Jugendtraum RD350LC

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

JUgendtraum RD 350 LC

Beitrag von Hornisse68 »

Hallo zusammen,

es gibt ein paar Neuigkeiten und eine damit verbundene Frage!

Die RD ist fast fertig, die Ölpumpe habe ich die letzten Tage überholt, eingestellt (wie im Handbuch beschrieben 0,25mm Hubhöhe des Kolbens), eingebaut und heute getestet! Das Ding pumpt wie es soll und ist dicht! Bin eben die ersten Meter gefahren, läuft schön ruhig und wenn ich über 6000 U/min drehe, dann qualmts so richtig nett!
Manuell gemessen habe ich die Fördermenge aber nicht, da bin ich jetzt mal entspannt.

Die Ölschläuche habe ich jetzt mal so wie auf den Bildern verlegt. Ist das richtig? Ich habe keine Bilder gefunden wie diese original verlegt waren...

Dann noch ne Frage: Der Ölstandgeber im Öltank scheint nicht zu funktionieren. Die Öllampe im Cockpit brennt auch bei vollem Öltank.
Die Leitungen habe ich geprüft, an Kabel schwarz/rot liegen 12 V an.
Kann mir jemand sagen wie der Geber geschaltet ist und ob dieser überholt werden kann?

Ach ja, geiles Moped!!

Viele Grüße
Frank
Dateianhänge
DSC06408.JPG
DSC06408.JPG (153.69 KiB) 566 mal betrachtet
DSC06409.JPG
DSC06409.JPG (88.64 KiB) 566 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Schläuche sehen so weit gut aus.
Schaltplan gibt es hier http://www.rd350lc.de/index.php/downloads.html
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo Frank,

die rote Lampe für den Ölstand brennt immer zusammen mit der Leerlaufkontrolle - als Funktionscheck. Das meinst Du nicht, oder?

Viele Grüße - Matthias
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Hornisse68 »

Hallo Matthias, die Lampe brennt immer? Wann geht die dann aus? Erst wenn ein Gang eingelegt wird? Muss ich heute testen. Vielleicht ist ja alles in Ordnung ;-) Gruß Frank
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Wenn der Gang eingelegt wird müssen beide Lampen ausgehen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Es ist angerichtet...

Beitrag von Hornisse68 »

Es ist angerichtet...

Fertig, mit schöner Patina, nur der Originalmotor liegt noch auf der Werkbank und kommt kommenden Winter dran.

Nächste Woche Vollabnahme beim TÜV und dann Zulassung auf rote 07er Nummer :D

Ach so, der Ölstandgeber war völlig in Ordnung! Wusste nur nicht dass die Ölkontrolllampe erst beim Einlegen eines Ganges erlischt...

Und allen die mich hier so umfassend unterstützt haben ein herzliches DANKESCHÖN!!!

Frank
Dateianhänge
DSC06410.JPG
DSC06410.JPG (149.65 KiB) 501 mal betrachtet
DSC06411.JPG
DSC06411.JPG (152.98 KiB) 501 mal betrachtet
DSC06412.JPG
DSC06412.JPG (159.29 KiB) 501 mal betrachtet
DSC06413.JPG
DSC06413.JPG (147.72 KiB) 501 mal betrachtet
Drehzahlkönig
Beiträge: 808
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 01:00
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Drehzahlkönig »

Sehr schöne LC!!

ja, die Öllampe sollte dann erst wieder während der Fahrt bei eingelegtem Gang leuchten, wenn das Öl im Tank so langsam zu Ende geht.
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2261
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Wirklich eine schöne RD !
Gruß BoxerMarkus
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Hornisse68 »

Hallo zusammen,

bin gestern unerlaubter Weise (ist ja noch nicht zugelassen) noch zehn Kilometer auf Nebensträßchen gefahren um mal nen richtigen Eindruck zu bekommen. Aber uns geht das noch ;-)

Ein echtes "Hooligan-Bike", der Schub ab 6500 U/Min ist einfach irre! Kein Vergleich zu meinen Viertaktern im Stall...

Alles funzt wie es soll, das Motorrad läuft auch im Stand sehr leise und vibrationsfrei. Das einzige was nervt ist der Kickstarter, da dieser etwas Luft hat. Ich hab das Teil mal zerlegt und vermessen, es sind knapp 2/10 Luft im Gelenk des Kickstarters.
Nun würde ich das Teil gerne anständig überholen und denke darüber nach die Bohrung auf 16mm zu erweitern und eine Kunststoffbuchse einzupressen (Drehbank und Fräsmaschine sind vorhanden). Da ich bei sieben Mopeds eh nicht so viel fahre, wird sich der zukünftige Verschleiß in Grenzen halten und die Kunststoffbuchse wäre bei Bedarf schnell wieder getauscht. Die Buchse würde ich etwas übermaßig machen, so dass eine gewisse Klemmung erwünscht wäre, die die Vibrationen unterbindet.

Hat das schon mal jemand hier i Forum gemacht oder gibts andere Lösungswege für den Kicker?

Tipps wären super!

Danke & schönes WE!
Frank
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Hornisse68 »

Guten Morgen!
Ich hab für morgen früh noch nen TÜV Termin zur Vollabnahme bekommen. Könnte mir noch jemand ne Kopie eines 4LO Fahreugbriefes per PN schicken. Hab nur österreichische Papiere. Danke Frank
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Bist Du sicher, daß Du das brauchst?

Meine RD350LC sieht nicht nur genau so aus wie Deine, sie kommt offenbar auch ebenso aus Österreich (Innsbruck in meinem Fall).

Ich bin mit den österreichischen Papieren zu TÜV gefahren, der hat sich dann eh' nur den passenden Eintrag aus seiner TÜV-Datenbank geholt und gut war's. Ist ja schließlich alles EU.

Der TÜV-Ingenieur hat mir auch gleich anstandslos die 110/90-18er Reifen hinten eingetragen (die drauf waren) und auch die Stahlflex-Bremsleitungen von Spiegler - ohne daß ich auch nur einen Fitzel Papier darüber gehabt habe.

Gut, er wollte das Neimann-Lenkerschloss betätigen können (Schlüssel gab's keinen mehr) und auch die Auspuffe dicht haben. Das hat noch mal 'ne Woche gedauert, aber dann war die Kuh auch vom Eis.

Also ich hatte mir die ganze Sache wesentlich komplizierter vorgestellt. Wenn die sehen, daß eine Maschine in vernünftigem Zustand ist und der Besitzer keinen Unsinn erzählt, dann scheinen die nicht besonders kleinkariert zu sein.

Viele Grüße - Matthias
RD Freak
Beiträge: 172
Registriert: Do 21. Feb 2013, 23:03
Wohnort: Blau-Weiß

Beitrag von RD Freak »

Hornisse68 hat geschrieben:Hallo zusammen,

bin gestern unerlaubter Weise (ist ja noch nicht zugelassen) noch zehn Kilometer auf Nebensträßchen gefahren um mal nen richtigen Eindruck zu bekommen. Aber uns geht das noch ;-)

Ein echtes "Hooligan-Bike", der Schub ab 6500 U/Min ist einfach irre! Kein Vergleich zu meinen Viertaktern im Stall...

Alles funzt wie es soll, das Motorrad läuft auch im Stand sehr leise und vibrationsfrei. Das einzige was nervt ist der Kickstarter, da dieser etwas Luft hat. Ich hab das Teil mal zerlegt und vermessen, es sind knapp 2/10 Luft im Gelenk des Kickstarters.
Nun würde ich das Teil gerne anständig überholen und denke darüber nach die Bohrung auf 16mm zu erweitern und eine Kunststoffbuchse einzupressen (Drehbank und Fräsmaschine sind vorhanden). Da ich bei sieben Mopeds eh nicht so viel fahre, wird sich der zukünftige Verschleiß in Grenzen halten und die Kunststoffbuchse wäre bei Bedarf schnell wieder getauscht. Die Buchse würde ich etwas übermaßig machen, so dass eine gewisse Klemmung erwünscht wäre, die die Vibrationen unterbindet.

Hat das schon mal jemand hier i Forum gemacht oder gibts andere Lösungswege für den Kicker?

Tipps wären super!

Danke & schönes WE!

Frank


Hallo Frank,

ich löse das Kickstarterproblem bei allen meinen 2 Taktern so:

Ich schneide ein M6 Gewinde (ca. 20mm tief) mittig in den unteren Teil des Kickstarters, dann nehme ich eine große M6 Unterlegscheibe,plus Federring und Schraube und setze zwischen Unterlegscheibe und unteren Teil des Starters eine Gummitülle (in meinem Fall eine von Würth (ca. 28mm Außendurchmesser,ca. 12mm Innendurchmesser, 8mm dick) und ziehe dann die Schraube an. Funktioniert perfekt,da wackelt nichts mehr und der Fahrtwind treibt ihn auch nicht mehr nach aussen weg! Vibrieren ist auch vorbei...

Sollte eigentlich mal ein Notbehelf an einem Moped werden, funktioniert aber so gut, daß ich es mittlerweile seit 2o Jahren so mache an allen meinen Bikes. Optisch sieht man es kaum, sprich fällt kaum auf!

P.S.: den originalen Sicherungsclip am Starter solltest du entfernen, stattdessen zusätzlich an die Schraube trotz Federring noch etwas Loctite mittelfest und du hast Ruhe!

LG
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Heute beim TÜV...

Beitrag von Hornisse68 »

Hallo zusammen,
diese Story mag ich euch nicht vorenthalten! Heute genau so geschehen!

RD gestern schon auf den Hänger geladen und alles gerichtet. Österreichische Papiere, ABE für Stahlflexleitungen, alles da! Bis auf den Schlüssel vom Lenkkopfschloß... Naja, trotzdem mal hinfahren...

Nun der Dialog mit dem TÜV-Ingenieur zwecks Vollabnahme:

Ich: Guten Morgen Herr ...., haben Sie einen Moment Zeit?

TÜV-Ingenieur: Na klar, was haben Sie denn da?

Ich: Eine RD 350 LC! Wann haben Sie so ein Motorrad das letzte Mal gesehen?

TÜV-Ingenieur: In meiner Jugend. Mein Kumpel hatte so einen - toll!!

Ich: (Motorrad noch immer auf dem Anhänger) Hab allerdings ein kleines Problem. Ich hab noch keinen Schlüssel für das Lenkkopfschloß. Der ist noch in Österreich (was 100% der Wahrheit entspricht). Aber alles andere ist tiptop. Wenn Sie mir also nur geringe Mängel eintragen würden, wäre das super. Komme auch gerne zur Nachprüfung wg. des Lenkkopfschlosses. Wenn das ginge lade ich gleich ab.

TÜV-Ingenieur: Das wäre aber ein erheblicher Mangel. Sie müssen das so machen dass das geht, in Ordnung!?
Sie haben ja sogar neue Reifen drauf machen lassen, sieht gut aus (läuft ums Motorrad sichtlich erfreut herum).

Ich: Super, soll ich dann abladen?

TÜV-Ingenieur: Ach lassen Sie mal, das machen wir so! Schalten wir mal die Lichter durch. Fahren kann ich gerade eh nicht gut wg. meiner Bandscheiben.

Ich: Gerne, finde ich toll, vielen Dank!

An dieser Stelle endet der Dialog! Allerdings nicht ohne dass mir der Ingenieur, nachdem er mir die fertigen Papiere gegeben hat, viel Spaß mit dem Teil wünscht!

Was soll ich sagen... Ich hab schon seltsame Sachen beim TÜV erlebt, aber diesen TÜV-Ingenieur schließe ich heute in mein Nachtgebet ein! Souverän, entspannt und mit dem Blick fürs Wesentliche!
Und sollte er das jemals lesen: DANKE!!!
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

Wie gesagt, ganz so entspannt war es bei mir nicht, aber tendenziell schon ähnlich. Wenn seriös gearbeitet wurde, wird das auch beim TÜV zur Kenntnis genommen - der Konkurrenz sei Dank? ;-)

Viele Grüße - Matthias
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Hornisse68 »

Hallo zusammen,

bin gestern die erste längere Strecke gefahren - super!

Irgendwann hats Mopedle aber angefangen zu ruckeln, gerade so im Teillastbereich. Hat sich angefühlt wie Zündaussetzer. Hahn ganz aufgezogen - ging wieder ab... Ich hatte noch alte Zündkerzen drin, deshalb zu Hause neue 8er Iridium Kerzen rein und Vergaser nochmals synchronisiert - schnurrt wieder!
Frage: Da ich kein Dauerheizer bin, macht es Sinn die etwas "heißeren" 7er Iridium Kerzen von NGK einzubauen?

Freue mich auf eure Empfehlungen!

Danke Frank
Antworten