Mozzi Kolben in neuster PS ein verfrühter Aprilscherz???

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Viper
Beiträge: 319
Registriert: Mi 17. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Viper »

Schaut mal hier:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.vdi-nachrichten.com/vdi_nach ... /motor.asp" target="_blank">http://www.vdi-nachrichten.com/vdi_nach ... sp</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Da sind 2 Links. EInmal zum Knickpleuel und einmal zum Mozzikolben.
Sie stinkt, sie säuft, sie brabbelt...
<BR>Es ist bewiesen: Die RD lebt !!
<BR>www.r-hammann.de
Gast

Beitrag von Gast »

grüß gott zusammen
<BR>
<BR>mozzi kolben - schön wär's
<BR>
<BR>bitteschön, was soll der titandeckel? detonation verhindern? und was passiert außen am alurand, wo duch die quetschkante die höchsten temp. enstehen? und das wirkliche problem, der offene gaswechsel, bei dem unverbrannter kraftstoff in den auslaß gelangt und zu enorm hohen schadstoffen führt ist damit nicht gelöst. deshalb gab es versuch mit direkteinspritzung (nach schließen des auslaßkanals) und mit druckstoßeinspritzung. alles sehr kompliziert und laut ktm-entwicklungschef wolfgang felber für einen sportlichen zweitakter nicht zu gebrauchen. wenn , dann für gleichlaufende stationär-motoren.
<BR>
<BR>was soll eine 1:200 schmierung? so ein schwachsinn, als ob eine magere Ölbeimengung die abgase drastisch verbessern würde.
<BR>was passiert bei 1:200 mit den unteren pleuelllagern, die das öl abschleudern?
<BR>was passiert mit dem mozzi-titan-deckel, der durch einen sprengring am kolben befestigt ist? der fliegt beim antreten im hohen bogen davon.
<BR>ein geschmiedetes pleuel dehnt sich bei etwa 13 000/min um zirka 3 bis 3/10 mm in der länge durch die massenkräfte, aber der mozzideckel bleibt mit der blechsicherung fest am kolben?
<BR>und warum sollte das öl, das durch die direktschmierung der kurbelwellenlager eingespritzt wird fein zerstäubt sein? die brühe läuft, wie bei bei den suzuki gt-motoren schön zu beobachten ist, im kurbelgehäuse zusammen und muss vom benachbarten zylinder via überströmkanäle abgesaugt werden.
<BR>
<BR>mozzi-kolben einbauen und fertig? und was passiert mit bedüsung, verdichtung, zündung? mit der abstimmung der resonanz im auspuff?
<BR>
<BR>meine zweitakt-spezl, und das sind leute drunter die die besten weltmeister-zweitakter zusammengestrickt haben, kugeln sich vor lachen über den mozzi-kolben. aber weil man ja schon mit horizontalbohrmaschinen (flowtex) und überkanditelten Luftschiffen millarden rausleiern konnte, probiert mozzi halt mal die kleine nummer mit dem superkolben.
<BR>
<BR>übrigens: das mit dem isolierten kolbenboden hat honda schon bei der nsr 250 gemacht, allerdings nicht mit hokuspokus, sondern mit nickel beschichteter oberfläche für boden und feuersteg. womit die detonation weniger schäden anrichtet, das aber weder leistung , noch abgas, noch verbrauch, noch schmierung, noch sonst irgendwelche hirngespinste positiv beinflusste.
<BR>
<BR>nee, wenns noch was werden soll mit unserem Zweitakter, dann mit einspritzung, keramik-bauteilen und einer aufwendigen steuerung von abgas und frischgas.
<BR>
<BR>gruß, auch an herrn mozzi
<BR>
<BR>mini koch
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
Wolfgang Lussner
IG-Mitglied
Beiträge: 246
Registriert: Mi 12. Dez 2001, 01:00
Wohnort: Bruck an der Mur, AUT
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Lussner »

Endlich mal ein wahres Wort!
<BR>
<BR>Viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1965
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Helmut »

Danke Mini,
<BR>Das war ein Wort!
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
[addsig]
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Fr 5. Feb 2010, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Second Life im RD-Forum
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Hi,
<BR>
<BR>irgendwie hatte ich schon so eine diffuse Ahnung. Der Mini hat's bestätigt.
<BR>
<BR>Den Falschtakter habe ich ja nun schon. Nur daß außer der höheren Endleistung aufgrund größerem Hubraum, von der großen Überlegenheit des Arbeitsprinzips nicht soo viel zu merken ist.
<BR>Das mit den Abgasen haben die bei den Neuentwicklungen hat in den Griff bekommen, dank Konstruktion von Einspritzanlagen.
<BR>
<BR>Wo ein Wille ist, ist ein Weg, beim Zweitakter ist bei den maßgeblichen Leuten halt kein Wille da. Wie wär's denn z.B. mit Direkteinspritzung und Pflanzenöl? Wenn teure Diesel-Autos mit Pflanzenöl fahren können, ohne daß da was verharzt, sollte es doch auch hier einen Weg geben?
<BR>
<BR>CU, Franz
Gast

Beitrag von Gast »

hallo, hallo
<BR>
<BR>ich will ja niemand die hoffnung rauben, dass es mit dem zweitakter weitergeht, aber die probleme verbrauch, abgas und standfestigkeit sind enorm. und das bombardier einen schneemobilmotor mit einspritzung zum laufen bringt ist schön, aber wir haben ja andere ansprüche. meine zweitakter muss agil am gas hängen , drehen bis es süß kommt und richtig qulam haben. mindestens 250 ps/liter. sonst kann ich mir gleich eine 600er-orgel anschaffen.
<BR>
<BR>gruß mini
<BR>
<BR>
<BR>
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Fr 5. Feb 2010, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Second Life im RD-Forum
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Hi,
<BR>
<BR>wenn der Herr Mozzi die vom Mini angesprochenen Probleme in den Griff bekommt, kann es uns allen ja nur recht sein.
<BR>
<BR>ich bin jetzt erst recht gespannt, wie die Lage sich entwickelt, und in Grenzen kooperativ (?)
<BR>
<BR>Mini, ist doch klar, daß man Meßwerte, die den höhepunkt einer Entwicklung darstellen, nicht gleich sofort haben kann. Bis jetzt hat alles erstmal ganz gemächlich angefangen, ob Scheibenbremsen, Vierventiler, Tr4ansistoren statt Röhren und andere Neuerungen. Anfangs hat man sich immer gefragt, wo denn da der Vorteil sein soll. Der hat sich erst später herauskristallisiert.
<BR>
<BR>CU, Franz
peter
Beiträge: 253
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Windeck

Beitrag von peter »

