Wieder Fahrversuche:
Untenrum überragend- kein Stottern, kein Schießen, kein Loch und jedemenge Kraft. Bei 5500 U/min stottern und ruckweise weiterdrehen bis 7000 U/min, dann ist Schluß. Kann sein daß die Düsen doch eine Nummer zu groß sind, hab aber auch noch die Flöten im Verdacht.
Hier der direkte Vergleich:


Bei dem gelben Strich ist das letzte Prallblech im Auspufftopf angesiedelt. Bei dem Topf mit der unteren Flöte kommt wesentlich mehr Restöl hinten raus als bei dem anderen. Auch klingt die Seite mit dem unteren mehr blechern und zugestopft als die andere; diese hat eher einen dumpferen freien Klang.
Meine Theorie: Bei der oberen Flöte müssen die Abgase durch die Dellen in der Flöte und anschließend direkt durch das dünne Lochblechrohr. Bei der anderen auch zuerst durch die Dellen, nach dem Prallblech aber nicht zwingend in das dünnere Rohr. Durch die Bohrungen die zwischen 13 und 16 cm liegen können sie direkt nach dem Prallblech wieder aus dem dicken Rohr austreten und suchen sich dann durch die großen Löcher im kleinen Rohr den Ausgang. Dadurch evtl. weniger Rückstau??? Auf den beiden Töpfen ist 1A0 eingestanzt, gibt's da Unterschiede zur 522?
Expertenmeinungen gefragt!

