Umbauprojekt: RD 350 YPVS
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
@DUC: Rahmennummer und Motornummer stammten bei Auslieferung immer überein. Zumindest war dies bei den LC Modellen so und soweit ich weiß auch bei den YPVS-Modellen.
Allerdings ist die Motornummer immer auf einem "gerilltem" Untergrund eingeschlagen. Manche "Spezialisten" haben dann diese Rillen plan geschliffen und eine andere Nummer eingeschlagen.
Gruß Uwe
Allerdings ist die Motornummer immer auf einem "gerilltem" Untergrund eingeschlagen. Manche "Spezialisten" haben dann diese Rillen plan geschliffen und eine andere Nummer eingeschlagen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Duc-Driver
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
- Wohnort: Lindau
Ich dachte es sei evtl eher selten, dass heute zu tage Rahmen und Motornummer die selbe ist. So ein Motor ist ja schnell gegen einen anderen getauscht. Diese Rillen haben beide Motoren. Heute muss Motor und Rahmennummer nicht übereinstimmen, richtig?
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
- Kreidler Fahrer
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 6. Jun 2011, 21:42
- Wohnort: Cölbe
- Kontaktdaten:
- Kreidler Fahrer
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 6. Jun 2011, 21:42
- Wohnort: Cölbe
- Kontaktdaten:
Allerdings zeigt die Gleichheit der Nummern. dass noch nichts ausgetauscht wurde. Eventuell steigert das sogar den Wert ein wenig - weiß ich aber nicht so genau.
Beim Umbau eines 4L1-Motors auf 350'Zylinder sollte man darauf achten, dass der Ölpumpenantrieb und die Primärübersetzung bei den beiden Modellen unterschiedlich ist.
Gruß Uwe
Beim Umbau eines 4L1-Motors auf 350'Zylinder sollte man darauf achten, dass der Ölpumpenantrieb und die Primärübersetzung bei den beiden Modellen unterschiedlich ist.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Duc-Driver
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
- Wohnort: Lindau
Heute ist nun endlich das Auspressen des Gabeljochs aus der ZXR-Brücke gelungen.
Mit der 30t Presse vom Papa meiner Freundin gings dann doch recht einfach.
hat hier evtl einer ein 42CrMo4 Rohr mit einer Länge von 250mm, Aussendurchmesser 36mm, Innendurchmesser etwa 22mm?
Bräuchte ich für das neue Gabeljoch
grüße Stefan
Mit der 30t Presse vom Papa meiner Freundin gings dann doch recht einfach.
hat hier evtl einer ein 42CrMo4 Rohr mit einer Länge von 250mm, Aussendurchmesser 36mm, Innendurchmesser etwa 22mm?
Bräuchte ich für das neue Gabeljoch

grüße Stefan
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
- Duc-Driver
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
- Wohnort: Lindau
mh - die Festigkeit zwischen S235 und hochfestem Alu ist ähnlich,
bin mir aber nicht sicher ob ich dem Alu vertrauen kann.
Ein Vergütungsstahl wie 42CrMo4 hat da schon deutlich höhere Werte..
Weiß jemand zufällig, aus welchem Material das originale Steuerrohr der RD ist?
bin mir aber nicht sicher ob ich dem Alu vertrauen kann.
Ein Vergütungsstahl wie 42CrMo4 hat da schon deutlich höhere Werte..
Weiß jemand zufällig, aus welchem Material das originale Steuerrohr der RD ist?
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Hallo,
dem Alu kannst du auf jeden Fall vetrauen. (Gabelbrücken, meist billiger Guss)
http://www.performanceparts.de/de/Gabel ... tur-e.html
http://shop.durbahn.de/shop/de/products ... en/Durbahn
http://www.mcet.de/Eshop/product_info.p ... uster.html
Bei meiner Renn-Gabel war das Lenkrohr ein innen konisch gezogenes
Rohr aus irgendeinem Baustahl, dessen Festigkeitswerte das
Duraluminium klar übertrifft. Ich will dir da nichts "auflabern" oder so. Ich
habs an meiner Baustelle eben so gemacht. Die soll halt aber schon in
Richtung Minimalgewicht gehen. Da achtet man auf solche Dinge.
Gruß,
Bernd
Ps. Hatte mal ein Lenkrohr meines Chefs in der Hand, 250er
Produktions-Honda. ca.4mm starkes Aluminiumrohr...
dem Alu kannst du auf jeden Fall vetrauen. (Gabelbrücken, meist billiger Guss)
http://www.performanceparts.de/de/Gabel ... tur-e.html
http://shop.durbahn.de/shop/de/products ... en/Durbahn
http://www.mcet.de/Eshop/product_info.p ... uster.html
Bei meiner Renn-Gabel war das Lenkrohr ein innen konisch gezogenes
Rohr aus irgendeinem Baustahl, dessen Festigkeitswerte das
Duraluminium klar übertrifft. Ich will dir da nichts "auflabern" oder so. Ich
habs an meiner Baustelle eben so gemacht. Die soll halt aber schon in
Richtung Minimalgewicht gehen. Da achtet man auf solche Dinge.
Gruß,
Bernd
Ps. Hatte mal ein Lenkrohr meines Chefs in der Hand, 250er
Produktions-Honda. ca.4mm starkes Aluminiumrohr...
- Duc-Driver
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
- Wohnort: Lindau
warscheinlich hast du recht - vor allem wird das Gabeljoch ja auch nicht soo viel beansprucht.
Denke das originale der RD wird auch irgend ein Baustahl sein.
Meinen Dreher wirds natürlich freuen wenn er Alu anstatt Vergütungsstahl bekommt
Wurde dein Alujoch innen ausgedreht / gebohrt? Wenn ja, wieviel?
grüße, Stefan
Denke das originale der RD wird auch irgend ein Baustahl sein.
Meinen Dreher wirds natürlich freuen wenn er Alu anstatt Vergütungsstahl bekommt

