Gruß Holli

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Auspuff-Bau Teil II
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
2-Takt-Sigi
- Beiträge: 4605
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.

Schau mal weiter oben im Thread. Da habe ich diverse Links zu einem 500'er Projekt. Der hat's mit MAG gemacht.
Auch Thomas bevorzugt MAG: http://www.wbm-zweitakter.de/Meine%20GT%20750.html
Heute gab's übrigens was neues
War mit mks350 zusammen auf der Rolle. Er mit der LC mit YPVS Motor und ich mit der EFI RD.
Der Prüfstand ist kalibriert und vom TÜV für Messungen akkreditiert.; d.h. er zeigt +- 5% vom "echten" Wert an.
Ergebnis der Hinterradleistungen anbei
Beide haben programmierbae Zündung & Power-Valve; Auspuff ist ientisch.
Unterschiede der Motoren:
Die LC hat den LufiKasten noch und 30'er Vergaser, Die EFI hat Trichter & 38'er Throttle Bodies.
Auslass war Serie 31K bei Martin und 25.5 mm bei mir - zusammen macht das nur > 9000 einen Unterschied.
Subjektiv gehen die Mopeds ungefähr gleich. Bei > 170 zieht meine etwas weg.
Auch Thomas bevorzugt MAG: http://www.wbm-zweitakter.de/Meine%20GT%20750.html
Heute gab's übrigens was neues
War mit mks350 zusammen auf der Rolle. Er mit der LC mit YPVS Motor und ich mit der EFI RD.
Der Prüfstand ist kalibriert und vom TÜV für Messungen akkreditiert.; d.h. er zeigt +- 5% vom "echten" Wert an.
Ergebnis der Hinterradleistungen anbei
Beide haben programmierbae Zündung & Power-Valve; Auspuff ist ientisch.
Unterschiede der Motoren:
Die LC hat den LufiKasten noch und 30'er Vergaser, Die EFI hat Trichter & 38'er Throttle Bodies.
Auslass war Serie 31K bei Martin und 25.5 mm bei mir - zusammen macht das nur > 9000 einen Unterschied.
Subjektiv gehen die Mopeds ungefähr gleich. Bei > 170 zieht meine etwas weg.
- Dateianhänge
-
- Leistungsmessung_Moment_EFI_RD_gegen_Martin_S_RD_13_10_2011_klein.JPG (22.65 KiB) 1985 mal betrachtet
-
- Leistungsmessung_EFI_RD_gegen_Martin_S_RD_13_10_2011_klein.JPG (29.8 KiB) 1989 mal betrachtet
Anbei noch mal ein krukelig eingemalter Vergleich meines RD-RGV-Umbaus der auf MB`Prüfstand 78 Motor-PS gedrückt (schon Leistung da aber absolute Drehorgel) hat und meiner Renngrotte mit eigentlich ausgelutschtem Motor. Wohlgemerkt hat selbst der Schrotthaufen etwa 5-6 PS mehr am Hinterrad gedrückt als jede an diesem Rennstreckenwochenende anwesende Serien-RD.
Alle 4 Motoren sind mit Standartkurbelwellen ausgestattet.
Für vor allem im Alltag fahrbare 75-80PS am Motor braucht man also weder MB noch exorbitante Drehzahlen oder Langhub.
Die alten TZ350 Werksrenner hatten übrigens für ca. 70 Hinterrad-PS an die 12000 Turns gebraucht.
Die Verlustleistung meines Motors auf diesem Prüfstand wurde mit 12 PS gemessen. MB maß damals bei meiner anderen RD 11PS Verlust. Wir reden hier also respektive von ca. 76. bzw. 82 Motor-PS.
Ciao
Martin
Alle 4 Motoren sind mit Standartkurbelwellen ausgestattet.
Für vor allem im Alltag fahrbare 75-80PS am Motor braucht man also weder MB noch exorbitante Drehzahlen oder Langhub.
Die alten TZ350 Werksrenner hatten übrigens für ca. 70 Hinterrad-PS an die 12000 Turns gebraucht.
Die Verlustleistung meines Motors auf diesem Prüfstand wurde mit 12 PS gemessen. MB maß damals bei meiner anderen RD 11PS Verlust. Wir reden hier also respektive von ca. 76. bzw. 82 Motor-PS.
Ciao
Martin
- Dateianhänge
-
- Leistungsvergleich.JPG (14.15 KiB) 1947 mal betrachtet
-
2-Takt-Sigi
- Beiträge: 4605
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.

Hallo!
Sehr interr. der Vergleich.
Was für Mems hattet ihr Beiden?
Auch dass dei hohe Auslasskante unten keinen Unterschied macht ist unglaublich.
Weiters 30er mit L-Kasten u. die offene EFI sind gleich,erstaunlich.
Bei meinen Versuchen war bei 30er mit Kasten u. 30er offen ein Riesenunterschied,
zB HD 118 zu 175, detto auch die Leistung.
Gruss Sigi
Sehr interr. der Vergleich.
Was für Mems hattet ihr Beiden?
Auch dass dei hohe Auslasskante unten keinen Unterschied macht ist unglaublich.
Weiters 30er mit L-Kasten u. die offene EFI sind gleich,erstaunlich.
Bei meinen Versuchen war bei 30er mit Kasten u. 30er offen ein Riesenunterschied,
zB HD 118 zu 175, detto auch die Leistung.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Bei mir ist TZR, Martin hatte glaub ich sogar die VForce drin.2-Takt-Sigi hat geschrieben:Was für Mems hattet ihr Beiden?
Nix Unglaublich; das nennt man Power-Valve. (Unterum ist doch die Höhe durch das PV geregelt; meins schließt übrigens tiefer daher die ca. 1-2 PS Vorteil dort )2-Takt-Sigi hat geschrieben: Auch dass dei hohe Auslasskante unten keinen Unterschied macht ist unglaublich.
Bei der Messung hatte ich es erst bei 9400 ganz offen; durch die leichte Delle zw. 8 und 9 habe ich jetzt dort etwas mehr Vorzündung gegeben und das PV schon bei 9000 ganz auf und jetzt ist die "Delle" auch weg ...
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1225
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:

