Yamaha DT 125 Großumbau - WR 200 Motor - 209cm³ - Zeeltronic

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

557766 hat geschrieben:@eckert Ich glaube an dieser Stelle solltest du dir echt ein anderes Thema suchen wo du deine Unqualifizierten Beiträge verbreitest.
Glabst du? Ich nicht, das ist ein Forum wo jeder seinen Senf dazu geben darf. Du, ich und jeder andere auch.
557766 hat geschrieben: Hast du irgendeine Persönlichkeitsschwäche die du durch dein herabwertendes Verhalten kompensieren musst?
Keineswegs
557766 hat geschrieben: Das dachte ich mir auch bei deinem Satz "Wenn du es immer noch nicht verstanden hast geh auf die Waldorfschule und lass es dir Tanzen", für deine 36 Jahre (sofern die Angabe stimmt) sehr erwachsen! Den Satz hast du ja im nachhinein wieder entfernt.
Ich bin erst 23, mach mich aber gerne älter.
Hast recht, hätte den Satz stehen lassen sollen um Deiner Aufnahmeresistenz gerecht zu werden. Dachte mir dass es vielleicht doch etwas übertrieben gewesen wäre. Sorry, kommt nicht mehr vor, nächstes mal lass ichs gleich stehen.
557766 hat geschrieben: Das ist das letzte was ich zu dem Thema sage, ich habe echt was besseres zu tun als mich mit Leuten wie dir herum zu ärgern. Auch wenn du viel Ahnung von der Materie zu haben scheinst hab ich es nicht nötig mich mit so jemanden abzugeben.
Olé!
557766 hat geschrieben: Der Zylinder ist komplett in Ordnung! Er wurde definitiv gebuchst. Die Buchse ist sauber eingebaut worden und hat erstes Maß. Alle Gewinde sind in Ordnung.
Das ist das was der Grieche Dir erzählt hat. Wenn +1.2mm das erste Übermass sind dann hast Du recht, die Buche ist natürlich auch nagelneu, ohne Schäden und top gehont.
557766 hat geschrieben: Warum geb ich ihn ab?
Weisst Du besser, meine Anmerkungen sind niederer Natur. Das Ding würde ich auch versuchen gleich wieder loszuwerden.
557766 hat geschrieben: Die Auslasssteuerzeit ist für die Verwendung in einer Enduro einfach zu groß. Da fehlt untenrum zu viel Leistung.
Außerdem würde das ganze ein langes Zwischenstück vom Konus zum Gegenkonus benötigen, was ich aus Platzgründen nicht in den Krümmer verbauen kann. Es ist bestimmt irgendwie machbar, aber da sind wir dann wieder beim Thema Schweißgerät.
Ich zwinge niemanden das Teil zu kaufen. In einer "Sportler" wo man den Platz für einen entsprechenden Krümmer hat fährt sich das Teil obenrum bestimmt klasse. Mein jetziger Zylinder hat 208° Auslasssteuerzeit und hat eine sehr schön verteilte Leistung übers gesamte Drehzahlband.
Wenn ich keinen Käufer finde werd ich das ganze einfach selber ausprobieren. Einfach nur sagen "das ist alles nicht möglich" hat den Menschen nicht auf den Mond gebracht.
Wie ist denn die grosse Auslassteuerzeit dieses Topzylinders?
Wer sagte denn, dass das nicht möglich ist? Fahren doch genug mit Riefen und Klemmspuren im Mofa herum.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

So eine "Sportler"?
http://www.bikepics.com/yamaha/z125/
Das ist ein Moped mit Brusthaaren!! Voll geil.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

FMF bauen meine ich auch eher Midrange Pötte, da sind die 208° schon weit drüber. Um den Zylinder bescheidener zu machen müste man den schon unten was kürzen bzw. die PV was geschlossen lassen, das geht auch.

Und lass Dich nicht provozieren Bild


Gruß Holli
BildBild
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Ich wollte auch mal den Giannelli ohne ABE für die DT ausprobieren... Der hat das Drehzahlband sehr weit oben. (8000 bis 10 000 U/M etwa)

Hab ihn in der Garage liegen, kann man ja einfach mal Testfahren.... Ist leider heute schon den ganzen Tag am Regnen und der Zeeltronic Programmier-Gameboy mag Wasser nicht so gern...

