"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
Sach ma Duc Driver... Du fährst ne Ducati und regst Dich über Vibrationen bei ner 2Takt RD auf???
Was für ne Duc fährst Du?? Ich hab ne 999 und die Rd ist Entspannung pur
Grüße
Ulf
Ulf, das kommt drauf an: wenn er die Krümmerschrauben mit einer schon etwas platten Dichtung richtig festgeballert hat und der Auspuff an der hinteren Halterung etwas verspannt sitzt, kann es in den Fußrasten (vor allem im mittleren Drehzahlbereich) vibrieren, dass dir fast der Fuß taub wird.
Ich merke das schon, wenn ich die Sonix mal abmache und die originale 1WW-Anlage montiere: das Vibrationsaufkommen verdoppelt sich locker, weil die originale Anlage nicht über Federn am Flansch etwas entkoppelt befestigt ist, sondern völlig fix dran ist.
Meine Duc zumindest vibriert über ca. 3000 U/min garnicht, sie "pulsiert" unter Last höchstens etwas .
Jau.
Es ist immer von Vorteil,wenn der Krümmer etwas locker sitzt. Bekommt man aber nicht immer so hin. Die Vibrationen übertragen sich so vom langen Pott auf den Rahmen bis in die Fußrasten.
Und wenns das nicht ist, dann kommt auch noch die Welle in Frage. Polrad kanns auch sein,da gibt es genug vermurkste auf den Wellen (falscher Abzieher) .Aber beides wollen wir ja nich hoffen .
Ok, dann werd ich das mal etwas lösen. Kann man dieses Halteblech auch gerade bekommen, ohne den Krümmer abzuflexen?
Ulf, die Vibrationen an der Ducati finde ich kein bisschen schlimm, aber an der Raste der Rd fühlt es sich so an wie wenn man mit der Schleifmaschine schleift.
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Halteblech?
Meinst Du den dünnen Ring in der Überwurf-Schelle?
Da kommt nur ein mind. 2,5er Kupferdraht rein vom Stromkabel. Eventuell auch 2 x um den Krümmer wickeln,in die Überwurf-Schelle drücken und den Pott anziehen.
Eigentlich ist das da alles mist,wer schweissen kann sollte den Pott auf Flansch und Federn a la JL umbauen. Ist leider was Arbeit. Die Teile bekommt man glaube ich bei Jolly Moto zu kaufen http://www.motorrad-racing.de/jollymoto.htm
ja genau, ich meinte den Flansch
Nen dicker Draht ist bei mir schon drin.
Heute hab ich wieder bisschen was gemacht:
wollte anfangs eigentlich nur den Drehzahlmesser des XS 360 Cockpits übernehmen, aber da das Cockpit im ganzen eh besser als das von der RD ausschaut, hab nun das montiert.
Ausserdem habe ich nun wieder einen Tageskilometerzähler (beim ori Tacho hat der gefehlt).
Danach ging es endlich zur Testfahrt. Fahrwerk ist mit Kegelrollenlager und 1 bar in der Gabel viel besser. Kann ich jedem empfehlen (und 30€ für Lager sind ja auch nicht viel). Ist zwar noch nicht gut aber das kommt ja dann im Winter. Was ich bemerkt habe..ab etwa 140 Kmh fängt der Lenker an zu schlagen. Glaube dies hab ich schon öfters hier gelesen und ist normal!?
Das starke vibrieren an der linken Fußraste ist fast weg (habe den Krümmer ein bisschen gelöst - danke für den Tipp):
Jetzt eine Frage zur Drehzahl..in meinem Fzg-Schein stehen 50 PS bei irgendwas mit 9XXX Umdrehungen. Kann das stimmen? Beim fahren komm ich grad so an 8000 Upm - Leistung ist bis etwa 7500 da (vom Gefühl).
Auf die 9XXX komm ich mit gezogener Kupplung und Vollgas - anderst aber nicht.
Wenn ich so Hollis Video anschaue...da bin ja ja weit davon entfernt:
und kein Lenkerschlagen, nichts?
Oder stimmt der Drahzahlmesser nicht von der Übersetzung her? Ich hab hier im Forum gelesen, dass der passen sollte. Standgas ist mal bei knapp über 1000 Upm und bei 6000 Upm im 6. Gang bin ich auf ca 130. Ab etwa 5000 Upm kommt der Motor in den Resonanzbereich (nur mal so als anhaltswerte).
Was noch nicht ganz stimmt - im linken Auspuff ist die Flöte am Siebrohr abgebrochen (ist also nur noch ein ganz kleines Stück drin)..fehlt da der Gegendruck? Vergaserbedüsung passt, YPVS ist auch eingestellt und beide Püffs hab ich schon ausgebrannt (die Flöte werde ich die Tage schweißen lassen).
So long....Stefan
edit: da war ja noch was...Kupplung funktioniert wieder 1a - kommt schön und rutscht auch nicht mehr
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
meine 1WW fährt auch mit den originalen Lagern wie auf Schienen. Lenkkopflager ist auch noch neuwertig aber eben nur das Fahrradlager...kein KeRoLa. Knackt auch minimal.
Hinten habe ich mal alles getauscht, das ging auch eng rein. Vorher hatte ich das dickes Spiel drin.
Mit Vollverkleidung hast Du eigentlich keine Probleme mit Lenkerschlagen,mit der Bikiniverkleidung schon viel eher. Meine 1WW ist auch hinten um einiges höher gelegt,dazu ein modifiziertes Hagon . Das Mopped hat also mehr Gewicht auf dem Vorderrad liegen,das tut der RD sehr gut. Die Gabel hat Technoflex Federn.
1bar vorne drin acht Dir garantiert die Simmerringe bald kaputt. Ich würde das auf jeden Fall auf 0,5bar absenken.
Das Problem mit dem Krümmer hab ich mit nem Stück altem Bowdenzug gelöst, ca. 2,5mm stark, den hab ich in den Flansch gelegt, und jetzt wackelt nix mehr, und dicht ist auch alles!
Und an meinem Lenker wackelt auch nichts beim fahren, liegt vielleicht daran das da Lenkkopflager von Emil Schwarz drinnen sind!
Lenkerschlagen:
Wenn das Rad gewuchtet ist u. die gewichte alle auf einer Seite sind,
oder Du hast eine dynamische Unwucht, habe so ein Rad da kannst wuchten wie Du willst es schlägt immer.
Es hilft nur dyn. auswuchten lassen.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Wenn`s der Reifen nicht ist, kann`s die Gabel sein. Ich hatte in der originalen Gabel damals Whitepower-Federn und mal noch 15er Öl genommen. Trotz Schwarz-Lager übles Lenkerschlagen, wenn ich aus Ecken raus mit viel Gas bin und Bodenwellen da waren. Mit 10er Öl war`s dann wieder weg. Ansonsten mal die Gabel entspannen, das hilft meist auch enorm beim Ansprechverhalten.
denke nicht, dass es am neuem Lager liegt, wohl eher an dem Fahrwerk.
Wie ich ja mitbekommen habe, ist eine längere Gabel verbaut - wie es mit dem Stoßdämpfer aussieht weiß ich nicht. Auf jedenfall ist die Sitzhöhe bei 90cm was meiner Meinung für ein Straßenmotorrad sehr hoch ist. Meine Ducati ist da über 10cm tiefer. Deswegen evtl auch das bescheidene Fahrwerk.
Vorderreifen ist natürlich auf beiden Seiten mit jeweils 10g Gewuchtet, aber am Wuchten sollte es nicht liegen. Das mach ich bei der Ducati auch und da habe ich keine Probleme.
Ich habe aber eigentlich eher gehofft, dass ich Antworten auf das Drehzahl "Problem" bekomme. Motor zieht schon gut, komme auch schnell auf meine 140 KmH aber dreht halt nicht arg über 7500 upm (laut Dzm). Werde wohl mal mit den Membranen anfangen und dann weitergehen bis ich den Fehler gefunden hab.
Würden es diese "tun"? http://www.carbon-werkstatt.de/shop/pro ... ality.html
Wo habt ihr eure Membranplättchen her? Welche sollten es sein? Stärke beim CFK 0,3mm, stimmt?
Und wenn ich grad dran bin - wo bekomm ich die Ruckdämpfer zwischen Kettenradträger und Hinterradnabe? Mein Kettenrad hat sicher über 10mm spiel
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Du, spar dir das mit den Membranen, an denen liegt`s garantiert nicht. Wenn ein Zweitakter nicht drehen will, liegt`s zu 90% an der Auslass/Auspuffseite oder am Vergaser. Die restlichen 10% sind dann Zündung (selten). Es ist zwar ein Basic und immer bei diesen Problemen als Antwort genannt: Hast du das Powervalve-System gecheckt? Ist es so eingestellt, dass es nach seinem Probelauf auf beiden Zylindern die Auslässe bis zur Oberkante frei gibt? Macht es überhaupt seinen Probelauf nach dem Zündungseinschalten? Dreht es richtig rum (Züge vertauscht)?
Falls es nach Zündung-an dreht: Warte bis es mit dem Testlauf fertig ist, dann nimm den rechten Deckel seitlich hintern Steuerkopf ab und ziehe den großen, weißen Stecker am PV-Motor ab. Nun bleibt das PV-System auf voll offen stehen, wenn du fährst (vorausgesetzt, das PV öffnet überhaupt voll). Wenn du jetzt eine Probefahrt machst, sollte untenrum wenig gehen und ab ca. 6000-7000 die Post abgehen. Vorher natürlich checken, ob es im Betrieb überhaupt regelt, wenn es über 6500 U/min kommt.