Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

RD250 522 keine Leistung im unteren Drehzahlbereich

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Hab vorher einen Kopf runtergeschraubt- Kerze paßt! :) Es werden definitiv welche mit Langgewinde benötigt.
Wieder Fahrversuche:
Untenrum überragend- kein Stottern, kein Schießen, kein Loch und jedemenge Kraft. Bei 5500 U/min stottern und ruckweise weiterdrehen bis 7000 U/min, dann ist Schluß. Kann sein daß die Düsen doch eine Nummer zu groß sind, hab aber auch noch die Flöten im Verdacht.
Hier der direkte Vergleich:

Bild

Bild

Bei dem gelben Strich ist das letzte Prallblech im Auspufftopf angesiedelt. Bei dem Topf mit der unteren Flöte kommt wesentlich mehr Restöl hinten raus als bei dem anderen. Auch klingt die Seite mit dem unteren mehr blechern und zugestopft als die andere; diese hat eher einen dumpferen freien Klang.

Meine Theorie: Bei der oberen Flöte müssen die Abgase durch die Dellen in der Flöte und anschließend direkt durch das dünne Lochblechrohr. Bei der anderen auch zuerst durch die Dellen, nach dem Prallblech aber nicht zwingend in das dünnere Rohr. Durch die Bohrungen die zwischen 13 und 16 cm liegen können sie direkt nach dem Prallblech wieder aus dem dicken Rohr austreten und suchen sich dann durch die großen Löcher im kleinen Rohr den Ausgang. Dadurch evtl. weniger Rückstau??? Auf den beiden Töpfen ist 1A0 eingestanzt, gibt's da Unterschiede zur 522?

Expertenmeinungen gefragt!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 7901
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hast du dich vielleicht vermessen?
Bei der unteren Flöte sieht man einen Abdruck in der Mitte der Lochanordnung. Das scheint der Abdruck vom Prallblech zu sein. Und genau an der Stelle ist der Teilabschnitt bei dem oberen Dämpfer zuende.
Dass das Prallblech auf den Vertiefungen schließen soll, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Auf jeden Fall solltest du die richtigen Flöten bestellen, bevor du weiter rumexperimentierst. Das es daran liegt, ist jedenfalls sehr wahrscheinlich.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 724
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Wie ist eigentlich die Kompression?
Halt mal den Finger rein und mach einen groben Vergleich.
Hast du schon mal auf Nebenluft geprüft.
Motor laufen lassen, mit Bremsenreiniger oder Startpilot um die Vergaser sprühen - was passiert.

Auspuff dicht?
Sind die Krümmer gleich, nicht dass du die 27PS Variante hast.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

War eben nochmal draußen beim Messen: die Maße stimmen definitiv. An der Stelle die ich mit dem gelben Strich markiert habe sind auch Abrücke des Prallblechs.

@jm926: Kompression ist natürlich top bei zwei neuen Kolben und frisch geschliffenen Zylindern. Werd' nochmal auf Nebenluft prüfen, schließe ich aber fast aus, da optisch an den Gummiteilen nichts zu erkennen ist und beim Zuhalten des Ansauglochs im Luftfilterkasten der Motor sofort stehen bleibt. Auspuff dicht, kurze Krümmer!

@STVOnix: bleibt die Frage: welche Flöten sind die richtigen und wo bekommen?
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 312
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Die Kurzgewindeköpfe sind die von den 352ern mit den Löchern drin.
Die originalen 522er Köpfe haben Langgewinde und keine Löcher.

Müsste wenn man mit einem Spiegel dazwischen guckt, eigentlich auch in eingebautem Zustand zu sehen sein.

Langgewinde Kerzen in Kurzgewindeköpfen? Passiert nix, ich hatte da auch mal.... :-)

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 137
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

Die Töpfe sollten laut meinem Teilekatalog Typ 521..... für deinem Modell (522) sein.

Habe verschiedene Flöten im Kellar - werde mal sehen, was ich finde!

Gruß,

Colin
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Colin987 hat geschrieben: Habe verschiedene Flöten im Kellar - werde mal sehen, was ich finde!
Das wär' spitze von Dir!

Mir kommt das auch reichlich komisch vor, daß das Prallblech genau an der Stelle der Dellen in der Flöte sitzt.
Kann evtl. mal jemand, bei dem Topf und Flöte 100% zusammenpassen, rausmessen wie es sich hier mit den Prallblechen verhält?
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1620
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Also ob das so weit hinten wirklich noch was aus macht, außer vom Geräusch?
Ich denke nur marginal. Dein Enkonus liegt ja quasi schon am Anfang der Flöten bis in die erste Kammer. Die Letzte Kammer hat eigentlich kaum Einfluss auf die Reflexion der Abgase,
ist im Prinzip nur zum weiteren Dämpfen.
Lasse mich aber auch gerne belehren ;-)
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 137
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

Tja - tut mir leid; kann nur meine beiden nutzlosen Yambits Flöten finden!
Ich dachte, die würden eventuel für einen 1A0 Topf sein (und nicht die 352), aber habe ich gerade verglichen: passt da auch nicht!

Habe jedoch die Flöten auf meiner 352 angeschaut - die liegen auf den Prallblechen nur wo das Metall "ganz" ist, und nicht auf einer der Strömungskanälen. (Siehe Bild (unten ist eine Yambits Flöte)).

Kann mir gut vorstellen, dass wenn das nicht der Fall ist, die Abgasströmung (und daher Leistung) beeinträchtigt würde. (Auf jeden Fall die Yambits Flöten waren in meiner 352 katastrophal schlecht).

Gruß,

Colin
Dateianhänge
asdf.JPG
asdf.JPG (31.13 KiB) 635 mal betrachtet
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Na das hilft auf jeden Fall schon mal weiter, also ist die Theorie mit den falschen Flöten garnicht ganz abwegig.
Wäre vielleicht der ein oder andere bereit seine Einsätze auch zu vermessen? Vielleicht findet sich ja die richtige Flöte für meinen Topf, dann wüsste ich wenigstens wonach ich suchen muß.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 7901
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Bist du eigentlich schon mal auf die Idee gekommen, Horst Meise anzurufen?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Flory
Beiträge: 226
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Der Horst Meise ist im Urlaub.

Gruß Flory
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 724
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Das wären auf jeden Fall die richtigen. Werd' ich im Auge behalten, Danke für den Tipp!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hier ne kleine sammlung alte dämpfer
Die unteren 4 müßten je für den kurzen alten rd auspuff sein...nr. 5 und 6 für die 521 522 aber die hat wer kaputt getunt...sämtliche einbuchtungen glatt gemacht..wenn man sie aneinander hält sieht man daß der vordere teil bei beiden gleich lang ist...nur der hintere teil ist länger
Die oberen reste...keine ahnung mehr..R5 ?
Dateianhänge
20140905_185934-1.jpg
20140905_185934-1.jpg (136.62 KiB) 524 mal betrachtet
Zuletzt geändert von manicmecanic am Mo 8. Sep 2014, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten