Brummotor v2.0
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Na das will ich doch schwer hoffen!Robsch hat geschrieben:Ist es bei deinem Motorenprojekt notwendig das du auf 8 Scheiben umbaust?

Naja, kommt drauf an. Wenn du mehr Drehmoment übertragen möchtest, ist das schon ein sinnvoller Umbau. Außerdem dauert das ja auch nicht so lange.Robsch hat geschrieben: Fängt die originale Kupplung schnell an zu rutschen?
Und bevor ich dann später noch mal alles zerlegen muss...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
Hallo!
Nun geht es bald daran die beiden Gehäusehälften zusammen zu setzen.
Grundsätzlich alle Dichtflächen ziehe ich mit einem Degussit-Schleifstein ab! Diese Steine sind der Hit! Die setzen sich nie zu, da er nicht porös ist wie andere Steine.(Vorausgesetzt man arbeitet stets mit dünnem Öl.)
Und ein weiterer großer Vorteil: Der nutzt sich nicht ab!
Kann ich nur Empfehlen!
Außerdem kann man damit kaum etwas kaputt machen, da er wirklich nur die Spitzen und Macken entfernt. 0,01mm damit abzutragen ist praktisch unmöglich.
Des weiteren habe ich nun alle Schrauben zusammen. Teilweise 6kant, Innensechskant und Flachkopf.
Als nächstes werde ich dann wohl mal die einzelnen Gehäuseteile lackieren.
Das habe ich noch nie gemacht und bin mal gespannt auf das Ergebniss. Werde dazu, so weit es mir möglich ist, abkleben was geht und dann mal Oberteil und rechten Seitendeckel schwarz machen.
Oh je...
Gruß Christian
Nun geht es bald daran die beiden Gehäusehälften zusammen zu setzen.
Grundsätzlich alle Dichtflächen ziehe ich mit einem Degussit-Schleifstein ab! Diese Steine sind der Hit! Die setzen sich nie zu, da er nicht porös ist wie andere Steine.(Vorausgesetzt man arbeitet stets mit dünnem Öl.)
Und ein weiterer großer Vorteil: Der nutzt sich nicht ab!
Kann ich nur Empfehlen!
Außerdem kann man damit kaum etwas kaputt machen, da er wirklich nur die Spitzen und Macken entfernt. 0,01mm damit abzutragen ist praktisch unmöglich.
Des weiteren habe ich nun alle Schrauben zusammen. Teilweise 6kant, Innensechskant und Flachkopf.
Als nächstes werde ich dann wohl mal die einzelnen Gehäuseteile lackieren.
Das habe ich noch nie gemacht und bin mal gespannt auf das Ergebniss. Werde dazu, so weit es mir möglich ist, abkleben was geht und dann mal Oberteil und rechten Seitendeckel schwarz machen.
Oh je...

Gruß Christian
- Dateianhänge
-
- V4A-Schrauben.jpg (157.16 KiB) 827 mal betrachtet
-
- Oben: Schon bearbeitet
Unten: Unbearbeitet - 3.jpg (159.87 KiB) 827 mal betrachtet
-
- 2.jpg (155.89 KiB) 827 mal betrachtet
-
- 1.jpg (145.54 KiB) 827 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich denke die nächsten Bilder bedürfen keiner weiteren Erläuterung...
Gruß Christian
Ich denke die nächsten Bilder bedürfen keiner weiteren Erläuterung...
Gruß Christian
- Dateianhänge
-
- 4.jpg (150.36 KiB) 707 mal betrachtet
-
- 3.jpg (148.17 KiB) 707 mal betrachtet
-
- 2.jpg (155.53 KiB) 707 mal betrachtet
-
- 1.jpg (158.57 KiB) 707 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
Hier war das zwar etwas komplizierter, aber ging eigentlich ganz gut.
Morgen sehen wir dann das Endergebniss!
Bin aber bisher ganz zufrieden. Keine Läufer oder so...
Gruß Christian
Morgen sehen wir dann das Endergebniss!

Bin aber bisher ganz zufrieden. Keine Läufer oder so...
Gruß Christian
- Dateianhänge
-
- 5.jpg (145.32 KiB) 700 mal betrachtet
-
- 4.jpg (155.83 KiB) 700 mal betrachtet
-
- 3.jpg (155.98 KiB) 700 mal betrachtet
-
- 2.jpg (140.59 KiB) 700 mal betrachtet
-
- 1.jpg (141.47 KiB) 700 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 23. Jan 2013, 18:21
- Wohnort: Walldorf
Hallo!
@Bernd: Naja, ich würde sagen, dass es "unser" Backofen ist.
@Rene: Nein! Das ist ein Maskierfilm. Den kann man nach dem Lackieren ganz einfach wieder abziehen, bzw knibbeln.
Ist auch ganz oben auf einem Foto zu sehen.
Gruß Christian
@Bernd: Naja, ich würde sagen, dass es "unser" Backofen ist.

@Rene: Nein! Das ist ein Maskierfilm. Den kann man nach dem Lackieren ganz einfach wieder abziehen, bzw knibbeln.
Ist auch ganz oben auf einem Foto zu sehen.
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Hallo!
Habe Hammerit genommen.
Ist "offiziell" wohl nicht benzinfest.
Ich habe allerdings damit schon andere Sachen am Motorrad lackiert. Bisher hält das sehr gut.
Und wenn sich das tatsächlich lösen sollte,- egal, dann mach ich es halt noch mal!
Ich muss doch immer was zu tun haben und außerdem: Versuch macht kluch!
Gruß Christian
Habe Hammerit genommen.
Ist "offiziell" wohl nicht benzinfest.
Ich habe allerdings damit schon andere Sachen am Motorrad lackiert. Bisher hält das sehr gut.
Und wenn sich das tatsächlich lösen sollte,- egal, dann mach ich es halt noch mal!
Ich muss doch immer was zu tun haben und außerdem: Versuch macht kluch!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!