Yamaha DT 125 Großumbau - WR 200 Motor - 209cm³ - Zeeltronic

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

557766 hat geschrieben:Habe ich doch gelsesen ;)
Wage ich zu bezweifeln.
MK hat geschrieben: Meine Läuft im Stand mit den 6 Grad nicht vernünftig. Ich liege da so bei 16 Grad.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Guten Abend Zusammen!
Habe mich nochmal etwas schlau gemacht. Werde jetzt die ersten läufe mit der Zündkurve welche ich von Zeeltronic habe testen, wenn die nicht läuft fang ich mit einer Konstanten Vorzündung an.

Eine kleine Frage habe ich noch:

Die CDI benötigt eine Einstellung für die Static Angle. Jetzt verwende ich ja in dem momentan eingebauten Motor die gleiche Lichtmaschine wie in dem WR 200 Motor, sprich alle Teile sitzen räumlich gleich zu einander.

Muss ich diesen Wert dann neu bestimmen, oder passt er so wie er ist?

Motor wollte ich morgen bzw. übermorgen einbauen.
Viele Grüße

Max
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Nein, der ist sicher bei allen Motoren gleich und es kann gar nichts schlimmes passieren, wenn Du es nicht prüfst.
Es ändert sich auch kein Stück durch Ein/Ausbau.


Mal im Ernst: Mitdenken ist nicht deine Stärke, oder?
Du baust hier einen Riesen Umbau und so kleine primitive, aber für die Haltbarkeit enorm wichtige Routinearbeit willst Du weglassen?
Dafür sollen andere per Glaskugel sagen was Du machen sollst.
Kein Kommentar.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Hallo.

Das Pickup sitzt rein optisch bei beiden Motoren gleich. Weil der Deckel und auch die Lichtmaschine selber baugleich sind. Aus diesem Grund habe ich gefragt! Wenn das Pickup komplett woanders sitzt ist klar das dies neu bestimmt werden muss!

Mir ging es darum, ob Toleranzen im 1-2mm Bereich welche z.B durch die Verwendung von verschiedenen Gehäusen ect. entstehen für diesen Wert von Priorität sind.

Auch das Polrad ist baugleich. Deshalb frage ich ob ich mir hier den Kauf von einer Stroboskop Lampe sparen kann....

Als Student wird hat man für gewöhnlich immer einen Goldesel im Keller...

Was hat das mit Mitdenken zu tun? Ein Forum ist doch dafür da, um wissen aus zu tauschen. Wenn alle so denken wie du kann man doch hier gleich dicht machen.

Die Zündung ist nun mal nicht meine Stärke, dafür kann ich dem ein oder anderen bestimmt in anderen Bereichen helfen. Ich danke dir für deine bisherigen Beiträge aber wenn du nicht helfen möchtest weil nicht verstanden wird das sich einige nunmal NICHT mit dem Thema sonderlich gut auskennen dann lass das Thema doch einfach aus!
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Was hast Du denn für Masse im Membrankasten?

Eventuell kannst Du hier
http://www.sip-scootershop.com/main/bas ... a=1&sort=0
die passende Membran finden.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Rechenbeispiel zum Mitdenken (keine spezielles Zündungs-Wissen erforderlich): Bei einem Polrad-Durchmesser von angenommen 100 mm ist der Umfang grob 314 mm. 1 Grad sind damit ca. 0.87 mm Deine geschätzten 1-2 mm Toleranz entsprechen dann 1.15 - 2.3 Grad "Fehler" beim static angle. Entscheide selber, ob dir das zuviel ist.

Da Du nicht angegeben hast, wie der static angle vorher ermittelt wurde, kann man die Güte des Ausgangswertes auch nicht bestimmen. Weiterhin z.T. fehlende Angaben: Ist Gehäuse, Kurbelwelle, Grundplatte gleich geblieben ? Hat die Grundplatte Langlöcher / Kennzeichnungen ? Hat alles Einfluss auf besagten Winkel und wie Du dem obigen Beispiel entnehmen solltest, sind 1-2 Grad schneller zusammen als dir lieb sein kann.

Fazit: Keine Sau kann dir sagen, ob der Winkel jetzt stimmt oder nicht, wenn Du das nicht selber vermisst und abblitzt.
Strobo beim Loius kostet ca. 25-30 Eur.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Den static angel kann man wirklich gut nur mit der Messuhr oder dem OT-finder von Louis (12 Euro) durch die Zündkerzenbohrung bestimmen. Der Wert ist natürlich abhängig von Deinem Hub. Wenn Du mir den durchgibst kann ich Dir die richtigen Werte je Winkel gemessen von OT liefern. Ich gehe bei meiner RD250 Luft folgendermassen vor.

- Mit OT-finder KW auf 20 Grad vor OT einstellen
- Pickup-Spule ist jetzt an der Kante der Kickup-Nase
- Static Angel in VCDI auf 20 Grad setzen
- Eine VCDI-kurve mit konstant 20 Grad einstellen
- Mit dem Strobo prüfen, wie genau Pickup-Spule und Pickup Nase zueinander stehen
- Genau die Position von Spule und Nasea jetzt auf 30 Grad vor OT einstellen
- VCDI static angle auf 30 Grad setzen
- Jetzt mit verschiedenen Kurven experimentieren. Einsteigen würde ich mit den Werte, die etwas kleiner sind als in der Reperaturanleitung angegeben.

Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Abend Zusammen,

Danke fraenki, habe jetzt erstmal von Ebay Carbon Membran von Chao gekauft gehabt. ich habe das Carbonmaterial hier liegen und ich werde die ein oder andere Stärke von Plättchen austesten. Aber dafür muss der Motor ja erstmal laufen ;)

@Martin, Danke nochmal für deine Antwort.

Die Static Angle wurde zuvor von Borut von Zeeltronic ermittelt. Er hat das ganze wie hier beschrieben ermittelt :

https://www.dropbox.com/s/65ym4vsloki2k ... _angle.pdf

Steht zur Zeit bei meiner CDI auf 80°. So hat er sie eingestellt, (Hatte selber das gleiche Modell mit gleichem Motor) und die Maschine läuft damit und mit seiner Zündkurve jetzt seit 2000 KM sehr Kühl und ohne Mucken.

2 Grad Unterschied in der Zündung ist schon eine Menge da habt ihr Recht...

Er hatte die Maschine was diesen Teil angeht komplett baugleich. Also Baugleiches Gehäuse, Grundplatte, Kurbelwelle, Polrad. Deshalb denke ich hat der Wert sehr gut gepasst.

Jetzt bei dem WR 200 Motor hat sich natürlich alles etwas verändert. Kurbelwelle ist eine ganz andere, Hub hat sich von 50,9mm auf 57mm erhöht, und natürlich größere Bohrung.

Hier sind die Bilder zum Einbau der Lichtmaschine:

http://yamaha-dt-125.blogspot.de/2013/1 ... chine.html

________________________________

Nochmal an Fraenki :

Mein Hub beträgt jetzt 57mm. Die Formel habe ich auch, aber laut Borut brauche ich noch die Pleullänge welche mir fehlt...

Viele Grüße Max
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Ja richtig, Du brauchst auch die Pleuellänge.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Guten morgen!

Mir ist gerade ein gedanke gekommen... Andere Kurbelwelle, anderer ausrichtung des zentrierzapfens und somit sitzt auch das polrad anders was wiederum bedeutet, dass der Winkel komplett falsch sein kann. Ich habe dann nochmal den Winkel abgeschätzt zwischen ot und der Stelle wo das picup auslöst... Sind etwa 20 Bis 30 Grad.....

Mit der Einstellung von 80 Grad wäre der Motor wahrscheinlich überhaupt nicht angesprungen oder hätte die übelsten fachsen gemacht.... Dann werd ich den Winkel etwa abschätzen müssen, und dannach abblitzen....

Wenn das stroboskop blitzt, also der Motor zündet, auf welchen "wert" muss ich das ganze dann bringen? Bzw woher weiß ich dann ob ich früher oder später einstellen muss?

Dafür brauche ich doch eine Markierung auf dem pickup und auf der dem polrad bei der picup Nase.... Bei diesem Motor kann ich aber den Seitendeckel nicht abnehmen da in diesem die Grundplatte mit den spulen sitzt.. . Ebenfalls fehlt mir halt die pleullänge...

Viele grüße

Viele grüße max
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Sag mal, studierst Du Sozialpädagogik im 23. Semester?
Du musst messen und nicht abschätzen, ein etwa genügt da nicht, hat man Dir doch nun oft genug gesagt.
Wenn Du keinen Plan von dem Kram hast dann geh damit irgendwohin, lass es Dir in natura zeigen und lerne davon. Wo bist Du her? Da gibt es sicher jemanden in der Umgebung der da mal mit dazu kann.
Natürlich kannst Du auch noch weiter probieren, die CDI mit Spekulation einzustellen, kannst es aber auch richtig machen, kostet von etwas Hirnschmalz abgesehen nicht mehr.

Streng mal Deine Rübe an und überleg Dir, für was der Stopfen oben auf dem Seitendeckel gut sein könnte.
Und ja natürlich musst Du Dir passende Markierungen aufs Polrad machen und in Erfahrung bringen wie lang Dein Pleuel ist.
Da Du ja schon alles beim Opitz gekauft hast wird er wohl in der Lage sein Dir zu sagen was Da für ein Pleuel drin ist.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Jemand in der Umgebung von Bochum der das ganze mit mir durchgehen kann? Ich denke das ist echt das einfachste.... Sonst werde ich mir einfach so eine messuhr ne lampe zulegen, Werkzeug braucht man ja immer...
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Wollte mal kurz Rückmeldung geben.

Motor läuft, zündung war um 2,5° Verstellt!

Danke nochmal! Video :

https://www.dropbox.com/s/plrkhwur84l2b ... %20Run.mp4
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

22mm Endrohrdurchmesser ist ggf. etwas klein.
Da würde ich die EGT im Auge behalten.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten