Restauration RD350 YPVS
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hi Daniel,
ich habe deinen Bericht zum Thema Gabel gelesen.
Mit einem undichtem Simmering habe ich zur Zeit auch zu kämpfen.
Jetzt habe ich die Gabel endlich oben zwar auf, aber ich bekomme sie nicht auseinander.
Von unten ist sie ja per Inbus verschraubt und wie hast Du das Innenteil mit dem diese Inbusschraube verschraubt ist fest halten können ?
Bis denn.
Gruß, Volker.
ich habe deinen Bericht zum Thema Gabel gelesen.
Mit einem undichtem Simmering habe ich zur Zeit auch zu kämpfen.
Jetzt habe ich die Gabel endlich oben zwar auf, aber ich bekomme sie nicht auseinander.
Von unten ist sie ja per Inbus verschraubt und wie hast Du das Innenteil mit dem diese Inbusschraube verschraubt ist fest halten können ?
Bis denn.
Gruß, Volker.
Volker
So offen und entspannt brauchst du ein spezialwerkzeug das je nach gabel anders aussieht...ich habe als profi zwar oft das passende werkzeug gehabt aber lange jahre nicht benutzt weils mit dem schlagschrauber fast immer einfacher ist...ABER dazu muß die gabel noch zusammen sein...
...
Dann drückt nämlich die feder auf das teil was sich nun mitdreht und das reicht mit dem schlagschrauber aus um die schraube zu lösen...ich drücke die gabel immer noch ein stück zusammen und dann reicht einmal rattern lassen und du hast die schraube raus...also entweder du steckst die feder samt stöpsel wieder rein und löst die per schlagschrauber oder mußt dir das haltewerkzeug besorgen
Gruß Richard
So offen und entspannt brauchst du ein spezialwerkzeug das je nach gabel anders aussieht...ich habe als profi zwar oft das passende werkzeug gehabt aber lange jahre nicht benutzt weils mit dem schlagschrauber fast immer einfacher ist...ABER dazu muß die gabel noch zusammen sein...

Dann drückt nämlich die feder auf das teil was sich nun mitdreht und das reicht mit dem schlagschrauber aus um die schraube zu lösen...ich drücke die gabel immer noch ein stück zusammen und dann reicht einmal rattern lassen und du hast die schraube raus...also entweder du steckst die feder samt stöpsel wieder rein und löst die per schlagschrauber oder mußt dir das haltewerkzeug besorgen
Gruß Richard
Guten Morgen,
bei mir waren die Federn noch drin als ich die Schraube unten öffnete. Ich hatte Sie vorsichtig in einen Schraubstock mit Alubacken eingespannt und sie dann geöffnet. Ging ganz leicht. Es war aber Glück. Ich glaube die eleganteste Methode ist wie Volker sagt mit einem Schlagschraueber. Beim Wiedereinbau werde ich Loctite drauf machen.
Grüße
Daniel
bei mir waren die Federn noch drin als ich die Schraube unten öffnete. Ich hatte Sie vorsichtig in einen Schraubstock mit Alubacken eingespannt und sie dann geöffnet. Ging ganz leicht. Es war aber Glück. Ich glaube die eleganteste Methode ist wie Volker sagt mit einem Schlagschraueber. Beim Wiedereinbau werde ich Loctite drauf machen.
Grüße
Daniel
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
-
- Beiträge: 397
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26
Gönnt euch die paar Euro für eine passende TORX Nuss.
Welche Schlüsselweite es für die 350er Gabel braucht weiß ich nicht, bei der 500er passt eine M14 Nuss (SW22)


Und dann ab damit in die Schublade - ist einfacher zu verstauen als diverse unhandliche Konstruktionen die ich schon gesehen hab mit 1m langen Rundstangen mit aufgeschweißtem Sechskant vorne.
Die werden in 10 Jahren dann 1x aus der Ecke geholt und stehen die restlichen 9 Jahre regelmäßig im Weg herum
Simmerringe lassen sich übrigens wunderbar wie im 31K Handbuch hydraulisch rausdrücken.
Ich entferne nie wieder einen Simmerring mit der "auseinanderzieh Methode".
Einfach Öl aus der einen Gabelseite in die andere füllen bis es fast übergeht, Gabel etwas "ausfedern" und rest auffüllen, dann die Kappe ohne Luft aufschrauben.
Jetzt kann die Gabel (Presse, Ratschengurt etc.) zusammengedrückt werden und dabei drückts den Simmerring hydraulisch aus seinem Sitz.
Simmerring Sicherungsring muss vorher natürlich weg.
Das Gleitlager geht dann ohne Simmerring ganz locker aus der Gabel (mit der auseinanderzieh Methode)
Welche Schlüsselweite es für die 350er Gabel braucht weiß ich nicht, bei der 500er passt eine M14 Nuss (SW22)


Und dann ab damit in die Schublade - ist einfacher zu verstauen als diverse unhandliche Konstruktionen die ich schon gesehen hab mit 1m langen Rundstangen mit aufgeschweißtem Sechskant vorne.
Die werden in 10 Jahren dann 1x aus der Ecke geholt und stehen die restlichen 9 Jahre regelmäßig im Weg herum

Simmerringe lassen sich übrigens wunderbar wie im 31K Handbuch hydraulisch rausdrücken.
Ich entferne nie wieder einen Simmerring mit der "auseinanderzieh Methode".
Einfach Öl aus der einen Gabelseite in die andere füllen bis es fast übergeht, Gabel etwas "ausfedern" und rest auffüllen, dann die Kappe ohne Luft aufschrauben.
Jetzt kann die Gabel (Presse, Ratschengurt etc.) zusammengedrückt werden und dabei drückts den Simmerring hydraulisch aus seinem Sitz.
Simmerring Sicherungsring muss vorher natürlich weg.
Das Gleitlager geht dann ohne Simmerring ganz locker aus der Gabel (mit der auseinanderzieh Methode)
Hi,
gestern sind die neuen Bremsbeläge von Yamaha gekommen.
Kann mir jemand sagen wofür diese dünnen Bleche an den Belägen sind. Bei den neuen waren die nicht dabei. Und bei den alten sind nur bei den Vorderbremsen welche dran. Habe mir beim Rausholen nicht gemerkt wie rum diese drin waren. Wofür sind die und brauche ich die überhaupt? Ist die Richtung egal?
Grüsse
gestern sind die neuen Bremsbeläge von Yamaha gekommen.
Kann mir jemand sagen wofür diese dünnen Bleche an den Belägen sind. Bei den neuen waren die nicht dabei. Und bei den alten sind nur bei den Vorderbremsen welche dran. Habe mir beim Rausholen nicht gemerkt wie rum diese drin waren. Wofür sind die und brauche ich die überhaupt? Ist die Richtung egal?
Grüsse
- Dateianhänge
-
- k-20170419_184207.jpg (70.97 KiB) 635 mal betrachtet
Zum Thema Rahmen, ich würde ihn, auch wenn der Aufwand für ein gutes Ergebnis sehr hoch ist, lackieren. Vorteil wie bereits erwähnt, spätere Ausbesserungen deutlich einfacher, Farbton ist wirklich Tiefschwarz ohne Graustich und der Glanz überzeugt eindeutig mehr.
Ich hab bei mir zusätzlich noch alle Schweißperlen die ab Werk überall an den Nähten zu finden waren entfernt. Fand das vorher echt grausam, weil die Dinger zum Teil echt scharfkantig waren und einem sofort ins Auge sprangen.
Ansonsten weiterhin viel Erfolg.
Ich hab bei mir zusätzlich noch alle Schweißperlen die ab Werk überall an den Nähten zu finden waren entfernt. Fand das vorher echt grausam, weil die Dinger zum Teil echt scharfkantig waren und einem sofort ins Auge sprangen.
Ansonsten weiterhin viel Erfolg.
Hallo.
