Fränki's Rennmotor

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Hubert,
sieht sehr interessant aus. Wie hast Due die Boostports am Auslass eingearbeitet? Erst mit dem Drehmel eine Auflage gefraest und dann vom Abgaskanal zum Zylinder gebohrt?

Gruß
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Fränki,

ohne Winkelstück, sind die beiden Kanäle meiner Meinung nach kaum zu machen.
Ich zeichne die Kanäle auf die Zylinderlaufbahn mit einen weißen Edding großflächig an, bestimme dann die höhe mit einen Tiefenmesser, mit den ich die zu groß angezeichnete Fläche ab schabe.
Das bedeutet, das ich vor der Bearbeitung, den Kanal aufgezeichnet auf
der Zylinderwand sehe.
Jetzt fräse ich mit dem Winkelstück in die mitte und arbeite das Fenster aus der Büchse heraus, bis ich im Alumantel bin.
Erst jetzt fräse ich im Auslass, die Taschen im Winkel (Auge mal Pi) zum Fenster, somit rutscht dir der Bohrer nicht ab.
Mit einen zwei Millimeter bohre ich, wieder Auge mal Pi, in dir Richtung der Fenster, wenn das geklappt hat wird mit einen größeren Bohrer nachgebohrt.
Ab 5mm Lochdurchmesser, arbeite ich mit dem Fräser weiter, denn der Kanal soll einen leichten Bogen vom Fenster zum Auslass haben.
Du mußt bei der Arbeit in kleinen Schritten arbeiten.

Oder der (Brummi) Christian, macht eine Erodierform, damit man die Fenster, bzw. Überströmerfenster und Auslass erodieren könnte, wäre auch für die YPVS interesant, damit würde man sich viel Arbeit sparen.

Christian, was hälst du von den Vorschlag.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Yamaha Fan hat geschrieben:Oder der (Brummi) Christian, macht eine Erodierform, damit man die Fenster, bzw. Überströmerfenster und Auslass erodieren könnte, wäre auch für die YPVS interesant, damit würde man sich viel Arbeit sparen.

Christian, was hälst du von den Vorschlag.
Klar, ist natürlich das Beste! Und ich habe sogar auch sofort an diese Art der Bearbeitung gedacht, wo ich das hier gelesen habe.

Das Problem ist aber folgendes: Ich lese hier ja immer fleißig mit und mache mir so meine Gedanken. Und sehr oft würde ich am liebsten dem ein oder anderen bei solchen Arbeiten zur Hand gehen. Es kribbelt manchmal förmlich in den Fingern. Ich bekomme auch viele Anfragen per PN, kann aber leider nur den wenigsten helfen. Meistens wäre diese Hilfe dann mit viel Arbeit verbunden.

Viel Arbeit = Viel Zeit!

Die Zeit habe ich aber einfach nicht! Zunächst mal geht es mir im Moment nicht so gut und ich muss noch ein paarmal ins Krankenhaus. (nächster Termin 27.6.) Dann möchte ich ja auch mal wieder an meinem Motor weiter machen. Da ist noch so viel dran zu machen! Der soll ja auch mal laufen! Kleinigkeiten kann ich mal so zwischendurch machen. Aber wenn ich sowas für den Fraenki machen würde, wäre das schon ein ziemlich großer Aufwand. Ich möchte ja auch eine saubere Arbeit abliefern und keinen Murks!

Elektroden herzustellen ist das eine, das andere ist eine Spannvorrichtung für die Zylinder. Und dann natürlich noch das Erodieren selber. Solche Arbeiten kosten normalerweise viel Geld. Und warum? Weil sie sehr Zeitaufwendig sind.

Auch würde ich gerne zu dem ein oder anderen Bericht manchmal so Sachen schreiben wie: ...dann fräs doch... oder ...dann dreh dir halt... oder ...dann mach doch... , aber das spare ich mir meistens auch, da ja kaum einer diese Möglichkeiten hat.

Was ich schon mal machen kann, sind meistens Sachen, welche ich selber schon mal gemacht habe. Da habe ich dann das nötige Werkzeug für, alle Programme, Vorrichtungen etc. Sowas geht dann schon mal viel schneller. Aber für ein Zylinderpaar solch einen Aufwand machen? Da sind die Kanäle mit der Hand schneller drin! Anders würde es dann aussehen, hätte man gleich mehrere Zylinder. Je größer die Stückzahlen umso effektiver würde die ganze Sache werden! Ich mache das ja nicht professionell, so ist halt vieles umständlich, uneffektiv, zeitaufwendig, - eigentlich unvernünftig!

Somit muss unser Fraenki leider in den sauren Apfel beißen und seine Kanäle da per Hand einbringen. :?