Wird dann mit den Kolbengeschwindigkeiten natürlich für ordentlich Verschleiß sorgen aber mal sehen :roll:
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

10.000 ist noch Ok und 15.000-20.000 Km wird der Kolben schon mitmachen. Allerdings musst Du Dir einen Motor bauen,der Dich happy macht. Einige wollen eben obenrum alles, da muss man in der Regel untenrum Abstriche machen. Andersum das selbe.

Aber mach mal, hier regnets auch wiet zsau :wink: .


Gruß Holli
BildBild
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Ich sag mal so, ansich steh ich auf Leistung obenrum und auch wenn man einen schönen Resonanzkick hat, deshalb fährt man ja 2 Takt ;)

Ich find die Charakteristik der FMF schon ganz Nett! Wird sich zeigen was man da noch drauß machen kann...
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Eventuell den Pott mal was kürzen am Krümmer oder mittig vor dem Gegenkonus. Das sollte dem auf die Sprünge helfen :wink: .

Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Zitat:---Glabst du? Ich nicht, das ist ein Forum wo jeder seinen Senf dazu geben darf. Du, ich und jeder andere auch. ---

Bist Du Dir sicher Michael?
Hab auch schon einige Male einen Dämpfer von wegen Fresse halten bekommen, mir ists egal, wie jeder will.

Konnte mir das jetzt nicht verkneifen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Habe eben mal wegen dem Zylinder mit Martin von http://www.madmanengineering.com/ gesprochen.

Sein Tipp wie folgt : Zylinder Bohren, Hohen und dann darauf achtet einen nur sehr geringen Abstand zwischen Powerwalze und Kolben zu haben.

Der Zylinder würde ein schönes mittleres Drehzahlband bekommen und obenrum eine extreme Leistungsspitze erreichen. Wichtig wäre aber halt ein pasender Auspuff und da sind wir dann wieder beim Thema.... Ich schau mal was sich da machen lässt. Kaputt wäre der Zylinder auf keinen Fall.

Er sagte außerdem ich sollte mir einen Vertex Kolben besorgen.

Größtes Problem ist der Neutrale bereich zwischen den Beiden Konushälften... Ich hab echt keine Ahnung wie man sowas bei ner Enduro sauber unterbringen könnte... Irgendwann muss ich mir doch mal nen Schweißgerät besorgen
:P
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Na klar Sigi, auch wenns nicht jedem passt.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
557766 hat geschrieben: und dann darauf achtet einen nur sehr geringen Abstand zwischen Powerwalze und Kolben zu haben.
Natürlich!
Besser noch ist es die Walzen genauer an die Zylinderbohrung anzupassen!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Den neutralen Bereich musst Du dann (falls möglich) sauber gerade trennen mit Markierung fürs neue Zusammenbraten, und dann ca. 4-6cm entfernen. Die Halter musst Du natürlich auch versetzen, musste Dir mal anschauen.

Vertex Kolben sind klasse.


Gruß Holli
BildBild
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Hier mal ein Video wie die Kiste mit 400er Hauptdüse ohne Powerjet rennt. Komplett unbearbeitet vom ersten Kick bis zum Abstellen.

Am Anfang lässt "der Fahrer" ;) die Kupplung etwas kommen damit sie nicht so hoch dreht...



Sie hat oft so "Stotterer" wie bei 6.45 min und folgend.
Das war als der Powerjet angeschlossen war, 340 HD + 50 PJ nicht der Fall!

Das ist doch eindeutig zu Fett oder? , andererseits dreht sie dann ein paar Minuten später wieder aus....
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ist zu fett, ja. Die HD überfettet da total, deswegen wurde auch der PJ Vergaser erfunden. merkt man schon bei längerem Stand an der Ampel das sie "zurotzt". Für Dich ist es wichtig zu wissen, ab wann die PJ gezogen wird (Drehzahlbereich/Schieberstellung). Dann kannst Du genauer auf diesen Bereich achten. So kannst Du dann auch die Nadelstellung optimieren.


Gruß Holli
BildBild
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Den Bereich sollte ich doch über die Länge des Verbindungsschlauches verschieben können oder?

Grüße
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Antworten