Ich habe mich vor zwei Wochen entschieden den Rahmen und die Schwinge nun doch pulvern zu lassen. Ich hoffe sie werden nächste Woche fertig. Mit den Bremsen, und den Gabelfedern bin ich fertig. Die andern Teile wie Gabelbrücke, Bremssättel, Halterungen etc. habe ich gestrahlt und selber mit Sprühdosen lackiert. Hat gut geklappt. Ein paar teile fehlen noch. Diese mache ich nächstes Wochenende. Der Schalthebel, der Fussbremshebel, die Scheinwerferhalterung und hinten die Halterung fürs Licht hatten einen dunkelgrünen Schimmer. Anscheinend wurden diese original von Yamaha so chromatiert. Ich glaube, dass ich diese Farbe so nicht hin bekomme und werde diese Teile deshalb nun auch in dem gleichen Schwarz lackieren. Die Fussrasten hatte ich im Ultraschallbad und habe Sie anschließend poliert. Leider habe ich eine kleine Stahlkugel von den hinteren Rasten in der Werkstatt verloren und muss mit eine neue besorgen. Momentan bin ich noch am Überlegen ob ich den Bremsgriff mit Behälter und den Kupplungsgriff auch noch in diesem schwarz machen soll. Wenn ich schon mal dran bin.
Der Wechsel der Gabelfedern hat gut geklappt. Neue Buchsen und Simmeringe gingen super mit dem Werkzeug wie von MK beschrieben rein. Die Luftkammer von 140mm habe ich mit einer kleinen Pumpflasche eingestellt.
Bei den Stahlflexleitungen die ich mir bestellen möchte besteht der hintere Satz aus nur einer Leitung. Lasst ihr die Leitung vom Behälter zur Pumpe original (etwas dickerer Gummischlauch)?
Vorhin wollte ich das hintere Ritzel tauschen. Als ich es mir aber nochmal richtig angeschaut habe, hab ich mir gedacht, dass es eigentlich doch noch ganz gut aussieht. Würdet ihr es tauschen? Wenn ja, gibt es ein spezielles Anzugsmoment für die Schrauben? Das vordere Ritzel mache ich auf jeden Fall neu.
Ach ja, das Federbein und die Hebel sind übel verdreckt. Wie würdet ihr es am besten reinigen?
Grüße
Daniel
Ich habe mich vor zwei Wochen entschieden den Rahmen und die Schwinge nun doch pulvern zu lassen. Ich hoffe sie werden nächste Woche fertig. Mit den Bremsen, und den Gabelfedern bin ich fertig. Die andern Teile wie Gabelbrücke, Bremssättel, Halterungen etc. habe ich gestrahlt und selber mit Sprühdosen lackiert. Hat gut geklappt. Ein paar teile fehlen noch. Diese mache ich nächstes Wochenende. Der Schalthebel, der Fussbremshebel, die Scheinwerferhalterung und hinten die Halterung fürs Licht hatten einen dunkelgrünen Schimmer. Anscheinend wurden diese original von Yamaha so chromatiert. Ich glaube, dass ich diese Farbe so nicht hin bekomme und werde diese Teile deshalb nun auch in dem gleichen Schwarz lackieren. Die Fussrasten hatte ich im Ultraschallbad und habe Sie anschließend poliert. Leider habe ich eine kleine Stahlkugel von den hinteren Rasten in der Werkstatt verloren und muss mit eine neue besorgen. Momentan bin ich noch am Überlegen ob ich den Bremsgriff mit Behälter und den Kupplungsgriff auch noch in diesem schwarz machen soll. Wenn ich schon mal dran bin.
Der Wechsel der Gabelfedern hat gut geklappt. Neue Buchsen und Simmeringe gingen super mit dem Werkzeug wie von MK beschrieben rein. Die Luftkammer von 140mm habe ich mit einer kleinen Pumpflasche eingestellt.
Bei den Stahlflexleitungen die ich mir bestellen möchte besteht der hintere Satz aus nur einer Leitung. Lasst ihr die Leitung vom Behälter zur Pumpe original (etwas dickerer Gummischlauch)?
Vorhin wollte ich das hintere Ritzel tauschen. Als ich es mir aber nochmal richtig angeschaut habe, hab ich mir gedacht, dass es eigentlich doch noch ganz gut aussieht. Würdet ihr es tauschen? Wenn ja, gibt es ein spezielles Anzugsmoment für die Schrauben? Das vordere Ritzel mache ich auf jeden Fall neu.
Ach ja, das Federbein und die Hebel sind übel verdreckt. Wie würdet ihr es am besten reinigen?
Grüße
Daniel