Brummotor v2.0

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Am Rahmen wirst du ihn vermutlich auch nicht eingebrannt haben. :wink:
Das Duplicolor, das bei Holli so wunderbar hält, ist bei mir von den Zylindern überall wieder abgeblättert. Ich hatte das nämlich auch nur aufgesprüht, aber nicht eingebrannt.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Ich habe auch aus der Sprühdose lackiert.
Anschließend ca. 1 Stunde bei 80° in den Ofen damit.

Coll bleiben! 8)

Ich nutze unter anderem ja auch Hylomar als Dichtmittel. Da gibt es auch einige, welche meinen, dass es nicht hält.
Hält trotzdem!

Ein bißchen zu experimentieren gehört zu meiner Philosophie. Daraus lernt man einfach am besten!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hei,

ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor.
Bei "nromalen" "Gurken" süfft der Vergaser, wird aus und wieder eingebaut, etc. Das Problem mit dem Lack ist real.

Bei Christian ist der Vergaser vermessen worden, es wurden passende (nicht vielleicht passende) Düsen erodiert, die Dichtflächen wurden geplant (und ohne überflüssige Dichtung dicht montiert), die Überläufe wurde verschlossen, da überflüssig.
Vermutlich gibt es nichtmal Benzinleitungen aus Gummi, sondern es gibt Alu-Leitungen mit Bördeln und Überwurfmuttern am Ende.
Die gehen auch nicht kaputt, da der Motor nicht vibriert.

Unter den Vergasern kann bei Christian also jeder beliebige Lack verwendet werden, da er nie mit Benzin in Berührung kommen wird! :-)

Grüße! ;-)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Christian,

die nächste Pizza aus dem Ofen solltest Du dann nur für den Mülleimer braten....die wird leicht "exotisch" schmecken 8) :lol: . Frag mal meine Frau......oder weistte was........besser doch nich :twisted: .

Dupli hält bei mir immer noch 100%ig, glänzt 1A und ist der DER Lack. Selbst an Rahmenlack OHNE heiss machen hält der, da allerdings grundiert. Das aber auch benzinfest.
Mittlerweile nehme ich den Ofen nur noch 15-20Min auf ca. 70°. Also einmal alles kurz erhitzen damit die Farbe aushärtet. Dann raus damit, nicht direkt berühren (Farbe ist super weich) und abkühlen lassen.
Keine Grundierung nötig, nur anrauhen und alles was locker ist an Farbe entfernen. Dann Bremsenreiniger drauf und später lacken.

Selbst meine gebrauchten Kodis bekommen Dupli drauf, momentan aber in weis weil die Dose leer werden muss :D


Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ich werde die Tage mal einen Test bezüglich der Farbe machen. Probeteil unter gleichen Voraussetzungen lackieren und anschließend in Benzin legen.

Schaun wa ma... :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Holli
Also könnte ich meinen tank mit dem zeug lackieren ohne daß der sprit sofort spuren hinterläßt...?....früher habe ich massig dosenlack getestet bruchpilot der ich war und bevor ich den R5 tank drauf gemacht habe da der runde rd tank immer was abbekam bei nem stunt...aber nix war echt benzinbeständig länger als ein paar mal tanken...nen backofen hab ich letztens erst in meine garage gestellt...

Gruß Richard
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich würde sagen ja......wenn Du nicht arg kleckerst. Benzin löst eigentlich jeden Lack irgendwann mal auf bzw. an. Das sieht man ja direkt am/unterm Tankdeckel. Deswegen sollte man auch jeden Tank mit einem Profi Klarlack behandeln, zumindest einem 2K Lack aus dem Baumarktregal. Da muss schon Härter ran.
Bisher hält der Dupli überall, selbst auf dem Rahmen. Und da kommen schon mal Bezinspritzer dran. Stetig Benzin hält der auch nicht aus,logo.

Gruß Holli
BildBild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Hallo Christian,

mal eine Frage, was hältst du denn von einer Beschichtung der Getriebehälften?
Das ist absolut Benzin,- Fett,- und Hochdruckreinigerfest - jedenfalls habe ich da beste Erfahrungen mit.

Z.B. habe ich in 2008 Rahmen, Schwinge und sonstige Kleinteile an meiner RD beschichten lassen und die kommen hier und da mit Benzin, Oel und Fett in Berührung. Wenn das anschließend mit einem herkömmlichen Reiniger eingeweicht und mit dem Hochdruckreiniger behandelt wird, dann sieht das wieder aus wie neu.

Selbst die beschichteten Zylinder und Köpfe der R5 sehen nach dem Reinigen wieder klasse aus - kein Vergleich zum Lack.

Und wenn du schon selbst strahlen kannst, dann ist das Beschichten gar nicht mehr teuer und du machst es nur einmal.
Gruss Hans
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Fotos Hans....zeich mal watt :D


Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

@Hans: Hatte ich ja auch alles schon mal überlegt. Ich wollte aber diesen Motor weitestgehendt original aufbauen. So hatte ich eine Beschichtung schnell wieder verworfen.

Heute sind übrigens meine Teile in die Galvanik gegangen. Wenn ich Glück habe sind die zum WE wieder da. Dann kann ich wieder basteln! :)
Folgende Teile werden nun chemisch vernickelt. Lasse direkt etwas mehr machen, kostet ja nix! Bild

Werde nun die Tage mal einen kleinen Test machen bezüglich der Benzinfestigkeit. Ich nehme dazu den Spacer, welchen ich zur Abdeckung des Kurbelgehäuses mitlackiert habe. Bin gespannt und werde berichten...

Ansonsten sehen die Teile wirklich gut aus.

Ich glaube aber mittlerweile, dass es besser gewesen wäre, hätte ich zuerst mal einen Test gemacht. :?
Naja, war das erste mal. Da darf auch mal was schief gehen. :wink:

Gruß Christian
Dateianhänge
Zum vernickeln.jpg
Zum vernickeln.jpg (155.43 KiB) 895 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Holliheitzer hat geschrieben:Fotos Hans....zeich mal watt :D


Gruß Holli
Holli, watt willste sehen, meine 1A2 kennste doch in RL. Hast du da schon mal matte oder abgeblätterte Stellen am Rahmen, der Schwinge oder sonst wo gesehen?? Ist alles beschichtet und viele Teile mehr.

Das einzige, was vielleicht [s]S...., [/s]nicht so gut aussieht ist der lackierte Zylinder und die Köpfe.

Dagegen sehen die hochtempraturbeschichteten Zylinder und Köpfe der R5 nach jetzt 2 Jahren aus wie neu, gut, die haben auch noch nicht viel mitgemacht.

Und die originale Optik ist meiner Ansicht nach nicht beeinträchtigt, muss aber natürlich jeder selbst wissen.

@Christian => weitermachen, wieder klasse Arbeit.
Gruss Hans
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

So, zumindest habe ich nun schon mal alles zusammen um in Kürze weiter basteln zu können! :)

Da wären zum einen mal meine Teile, welche nun vom vernickeln zurück sind. Die waren zwischenzeitlich in der Galvanik verloren gegangen. Habe aber nun alles wieder zusammen.

Desweiteren die Zylinderkopfschrauben nebst Scheiben. Diese hatte ich vorher gestrahlt und anschließend brüniert. Nun haben diese wieder einen kräftigen Schwarzton! Selbstverständlich sind hier auch bereits alle Gewinde nachgeschnitten worden. Das mache ich übrigens überall!
Ich habe nämlich kein Bock auf schwergängige Gewinde!

Ach ja, und dann schwimmt noch der mitlackierte Wapudeckel in Benzin. Nun wird sich zeigen, ab wann ich hier mit Auflösungserscheinigungen rechnen muss.
Wir werden sehen... 8)

Gruß Christian
Dateianhänge
Benzintest.jpg
Benzintest.jpg (145.48 KiB) 802 mal betrachtet
Vom brünieren.jpg
Vom brünieren.jpg (157.56 KiB) 802 mal betrachtet
Zum brünieren.jpg
Zum brünieren.jpg (152.52 KiB) 802 mal betrachtet
vom vernickeln.jpg
vom vernickeln.jpg (156.11 KiB) 802 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Nur mal so zum Verständnis. Wäre es denn nicht besser die Gewinde mit einem Gewindeformer wieder in die richtige Form zu bringen?
Beim Nachschneiden wird doch von den Gewindegängen das Material entfernt. Mit einem Gewindeformer würde es wieder an die richtige Stelle gedrückt, oder?
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Uwe!

Ja, im Grunde genommen hast du natürlich Recht!

Da ich aber mir aus meinen Ersatzteilen stets das jeweils Beste heraus suche, nehme ich natürlich nur Teile, an denen das Gewinde in Ordnung ist.
Meistens befindet sich hier aber nur Dreck, Rost oder sonstiges im Gewinde. Dieses möchte ich aber nicht so gerne in das Material reinquetschen, deshalb schneide ich praktisch nur die Mocke da raus. Ist auch nach dem Strahlen definitiv besser, als die im Gewinde verbleibenden Glasperlen ins Gehäuse oder sonst wo hin zu drücken. Zumal dann der Gewindeformer vermutlich fressen würde!
Bei einem deformiertem Gewinde sieht das natürlich anders aus. Hatte aber bisher keines!

Dient also praktisch nur zur Reinigung!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Gut! Habs verstanden .. Danke.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten