hat, muss man wohl oder übel auch den Auslass hochziehen, sonst geht der VA zu arg runter.
Der Zylinder ist aber schon eine seeeehr seeeehr gute Basis.
Mit etwas höherer Resodrehzahl (Auspuff) und größerem Einlass (gemeint ist Membranblock UND Überströmer am Fuß) sollten mal eben noch 10 Pferdchen am Rad rumhüpfen. Problem ist nur die Ausführung. Ziemlich aufwändig :cry:
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Naja, den Membranblock kann mann noch ein bisschen öffnen, dann sind die Venster fast doppelt so gross..
Die Membranblöcke der YPVS kriegt mann da auch rein mit etwas geduld und ner Fräse.
Fällt mir übrigens erst jetzt auf das auch an den Scheiben rumgebohrt ist?!
Ich hätte übrigens interesse an den Höcker wenn der eventuell Verkauft wird.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Re: RD 350 4L0 Aufbauthread

Beitrag von wiba »

Hab dann heute angefangen das Ding zu demontieren.
Mal ein paar Daten vorab:
Verdichtung liegt bei ~ 12,5:1 und die Kalotte hat eine Quetschfläche von 45%.

Schoener Bericht bisher. Dann kann man nur gutes gelingen wuenschen.
Nur mit der Verdichtung must du dich verhauen haben. 12,5 zu 1 da faengt
mein Falschtakter das klingeln an. Denke mal das du so die Haelfte hast.
MFG Wiba
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Aufpassen Jungs,

es gibt die Verdichtung =errechneter Wert und die Kompression= gemessener Wert mit nem Komressionsprüfgerät (hier noch dann kalt und warm gemessener Zylinder).

Das wird schon mal verwechselt/durcheinander gebracht :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
fischergeiz
Beiträge: 135
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 21:22
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: RD 350 4L0 Aufbauthread

Beitrag von fischergeiz »

wiba hat geschrieben:Hab dann heute angefangen das Ding zu demontieren.
Mal ein paar Daten vorab:
Verdichtung liegt bei ~ 12,5:1 und die Kalotte hat eine Quetschfläche von 45%.

Schoener Bericht bisher. Dann kann man nur gutes gelingen wuenschen.
Nur mit der Verdichtung must du dich verhauen haben. 12,5 zu 1 da faengt
mein Falschtakter das klingeln an. Denke mal das du so die Haelfte hast.
MFG Wiba
Wie Holli schon sagte:
Da musst du ganz klar unterscheiden!
Beim 4T sind die Ventile zu und fertig. Diese 12,5:1 ist nur der theoretische Wert. Wie´s in der Praxis aussieht, weiss keiner. Es kann ja eigentlich nur verdichtet werden, sobald der Auslass geschlossen ist, aber wie wirkt sich Reso auf diesen Wert aus und bla und blub.
Ist alles viel zu verschachtelt. Deshalb spricht man allgemein von der geometrischen Verdichtung.
Bild
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

@Fischergeiz,

sicher wirst du wissen,daß beim Zweitakter die Verdichtung an der Auslaßoberkante und beim Viertakter bei OT gemessen wird. So
kann der angegebene Wert nicht stimmen.

Gruß Phoenix
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

was fischergeiz meint ist denke ich, dass die aufladung durch den resonanzauspuff, kurz bevor der auslass schließt, ja auch nochmal wieder frischgas hinzu kommt (was vorher durch den auslass entwichen ist). daher ist die verdichtungsangabe ab auslassoberkante ebenso ungenau.
daher die geometrische verdichtung, wie sie beim viertakter normal gemessen wird.


ps: bin echt gespannt was du draus machst ;) viel glück.
mfg Lennart
Benutzeravatar
fischergeiz
Beiträge: 135
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 21:22
Wohnort: Wesel (NRW)

Beitrag von fischergeiz »

Lenni hat geschrieben:was fischergeiz meint ist denke ich, dass die aufladung durch den resonanzauspuff, kurz bevor der auslass schließt, ja auch nochmal wieder frischgas hinzu kommt (was vorher durch den auslass entwichen ist). daher ist die verdichtungsangabe ab auslassoberkante ebenso ungenau.
daher die geometrische verdichtung, wie sie beim viertakter normal gemessen wird.


ps: bin echt gespannt was du draus machst ;) viel glück.
Yesssssaaaaaaaa....
Du hast mir aus der Seele gesprochen :wink:

*rausausmeinemkopf* :shock:


P.S
Danke :lol:
Bild
Benutzeravatar
fischergeiz
Beiträge: 135
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 21:22
Wohnort: Wesel (NRW)

Beitrag von fischergeiz »

Soooooo...
Hab nun mal ein wenig weiter gemacht.
Mal anbei:
Ich LIEBE diesen RD-Motor. Ist zwar nicht der modernste, aber die Asiaten haben sich richig gedanken beim Aufbau gemacht.
So einen unkomplizierten Aufbau hatte ich (vor allem) bei Italienern nicht.

Motor ist mittlerweile ausseinander.
Hier die Bilder:
Bild
Bild


Motorblock wird jetzt erstmal überarbeitet und dann hoffe ich, dass ich im Ausland auf ein paar Werkstätten treffe, die mir da was machen können :lol:
Bild
Antworten