Yamaha baut da nicht umsonst einen Tank dran...
Grundlagen:
Es gibt generell 2 Systeme
1) Geschlossene Systeme mit einem Duckgefäß (wer einen VW hat kennt die runde Blase)
Diese sind gekennzeichnet durch einen Drucktank an der höchsten Stelle im Kühlsystem.
Drucktank ist daran zu erkennen, dass alle Schläuche die zum Tank führen ins Kühlsystem integriert sind.
Es kann allerhöchstens ein Überlauf NACH dem Deckel ins freie gehen, dieser dient aber wirklich nur als Notüberlauf wenn der max. zulässige Druck überschritten wird (im Normalfall nie).
Der Drucktank hat eine definierte Luftblase die als Druckspeicher dient.
Sowas haben wir am Moped aber nicht.
2) Offene Systeme wie wir sie an unseren Mopeds finden.
Gekennzeichnet ist das System durch einen Druckverschluss an der höchsten Stelle im System (idr. der Kühler).
Der Deckel ist 2x gedichtet - 1x ein Federbelasteter Teller unten und noch einmal eine zweite Dichtung oben am Kragen.
Der Schlauch der dort angeschlossen ist endet im Raum zwischen den 2 Dichtungen.
Dieser Schlauch endet dann im Ausgleichsbehälter.
Dabei ist es egal wo dieser liegt (kann und soll unter dem Stutzen liegen, sonst rinnt einem der Inhalt vom Ausgleichsbehälter auf den Garagenboden beim öffnen vom Kühler - Honda NS400R...)
Der Schlauch kann unten in den Behälter münden oder aber auch oben.
Wichtiges Merkmal bei den Behältern wo der Schlauch oben mündet ist, dass sie im inneren einen weiteren Schlauch haben der UNTER den Wasserspiegel reicht.
!!!Sollte dieser nicht vorhanden sein hat schon ein Vorbesitzer nicht kapiert wie das System arbeitet!!!
Man füllt also das System (kalt) bis zum Kragen mit Wasser auf und verschließt es.
Beim erwärmen dehnt sich das Wasser - über den Daumen fallen also ~100ml an Wasser an das nicht mehr im Kreislauf bleiben kann weil es ihn sonst sprengt.
Da wir im System keine Luftblase haben die als Druckspeicher dient muss das Wasser (inkompressibel) irgendwohin.
Es drückt den federbelasteten Teller vom Deckel auf und rinnt in den Ausgleichsbehälter - und das ab der ersten Sekunde nach dem Motorstart.
Dabei entweichen auch letzte Luftblasen aus dem Schlauch.
Wenn wir in eine Abkühlphase kommen zieht sich das Wasser wieder zusammen.
Der Kühlerdeckel hat dafür ein Rückflussventil - das Metallkäppchen in der Mitte unten am Kühlerdeckel - probiert das einmal anheben

Bei Druckbelastung dichtet dieses Käppchen, in die Gegenrichtung ist es aber nur mit einer sehr leichten Feder belastet und öffnet bei geringstem Unterdruck im System.
Da der Schlauch im Ausgleichsbehälter unter der Wasseroberfläche endet saugt es Wasser zurück ins System.
Was passiert jetzt bei denen die meinen der Ausgleichsbehälter sei sinnlos?
Beim ersten aufzeizen drückt es euch das überschüssige Wasser aus dem System, beim abkühlen saugt euer System Luft.
Ihr habt soeben ein geschlossenes System mit einer Luftblase als Druckspeicher erzeugt, der Deckel wird nur noch öffnen wenn das Moped überhitzt.
Weil das System aber nicht dafür ausgelegt ist wird die Luft die ganze Zeit munter im Kreis gepumpt...

Geschlossene Systeme dagegen haben den Behälter an einer Stelle wo sich die Luft zuverlässig sammelt und auch dort bleibt.
Oder anders ausgedrückt: Ihr werdet nicht viel davon merken, aber euer System arbeitet nicht mehr wie vorgesehen!
Möglich, dass daraus auch Folgeschäden entstehen wenn sich Luftblasen in irgendwelchen Taschen festsetzen und die Teile lokal überhitzen (ich denke da an verzogene Zylinderköpfe oder Fresser durch lokal überhitzte Auslässe).
Idr. verzeihen Serienfahrzeuge aber solchen Murks ziemlich oft weil sie nicht am Limit sind.
@GP350YPVS:
Weder verschließen noch mit dem Druckkreislauf kurzsschließen ist empfehlenswert - es würde dir (sofern du beim befüllen nicht ausreichend Luft im System lässt) in der ersten Aufheizphase den Kühler oder halt das schwächste Glied in der Kette sprengen.
Und wer jetzt glaubt ich schreib da mühsam einen haufen Schei**e versucht folgendes:
- Kühler auf (Motor kaltf, komplett mit Wasser füllen.
Diejenigen die ohne Behälter fahren dürften so um die 50-100ml einfüllen können.
- Deckel drauf
- Ausgleichsbehälterschlauch durch einen kurzen durchsichtigen Schlauch ersetzen, diesen stetig steigend verlegen und in eine große Spritze enden lassen.
- Motor starten und warmlaufen lassen (es wird ab der ersten Sekunde Wasser in die Spritze drücken)
- Motor abstellen und abkühlen lassen (es wird mit wenigen Sekunden Verzgerung wieder Wasser zurücksaugen)
Beobachten und mit dem von mir geschriebenen vergleichen

Und danach den Behälter wieder anbauen...