Wurde dein Alujoch innen ausgedreht / gebohrt? Wenn ja, wieviel?
grüße, Stefan
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Hallo,
oben ist das Lenkrohr ein Stück hohl, da die Gabel eine
Abschlussschraube hat. Das Loch hat halt eine runde Kante unten.
Am unteren Ende ist das Joch nicht hohl, obwohl es sicherlich gehen
würde und ein Paar Gramm bringen würde.
Sowas lässt sich schwer rechnen, da du ja ein
Stangenmaterial hast, das du dann abdrehst. Das Originalteil ist aber ein
gezogenes Teil mit einem ununterbrochenem Faserverlauf.
Ist auch so um einiges leichter.
Zentrum ist gesetzt...wenn's mich mal reitet wird's aufgespannt.
Gruß,
Bernd
Ps. Die Lagersitze hab ich 2/100 größer gewählt.
oben ist das Lenkrohr ein Stück hohl, da die Gabel eine
Abschlussschraube hat. Das Loch hat halt eine runde Kante unten.
Am unteren Ende ist das Joch nicht hohl, obwohl es sicherlich gehen
würde und ein Paar Gramm bringen würde.

Sowas lässt sich schwer rechnen, da du ja ein
Stangenmaterial hast, das du dann abdrehst. Das Originalteil ist aber ein
gezogenes Teil mit einem ununterbrochenem Faserverlauf.
Ist auch so um einiges leichter.
Zentrum ist gesetzt...wenn's mich mal reitet wird's aufgespannt.
Gruß,
Bernd
Ps. Die Lagersitze hab ich 2/100 größer gewählt.
- Duc-Driver
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
- Wohnort: Lindau
Danke dir - die Passung wär grad die nächste Frage gewesen.
Du hast also an beiden Lagersitzen die selbe Passung!? Weil normal sitzt ja das untere Lager viel strammer (bei meiner Ducati z.B. konnte ich das obere leicht runterklopfen - das untere jedoch war sehr fest).
Was hast du für eine Passung zwischen Gabelbrücke und Joch? Bei der ZXR Brücke hab ich mit dem Messschieber gemessen, dass das Joch etwa 0,1mm größer ist als die Brücke. Das ist schon viel...beim Alu-Joch die selbe Passung wählen?
grüße, Stefan
Du hast also an beiden Lagersitzen die selbe Passung!? Weil normal sitzt ja das untere Lager viel strammer (bei meiner Ducati z.B. konnte ich das obere leicht runterklopfen - das untere jedoch war sehr fest).
Was hast du für eine Passung zwischen Gabelbrücke und Joch? Bei der ZXR Brücke hab ich mit dem Messschieber gemessen, dass das Joch etwa 0,1mm größer ist als die Brücke. Das ist schon viel...beim Alu-Joch die selbe Passung wählen?
grüße, Stefan
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Hallo,
Der untere Lagersitz ist 2/100mm größer als original.
Der Obere hat 1-1,5/100mm Untermaß, das ist 1-1,5mm weniger als
original. Geht jetzt schön saugend drüber ohne zu wackeln.
Das Lenkrohr hat 1,2/10mm (ja 1/10) Übermaß. So ist es auch original
gewesen.
Das ist aber auch ein ganz anderes System:
Gabelbrücke ist geschlitzt, das Lenkrohr hat unten einen Bund, der mit
der Brücke korrespondiert. Dann nochmals mit einer M10 Schraube
verspannt, die in eine Nut im Lenkrohr greift.
Da sollte sich nicht mehr tun.
Der untere Lagersitz ist 2/100mm größer als original.
Der Obere hat 1-1,5/100mm Untermaß, das ist 1-1,5mm weniger als
original. Geht jetzt schön saugend drüber ohne zu wackeln.
Das Lenkrohr hat 1,2/10mm (ja 1/10) Übermaß. So ist es auch original
gewesen.
Das ist aber auch ein ganz anderes System:
Gabelbrücke ist geschlitzt, das Lenkrohr hat unten einen Bund, der mit
der Brücke korrespondiert. Dann nochmals mit einer M10 Schraube
verspannt, die in eine Nut im Lenkrohr greift.
Da sollte sich nicht mehr tun.