Hemmertom seine RD

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Speed Freak 89
Beiträge: 385
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Vom Materialaufwand ist das Strahlgerät nicht unbedingt allzu schlimm.
Trotzdem werden sich die Kosten insgesamt ziemlich anhäufen weil man alles zusammensuchen und etwas basteln muss.
Ich schätze mit 100-150EUR sollte man hinkommen.


Herzstück ist ein Druckbehälter (50-60EUR) dem man unten ein Mischrohr verpasst.
Der Kessel selbst wird ebenfalls unter Druck gesetzt.
Das ganze System steht also unter Druck, der Sand fällt quasi von alleine ins Mischrohr und wird dort nur beschleunigt.

Bei den üblichen Pistolen geht einiges an Energie fürs ansaugen drauf, deswegen braucht man unheimlich viel Druck und die angesaugte Menge an Sand dürfte noch immer vergleichsweise gering sein.


Nachteil ist nur, dass man nicht "endlosstrahlen" kann.
Der Druckbehälter muss nach jeder Entleerung geöffnet und wieder befüllt werden.
Mir persönlich (ich hab das große Strahlgerät) ist der Kessel fast etwas klein.
Für die Raste hab ich glaub ich 2 oder 3 Durchgänge gebraucht.
Aber der Kompressor braucht ja auch gelegentlich eine Pause :lol:

Weiters ist ein Wasserabscheider Pflicht, sonst entstopft man mehr als man strahlt.
Und natürlich ein Staubsauger, sonst ist die Garage voll mit feinstem Staub... und die Lunge ebenfalls.
Ein schwacher Staubsauger reicht, mein Kärcher WD5 hat eine elektronische Leistungsregelung (schön leise) und läuft auf niedrigster Stufe.

Und seit ich mit rundum doppelten LED Leisten nachgeholfen hab seh ich in der Kabine auch was :P
Zum Glück gibts Strahlhandschuhe, sonst würd ich da drinnen wohl Sonnenbrand bekommen :shock:


Ich hab mich damals trotz dem Preis fürs Komplettpaket entschieden.
Die Kabinen werden fast "ums Eck" gebaut und ich durfte dort an einem Samstag vorbeikommen und ein paar Teile probestrahlen.
Hemmertom
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Jun 2017, 23:07
Wohnort: Merzkirchen

Beitrag von Hemmertom »

150 Eu is ja jetzt nich so viel. Aber dafür hat man auch nur en Strahler der gut funzt. Mit der Kabine und allem anderen sind da letztendlich aber 500 Eu weg. Die habe ich zur Zeit nicht für Werkzeug. Bis jetzt habe ich nur einen Rahmen mit rostigen Stellen und einen Motor der funktioniert. Alles andere muss aufbereitet oder ausgetauscht werden. Und so wie ich das bis jetzt einschätze, bin ich in 2 Monaten blank und meine RD hat noch keine Räder.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Frank......du hast Fragen und ein Tempo....da wird einem schwindelig :lol: .

LC und YPVS Modelle haben einen komplett anderen Rahmen. Vor allem das Heck, da passt nix vom anderen Bike ohne schweissen. RGV Schwinge in den LC Rahmen ist vom Aufwand her astronomisch. Das kann ein TÜV Ing machen, der als 2. Ausbildung Schweisser gelernt hat.

Bleib bei der LC und mach DIE erst mal ready to go. Da wirst du genug Federn für lassen. Wenn die mal läuft nächstes Jahr oder später,kannste dich mit mehr Wissen und Erfahrung an einen Umbau heran wagen.

Ich persönlich habe noch keinen Sandstrahler gebraucht. Aber falls doch, dann suche ich mir einen der das macht für einen bezahlbaren Preis. Du musst dir ja nicht jedes Teil bauen ,kaufen oder hinstellen. Das ist was für Leute,die es öfters brauchen. Ich komme auch gut mit Schmirgelpapier bzw. Abbeizer hin. Ein Rahmen ist schnell mal neu + gut gelackt.

Gruß Holli
BildBild
Hemmertom
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Jun 2017, 23:07
Wohnort: Merzkirchen

Beitrag von Hemmertom »

Du hast recht Holli. Ich habe im Moment einfach zu viel Zeit und kann auch nicht wirklich was machen. Das blöde rum hängen tut mir nicht gut. Den Motor werde ich mir holen. Ich versuchs mal mit den Orginalen Bremsen. Vieleicht hat der Man vom Tüv ja en Guten Tag. Fals wer weiß welche Bermsanlage vorne etwas besser ist als die Orginale, ich bin für Vorschläge offen.

Sorry Leute wenn ich euch hier mit Fragen überrenne. Ich versuch mich zu bessern.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Eine gut gemachte originale LC ist, was die Beliebtheit angeht, jedem YPVS Modell voraus. Auch preislich ist die teurer. Machst du die gut und pflegst sie, ist das in jedem Fall auch eine stabile Geldanlage. Du investierst da nicht auf Verlust. Ich habe nie eine LC bekommen, aber wenn, würde die 1A da stehen. Ist einfach ein solides und tolles Teil,die paar Schwächen bekommt man auch verbessert (z.B. Fahrwerk).