hallo zusammen,
<BR>
<BR>
<BR>@Franz: Da hast du genau Recht und vielleicht gibts von den Erfindergeisten in D. viel zu wenig, oder sie werden schon vorher totgeredet....
<BR>
<BR>@Mini:
<BR>Da hast du ja aus deiner Sicht dieses Projekt schon von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Kannst du ja gerne machen, aber bitte immer schön sachlich bleiben und wenn man was nicht verstanden hat, was irgendwo veröffentlicht wird, dann heisst das noch lange nicht, dass es nicht funktioniert.
<BR>
<BR>Zu deinen Fragen......
<BR>Detonation????? Das hat im Motorenbau schon mal gar nix verloren, das ist nämlich der Unterschied zur Verbrennung: Detonation=unkontolliert ; Verbrennung=weitgehend kontolliert!
<BR>Der Titandeckel ist dafür gedacht, dass die Wärme, die entsteht, nicht auf den gesamten Kolben weitergeleitet wird. Genau dadurch wird die Temp. am Alurand gesenkt, die Kolbenringe brauchen nicht mehr so viel Wärme abzuleiten. Das Kolbenhemd dehnt sich nicht mehr so weit aus = weniger Reibung = weniger Öl. Mit dem nsr Kolben ist das überhaupt nicht zu vergleichen, oder willst du erzählen, dass die Wärmeübertragung von einem beschichteten Teil die Selbe ist, wie die von zwei Teilen, die nur durch eine Auflagefläche verbunden sind, die dem Mantel eines Kegelstumpfes entspricht?
<BR>Wieso soll der Deckel wegfliegen???
<BR>Der Deckel darf sich doch dehnen, genau dafür ist die konische Auflagefläche da. Die Bewegung in vert. Richtung nimmt halt die Feder auf.
<BR>
<BR>Mozzi-kolben einbauen und fertig? Was passiert mit Bedüsung, Verdichtung, Zündung, Resonanz?
<BR>Dass der Motor nach Einsatz des Kolbens andere Randbedingungen besitzt, ist wohl eindeutig und das dadurch auch eine neue Abstimmung erfolgen sollte, wenn man sie nutzen will, sollte doch jedem klar sein, oder?
<BR>Nur dazu:z.B.Frühere Zündung, mehr Zeit zum ausbrennen des Gemisches = weniger Emissionen
<BR>
<BR>Recht hast du in Bezug auf die Spüverluste, aber wenn das Abgas(durch weniger öl) jetzt Kat-fähig ist, muss man einfach mal nen Schritt weiter denken, dann ist Abgasrückführung ganz schön interessant....
<BR>
<BR>Das soll jetzt nicht den Eindruck erwecken, dass ich Werbung dafür machen will.
<BR>Möchte einfach unter technischen Gesichtspunkten die andere Seite darstellen.
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>gruß Peter
[addsig]
Bild
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

obwohl, so eine RD 350 Zündbox, wo oben die glühenden Röhren rauskucken, wäre bestimmt auch schick <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
Dominik
Beiträge: 18
Registriert: Mi 24. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 79588 Istein (Bei Basel)

Beitrag von Dominik »

Also man sollte nicht gleich alles von vornerein zum scheitern verurteilen.
<BR>Also Bootsmotoren gibt es seit 1995 mit direkteinspritzung (Johnson V6 FFI Zweitakt-einspritzer) also warum soll im Motorradbau nicht auch einer eingesetzt werden können??
<BR>
<BR>Grüße aus dem Schwarzwald
<BR>
<BR>
<BR>
MFG
<BR>
<BR> Dominik
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Und, wie sieht's aus, ist schon an einen RD Versuchsträger gedacht?
<BR>Wer stellt seine zur Verfügung?
<BR>Kontonummer?
<BR>
<BR>CU, Franz
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Fr 5. Feb 2010, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Second Life im RD-Forum
Gast

Beitrag von Gast »

So Leute,
<BR>
<BR>ich habe da mal neue Infos für euch.
<BR>Ich bin zur Zeit bei einem Automobilhersteller tätig und habe durch zufall die Möglichkeit erhalten diese AlTi-Legierung zu bekommen.
<BR>Sie ist deshalb so teuer, weil das Schmelzintervall so verdammt klein ist und aus diesem Grund eine giesstechnische Fertigung enorm schwierig ist.
<BR>Egal, ich werde das wohl nicht in meinem Motorrad ausprobieren, da meine Laufbuchse nikasilbeschichtet ist und ich keine Kohle für einen erneuten Motorschaden habe.
<BR>Deshalb werde ich mich auf das Anfertigen eines Kolbenbolzens beschränken.
<BR>Der dürfte reichlich leichter sein als das Standardteil.
<BR>Ein Freund von mit hat jedoch 350er RDs und alte Kolben.
<BR>Gut möglich, dass wir in der uni das Material auf die passenden Maße drehen und 2 Kolben modifizieren.
<BR>Kostet ja nix.
<BR>
<BR>BTW: 1000Euro pro Kilo ist Mumpitz.Wie gesat ist das zeug nur bei der Giesstechnik diffizil und nicht in der Barrenherstellung.
<BR>Ausserdem bekomm ich das für lau <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>
Antworten