Könnt Ihr mir mal die Maße der TZR-Membranen durchgeben?
Danke.
Fränki
Danke.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
-
Harry Musiol
- Beiträge: 91
- Registriert: So 23. Jul 2006, 20:50
- Wohnort: 37170 uslar
Habe fertig.
Na ja,fast.
Fazit von der Bauerei.
Gas ist schnell alle.Draht braucht mann auch.Ich jedenfalls.
Ansonsten Flex und Schwarze Farbe.
Alles übungssache mit dem Rollen und Schweissen.
Am besten gleich einen zweiten bauen.
Schalldämpfer baue ich mir aus Edelstahlrohr.
Habe ich von Max Bahr.
Ist eigentlich ein Tischbein.Passt schön vom durchmesser und kostet nur 14 Euro.Passendes Rohr als Siebrohr gibt es auch für ca 8 Euro.
Gruss Harry
Na ja,fast.
Fazit von der Bauerei.
Gas ist schnell alle.Draht braucht mann auch.Ich jedenfalls.
Ansonsten Flex und Schwarze Farbe.
Alles übungssache mit dem Rollen und Schweissen.
Am besten gleich einen zweiten bauen.
Schalldämpfer baue ich mir aus Edelstahlrohr.
Habe ich von Max Bahr.
Ist eigentlich ein Tischbein.Passt schön vom durchmesser und kostet nur 14 Euro.Passendes Rohr als Siebrohr gibt es auch für ca 8 Euro.
Gruss Harry
- Dateianhänge
-
- k-DSCI0115.JPG (81.8 KiB) 1654 mal betrachtet
-
- k-DSCI0116.JPG (72.1 KiB) 1654 mal betrachtet
-
- k-DSCI0117.JPG (80.56 KiB) 1654 mal betrachtet
-
- k-DSCI0118.JPG (63.2 KiB) 1654 mal betrachtet
He Harry, die sehen ja aus wie die Microns, die Du früher hattest 
Wenn Du mit Draht arbeitest ist es kein Wunder wenn es ewig dauert und viel Gas braucht.
Wichtig ist die Kanten wirklich gerade/bündig zu schleifen und die runde Form passend zu dengeln, dann verläuft es wie von alleine ...
Und noch 'n Tip zum Endrohr: 60-80 mm Alu-Rohr gibt es beim Wilms für günstig (ca. 15 Eur f. 2 Stk).
http://www.wilmsmetall.de/
Ist sicher etwas leichter als VA Tischbein ...
Wenn Du mit Draht arbeitest ist es kein Wunder wenn es ewig dauert und viel Gas braucht.
Wichtig ist die Kanten wirklich gerade/bündig zu schleifen und die runde Form passend zu dengeln, dann verläuft es wie von alleine ...
Und noch 'n Tip zum Endrohr: 60-80 mm Alu-Rohr gibt es beim Wilms für günstig (ca. 15 Eur f. 2 Stk).
http://www.wilmsmetall.de/
Ist sicher etwas leichter als VA Tischbein ...
Hi,
hätte da dann mal eben ne zweite Auspuffanlage gebaut.
Schon wesentlich besser geworden als die erste.
Kein nachschleifen mehr nötig und die Zahl der reingebratenen Löcher ist nicht der Rede wert. Zu müberlackieren zu schade.
Evtl. animiert es ja den einen oder anderen zum fertig bauen und Bilder einstellen,
Der Winter ist kurz!
Probefahrt mit ansonsten 100% serienmäßiger und normal laufender 1WW und ergab einen deutlichen Unterschied zu den Originalpötten die bei knapp über 9000 gegen Gummi laufen.
Vorderrad steigt bei 6000 und Druck wie geplant bis gut 10000. Und das trotz noch eingebautem Ansauggeräuschdämpfer 26er Vergaser und sehr leisen Endschalldämpfern (RGV250 Dämpfer umgeschweißt).
Die 1WW Pötte sind halt ein gewaltiger Flaschenhals der selbst nen ungetunten Serienmotor drosselt!
By und guten Rutsch
Martin
hätte da dann mal eben ne zweite Auspuffanlage gebaut.
Schon wesentlich besser geworden als die erste.
Kein nachschleifen mehr nötig und die Zahl der reingebratenen Löcher ist nicht der Rede wert. Zu müberlackieren zu schade.
Evtl. animiert es ja den einen oder anderen zum fertig bauen und Bilder einstellen,
Der Winter ist kurz!
Probefahrt mit ansonsten 100% serienmäßiger und normal laufender 1WW und ergab einen deutlichen Unterschied zu den Originalpötten die bei knapp über 9000 gegen Gummi laufen.
Vorderrad steigt bei 6000 und Druck wie geplant bis gut 10000. Und das trotz noch eingebautem Ansauggeräuschdämpfer 26er Vergaser und sehr leisen Endschalldämpfern (RGV250 Dämpfer umgeschweißt).
Die 1WW Pötte sind halt ein gewaltiger Flaschenhals der selbst nen ungetunten Serienmotor drosselt!
By und guten Rutsch
Martin
- Dateianhänge
-
- PICT0057.JPG (126.09 KiB) 1503 mal betrachtet
-
- PICT0006.JPG (156.57 KiB) 1503 mal betrachtet
-
- 5.JPG (39.82 KiB) 1503 mal betrachtet
-
- 7.JPG (37.46 KiB) 1503 mal betrachtet
- fath-slipinski
- Beiträge: 77
- Registriert: Do 2. Feb 2006, 15:43
- Wohnort: Bad Oeynhausen
mal ne Frage zum Schweissvorgang. Habt ihr den puff beim verschweissen von innen mit Schutzgas (z.B. Argon)gespült? Habe gelesen, dass wenn nicht, auch VA an den Nähten von innen gammelt. Oder kann das aufgrund der Hitze und oder anderer Gründe vernachlässigt werden?
Gruß
Dirk02
Gruß
Dirk02
ehemals 83iger 31k, ging manchmal gut.
87iger 1ww, geht gut
87iger 1ww, geht gut
-
m.eckert77
- Beiträge: 1914
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:

Hallo
fath-slipinski , du meinst sicher Formieren, gugst du :
http://de.wikipedia.org/wiki/Formieren
Ist bei VA Blechen schon von Vorteil, sonst bricht die Schweißnaht all zu leicht, aber wenn man schön sauber und nicht zu heiß geschweißt hat, hällt es auch.
Schöne Tröten übrigens, weiter so !
Gruß Nödel
fath-slipinski , du meinst sicher Formieren, gugst du :
http://de.wikipedia.org/wiki/Formieren
Ist bei VA Blechen schon von Vorteil, sonst bricht die Schweißnaht all zu leicht, aber wenn man schön sauber und nicht zu heiß geschweißt hat, hällt es auch.
Schöne Tröten übrigens, weiter so !
Gruß Nödel