Holli würde jetzt sagen: Strafe muss sein! Bild

Aber wie ich den Fraenki so kenne, schafft der das schon!
Fraenki ist ideenreich, experimentierfreudig und kreativ. Bild
Das sind ganz wichtige Voraussetzungen um solch eine Arbeit zu bewältigen!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Leute,
ich bin grade dabei, die Membrankästen für die Yps-Membranen aufzufräsen. Dazu nehme ich wie immer meine biegsame Welle und Stiftfräser. Jetzt habe ich aber doch mal ne Frage. Es ist immer dasselbe. Am Anfang geht es zügig voran. Dann je weiter man mit den Fräsarbeiten kommt um so zäher wird es. Als ob Da Alu plötzlich nicht mehr zerspahnen will. Hat jemand einen Tip? Arbeite ich mit zu hoher oder zu kleiner Drehzahl? Oder gibt es spezielle Alufräser die weniger schmieren?

Mein rechtes Handgelenk ist für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Fränki.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Fraenki!

Das Beste zum Alu fräsen sind feinkörnige Hartmetallfräser. Am besten noch beschichtet. Die sind aber sehr teuer! Für unsere Zwecke als Hobbytuner lohnt solch eine Anschaffung kaum.
Ich selber nehme auch nur HSS. Allzulange halten die zwar nicht, sind aber auch recht preiswert.

Du wirst sicherlich mit HSS fräsen, oder!? Beim zerspanen von Aluminium bildet sich dann mit der Zeit eine "Aufbauschneide" an dem Werkzeug. Sowas kann man mit speziellen Kühlemulsionen vermeiden. Das ist aber in deinem Fall kaum möglich. Du solltest Fräser mit einer gröberen Teilung verwenden, da bei einer zu kleine Teilung sich diese zu schnell zusetzen. Desweiteren must du aufpassen, dass die Fräser nicht zu heiß werden. Also ruhig die Drehzahl etwas reduzieren und die Fräser nicht zu lange im Eingriff lassen. Natürlich werden die auch mal stumpf. Dann schmeiß den gleich fort und nehme den nächsten.
Ich nutze solche Werkzeuge nur da wo es nicht anders geht, oder wenn ich möglichst schnell viel Material abtragen muss. Ein späteres Finisch mache ich dann lieber mit Feilen und Schmirgel. Hiermit kann man viel genauer, sauberer arbeiten und bessere Oberflächen erzielen.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Brummi,
ja ich benutze HSS-Fräser. An die Sache mit der Aufbauschneide erinnere ich dunkel aus meinem Industriepraktikum. Ich werde mal darauf achten. Mit der Feile werde ich wohl auch noch arbeiten müssen, sobald der Membrankäfig halbwegs reinpasst. Ich habe ja extrem wenig Materialstärke und muß höllisch aufpassen. Danke für den Tip.
Gruß
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
DUC-CNCler

Beitrag von DUC-CNCler »

Hi Fränki

Ich früäse auch und schmiere mit brennspritus kühlt die schneide und es setzt nichts zu.

es gibt auch andere mittel die aber teuer sind.

gruss Franzl
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Ich machs immer mit einer Geradeschleifmaschine u. HM Stahl-Fräsern.

Setzen sich auch sofort zu.

Darum geb ich immer laufend mit einem kleinen Pinsel Diesel drauf, funzt.

-----------

Doch was anderes
Dauernd lese ich von saugenden Puffen, ich könnte schreien.

Wie soll das denn gehen?
Das wär nur möglich wenn der Kolben unten ist, da haben aber vorher die Mems mit Druck zugemacht u. da soll der Puff saugen?
Da müsste ja der ganze Zyli schon leergesaugt sein, also das Gemisch alles Im Puff u. dann Schwupp strömt wieder alles zurück ????
Mein lieber Schwan.

Das einzige was man als saugend bezeichnen könnte ist dass der Puff den ausströmenden Gasen wenig Widerstand entgegensetzt, also innen glatt u. konisch ist.

So jetzt ist mir leichter.

Gruss Sigi

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Kannst du nicht auch ein bißchen Material von den Käfigen entfernen? Dann ist das vielleicht nicht so ein Balanceakt!?

Und wen du dann doch zu Kühlmitteln greifen möchtest, nimm Petroleum. Habe ich früher so gelernt. Mittlerweile gibt es da natürlich bessere Mittelchen.
Spiritus und Diesel gehen sicher auch.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo Siggi,
na ja, du darfst dir bei "saugend" keine Blondine am Auspuffende vorstellen ;-)