Bleib also auch bei den originalen Teilen und nimm eine nicht so dolle Bremse hin. Den Tip werden dir viele Jungs hier geben wollen. Gut ist ja, das du noch alles bekommst. Dafür sorgen die "Elsie" Fans von der Insel :wink:

Ist die LC mal TOP....und du bist noch flüssig......dann kannste dir nen Rahmen besorgen und mit dem Umbau anfangen. Das wird dann so ins Geld gehen, das du es dir noch einmal überlegen wirst. Der ganze 2T Kram wird momentan teuer ....irre wie die Preise anziehen. Da stelle ICH mir lieber alles gut hin was ich habe und besorg mir für den Alltag einen guten, im Vergleich zum 2T Umbau, günstigen 4T. Oder sogar was neues mit ABS,gutem Fahrwerk und LED Kurvenlicht. Da reicht dann auch ein günstiges 4T Moped.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Und nimm nicht alles als die Heilige Schrift, was Nippon Classic schreibt. Auch da sitzen Personen, die eine jeweilige persönliche Meinung haben. Und der Schreiber des von dir erwähnten Artikels war eben von der LC nicht so angetan. Ein Anderer sieht das wieder völlig anders.
Die LC hat zwar nicht so wirklich gute Bremsen, aber sie bremst. Bemühe mal die Suchfunktion. Wenn ich mich nicht irre, kann man mit wenig Aufwand die YPVS-Gabel einbauen. Und an die kommen Zweikolben-Festsättel.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hemmertom
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Jun 2017, 23:07
Wohnort: Merzkirchen

Beitrag von Hemmertom »

Ich hatte Heute mal wieder einen produtiven Tag. Ich konnte Heute mal wieder was machen.

Bild

Noch einen Tag dann fange ich an den Rahmen zu entlacken.

Bild

Ich finde Polieren is die beste Art Aluminiumteile aufzuarbeiten.

P.S. das mit den Bildern habe ich immer noch nicht richtig raus
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Rene
Ich hab ja keine lc,aber durchs lesen hier gelernt daß man an die ypvs gabel auch triumph 4 kolbensättel einfach so dranschrauben kann was bei dem gewicht dann ja wohl ne 2 fingerbremse geben sollte...

Gruß Richard
PS
Wens juckt...ich habe mal eine ypvs gabel zum test in einen ac rahmen gesteckt...also nur mal auf die schnelle ohne lager im rahmen...das sieht schon so gut passend aus
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Die Triumph passt wohl plug&play. Auch die Bremse der FZ6, die ich dran habe, packt sehr gut und ist sauber dosierbar. Passt ebenfalls plug&play. Das wäre aber schon der nächste Schritt. Mir ging es nur darum, dass man die Gabel tauschen kann.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
wwild
Beiträge: 1809
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Rene, ich glaube da irrst du.
Die FZ6 Bremse passt an der späteren YPSe(ab 85?) aber so weit ich weiß, hat die LC einen anderen Schraubenabstand wie die erste 31K auch.
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Werner, ich glaube, du hast meinen Beitrag davor glatt übersehen.
Ich kann dich aber trotzdem leiden. :lol:

Gruß
Rene

PS: Mit der 31K hast du Recht. Die erst ab '85.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Speed Freak 89
Beiträge: 385
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Kauft euch eine NS400R, dann habt ihr ein gutes Fahrwerk UND 2-Takt Spaß ohne Schrauberei :lol:
Irre wie das Teil um die Kurven geht...

Ich bin bei den alten Kisten auch eher der Meinung original lassen soferns nich finanziell sinnvoll ist.
Totalumbauten nur bei Leichen.
Es gibt 30 Jahre später schon 4-Takter die zuverlässiger sind, auf der Straße besser zu fahren und bei gleichem Gewicht auch noch gleiche oder mehr Leistung.

Dennoch stehts in meiner Garage 2:3 zugunsten der alten 2T Kisten 8)


Und wenn ich einen kranken Umbau will, dann nehm ich mir das gesamte Fahrwerk von einem modernen Moped und bau mir da einen eigenen 2-T V4 ;)


Also schön original herrichten und Freude dran haben.
So RICHTIG gut wird das Fahrwerk und alles drum und dran nie.
wwild
Beiträge: 1809
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Rene, ich hab immer recht (meistens) :) - du aber auch :)
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nee....richtig gut wird es wirklich nie. Auch wenn man noch so viel dran schraubt,wechselt und zum Besseren hin einstellt. Da ist komplett neu modern kaufen echt besser. So ein popeliges,modernes Yamaha XJ6 Fahrwerk ist gegen alles an RD gestrikes immer noch besser.

Allerdings ist ein gut gemachtes,originales RD Fahrwerk gar nicht mal übel. Zumindest bei meiner 1WW.....da wundere ich mich immer wieder,wie gut das arbeitet.

Gruß Holli
BildBild
Hemmertom
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Jun 2017, 23:07
Wohnort: Merzkirchen

Beitrag von Hemmertom »

Ich habe gerade die Gabel ausgebaut. Also das Lenkkopflager sieht ja nicht wirklich vertauenserwekend aus. Habe hier in anderen Treats gelesen das einige diese durch Kegelrollenlager austauschen.

Welche Lager habt ihr da genommen und womit habt ihr die eingeklebt ?

Mit der schwarzen Baumarkt Farbe ?

Ein Freund von mir ist Würthverteter. Da nehme ich den meisten Kram. Der hat auch hitzebeständige Dichtmasse auf Silikonbasis. Aber ich habe noch nie was von Lagerkleber gehört.
Antworten