Das mit dem saugend hört sich komisch an, stimmt aber schon.
Ich versuche das mal zu erklären, wenn eine Überduruck -Abgaswelle in einem geschlossenem Rohr das sich vom Durchmesser erweitert ( Konus) bewegt, so muß der Raum, von dem die Überdruck - Abgaswelle aus gestartet mit etwas ausgefüllt werden, ( sonst würde es durch den Unterdruck die davoneilende Abgaswelle abbremsen )
Der Raum hinter der Welle wird nun durch das Gemisch im Kurbelgeäuse und durch den fünften Kanal der zum Vergaser Verbindung hat aufgefüllt.( Unterdruck zieht )
Aber ein Teil davon wird auch mir in den Auslass "gesaugt".
Jetzt kommt der Gegenkonus zur geltung und drückt das Gemisch wieder zurück in den Brennraum, erhöht nebenbei die Verdichtung und sorgt dafür, das der Verbrauch gerig ist.
Die Kunst liegt daran die Zeitpunkte und Volumen genau zu bestimmen.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Puffe saugen wirklich

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Sigi,
Markus hat mich zwar eben mit seiner Antwort ueberholt, ich schreibe aber mal trotzdem als Ergaenzung meine Vorstellung zu dem Thema Saugen.
Das ist wirklich so, dass ein guter Auspuff den Zylinder leersaugt. Das kann so weit gehen, dass der Drunk im Zylinder unter den Umgebungsdruck faellt und durch den Stuetzkanal in UT noch mal Gas durch die erneut oeffnende Membran nachgesaugt wird. Yamaha behauptet sogar, dass von diesem Effekt Gebrauch gemacht wird. Du muss Dir das folgendermassen vorstellen:

Die Gase sind im Zylinder und quaelen sich durch den Auslasskanal. Dabei werden sie beschleunigt. Da das Gas traege ist erzeugt das einen Gegendruck. Sobald die Gase den Konus erreichen werden sie langsamer, da ja jetzt mehr Querschnitt zur Verfuegung steht. Das heisst sie werden gebremst und Bremsen bedeutet, dass eine Bremskraft irgendwoher kommen muss. Die traegen Gase ziehen beim Bremsvorgang das Gas hinter sich im Kruemmer wie eine Feder auseiander,d.h.der Druck im Kruemmer faellt und zwar drastisch. Das 'Echo' der Druckwelle am Gegenkonus schieb dann das abgesaugte Frischgas in den Zylinder zurueck.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Franz,
den Trick mit dem Brennspiritus werde ich ausprobieren.

Hallo Brummi,
Petroleum oder Diesel erscheint mir doch als eine zu arge Ferkelei auf meinem Kuechentisch im Garten.
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die YPVS Membrane kann man auch sehr schön mit guten Feilen bearbeiten. Geht auch schnell und man macht weniger Fehler.....weil ab ist ab :wink: .

Man bekommt ohne den richtigen = saugenden Auspuff + angepasster Auslasshöhe bzw. VA keine Leistung aus dem Motor. Es gibt noch andere Klamotten die man machen muss und die das "saugen" begünstigen. Dann wird der Motor echt zur Ström-Maschine und man hat auch Leistung bei hohen,ständig steigenden Drehzahlen. Oft drehen die Biester ja hoch,haben aber ab 8000 bzw. 9000 keinen Leistungszuwachs mehr, bleiben auf einer Linie und fallen dann leistungsmäßig ab.
Der saugende Auspuff unterstützt für mich im optimalen Zustand die Spülung und die Füllung ,zieht durch den eigentlich immer offenen Einlass (wohl auch bedingt durch die Trägheit der Gase) ständig nach. Der Motor kommt in Resonanz und geht wie der Teufel.

Bestes Beispiel: Astrein vorbereiteter 4mm Motor mit falschem Pott (voll gemachter 1WW Pott vom MB...eigentlich genau für den Motor bestellt) = 60PS Motor.
Wechsel auf die alte kurze Sonix .....also sozusagen TZ 350 Pott OHNE weitere Modis= 86 PS Motor.

Der Pott ist u.a. aber immer noch DAS Teil am Motor,was die Leistung bringt bzw. vernichtet .

Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Motor = Strömungsmaschine, ist klar.

Dem Strömen sollte ein möglichst kleiner Widerstand entgegengesetzt werden, klar.

Dass Hollis Motor mit den Sonixx besser geht ist unbestritten.
Wo aber ist der Unterschied zu den orig. Puffen?
Kürzer, dicker, im Krümmer konisch, also weniger Widerstand, schnellerer Gaswechsel. Wies sein soll.

-------

Das Gas steht im Brennraum unter Druck u. expandiert durch den Auslass, solange bis es am Geg-konus "ansteht".
Druck erzeugt Gegendruck, also steht die Zylinderwand immer unter Druck bis das frische einströmt von dem wieder ein Teil durch den Auslass rausgedrückt wird u. von der Abgassäule teilweise wieder in den Zyli zurückgedrückt wird.
Niemals das Gesamte.
Die Zeit reicht nicht aus.
So seh ich das.

Meine 4mm Maschine geht so gut dass ich mir gar nicht vorstellen kann dass sie mit Sonixx 25PS mehr haben könnte...

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Gruß BoxerMarkus
Antworten