Zylinderkopf Tuning und Fragen

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Scharfe Kante bringt mehr, da der Gasstrom dann im Brennraum nicht so stark verwirbelt sondern mehr strömt. Abgesehen davon stimmt es nicht, dass sich die Quetschfläche im ZK am Radius des Kolbenbodens angleichen soll. Am besten ist wohl ein 2-3° positiver Quetschspalt.
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Hm, ich kram das mal wieder hoch weil man ja nichts anderes zu tun hat als im Internet zu surfen ;)
Hat da schon mal jemand weitere Experimente vorgenommen in Bezug auf positive Öffnungswinkel der QK oder andere als hemisphärische bzw. flach hemisphärische Brennräume?
Nach Bimotion soll ja die Gasgeschwindigkeit über den Quetschspalt konstant unterhalb der Durchbrenngeschwindigkeit des Benzin Luftgemisches sein. Das erfordert dann einen sich öffnenden/positiven Quetschspalt.
Bin nämlich am überlegen meinen Kopf mit zu bearbeiten/anzugleichen. Da könnte man ja ev. noch Änderungen mit vornehmen.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Hab nen geänderten Kopf hier. Leicht positiver Quetschspalt, meine 1-2° und flacherer aber weiterer Brennraum.
Ich such mal Bilder raus.
Bin aber noch nicht dazu gekommen, den sauber zu machen, geschweigedenn ihn auszuprobieren...
Dateianhänge
DSC01119.JPG
DSC01119.JPG (101.6 KiB) 934 mal betrachtet
Rehne


31K
31K
1WW
522
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Geiles Teil, die Form sieht recht modern aus ein bisschen wie ktm.
Mal was ganz anderes, mit mehr Abstand und entsprechendem Zoom erscheinen die Objekte nicht so "verzerrt"(könnte ja jemand auf die Idee kommen mal n Maßband ans Bild halten zu wollen).
gruß Florian
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Mal sehen, bin gerade mal dabei ein paar Berechnungen der Gasgeschwindigkeit im Quetschspalt zusammenzubasteln. Gott sei dank gibt es Leute die sich die Mühe gemacht haben den Blair einzuscannen ;)
Das muss ein ganz schöner Kraftakt gewesen sein.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Soo, gerade noch mal etwas rumgeexcelt ;)
Bei einem Quetschspalt von 1mm an der Außenkante sollte der Verlauf des Quetschspalte etwa so aussehen:

Bild

blau wäre der Kolbenboden von der Mitte aus nach außen
rot der theoretische Verlauf für eine über den Quetschspalt konstante Gasgeschwindigkeit im Spalt.

Anbgrenzungen für den Brennraum und den Spalt sind noch nicht mit drin.
Gasgeschwindikeit muss ich auch noch reinbasteln.

Hoffe hab mich nicht vertippt.

Ach so, ist für 65mm Bohrung ist bei mir nicht mehr Originalmaß ;)

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Nabend,
hat mal jemand Lust zu überprüfen ob ich bei Excel Programm nicht zu viel Mist gebaut habe. Ist gedacht für die Zylinderkopfauslegung mit Verdichtung, Quetschspalt sowie Geschwindigkeit im Quetschspalt (noch in Arbeit).
Gut wäre wenn jemand zum Überprüfen Daten hat wie Brennraumradius, Tiefe, Kompressionsvolumen usw. von anderen Brennräumen, dann Daten eingeben und überprüfen was rauskommt ;)

http://www.file-upload.net/download-155 ... .xlsx.html

Ist für Excel 2008
Falls ich zufällig einen Bereich zuviel geschützt habe kann der Blattschutz ohne Kennwort entfernt werden.

Schon mal Dank an alle fürs probieren.


MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Leute,
ich habe mir auch den Kopf von AVM-Andreas Völkel machen lassen.Damit beschleunigt der Motor wesentlich besser wegen der damit erreichten höheren Leistung ab Leerlaufdrehzahlen.
Dazu muss man beachten,welche Kolben man fährt.Yamahakolben gehen bis 0,5mm unter die Zylinderoberkante.Proxxkolben gehen bis zur Oberkante vom Zylinder.Wie das bei Wisecokolben ist,weiss ich nicht.Man muss dazu den Brennraum ganz genau auslitern.Dazu muss man den Motor im ausgebauten Zustand so stellen,das der Zylinderkopf genau waagerecht steht.Kolben auf OT stellen und mit Stift oder ähnlichem kontrollieren,das der Kolben wirklich ganz oben ist.Nun Öl einfüllen.Dazu habe ich mir eine 5ml-Spritze besorgt.Nun langsam Öl durch das Kerzenloch eingefüllt bis zum unteren Rand.Bei 1WW oder 31K müssen,glaube ich,ca.17-18cm³ reingehen.Da mein Zylinderkopf vorher schon geschliffen war,kann ich keine genaue Angabe über das Brennraumvolumen machen.Durch vorsichtiges Drehen an der Kurbelwelle oder Polrad kann man nun feststellen,ob der Kopf wirklich im OT war.Fällt der Ölstand im Kerzenloch nun?Oder steigt er auch?Fällt der Ölstand,war der Kolben im OT.Steigt der Ölstand leicht an,1-3mm,kann man es vernachlässigen.Bei original Yamahakolben bei der 1WW sind die Kolben 0,5mm unter der Zylinderoberkante.Die Kopfdichtung hat 0,8mm und im Zylinderkopf sind 0,5 mm bis zum Zylinderkopf.Macht ca. 1,8mm Quetschspalt.Dies ist zuviel.Ich fahre 0,8mm Quetschspalt.Bei AVM fräsen die Rillen für die Vitondichtringe rein,wodurch der Spalt schon um 0,8mm weniger wird.Damit entfällt der Wechsel und Kauf einer Zylinderkopfdichtung bei Demontage Zylinderkopf.Nun müssen noch 0,2mm vom Kopf runter gedreht werden.Macht zusammen 1mm.Das Volumen dafür beträgt 3,2cm³.Vorher sollte man die Verdichtung gemessen oder rechnerisch ermittelt haben.Über 7,5:1 sollte man nicht gehen.Das Volumen verringert sich um 3,2cm³ und entsprechend erhöht sich die Verdichtung.Dies solltet ihr ausrechnen.Das mache ich aber nicht hier für euch.Da die Erklärung den Rahmen hier sprengt.Ich hoffe,die Tabelle ist übersichtlich.

Zylinder 1UA (1WW) Verdichtung RD350LC

Bohrung 6,4cm
Brennraum VC 17,2cm³
31K Auslass bis Oberkante 2,6cm 5,86:1
1WW Auslass bis Oberkante 2,55cm 5,77:1
mit Walze (6,5mm+25,5mm) 7,1:1
Verdichtung über Gesamthub 5,4cm 11,1:1





Weniger wie 16-17cm³ sollte das Brennraumvolumen nicht verringert werden.Dies sollte ganz genau mit dem Andreas Völkel am Telefon besprochen werden.Auch über die Höhe vom Quetschspalt sollte man sich ganz genau beraten lassen.Die Verrringerung vom Quetschspalt bewirkt eine höhere Verwirbelung des Gemisches zur Brennraumkalotte hin und damit eine wesentlich höhere Innenkühlung des Motors.Ich fahre einen 4L0-Kühler,zu 1/3 mit Pappe abgedeckt,und konnte die kühlere Temperatur sogar an der Temperaturanzeige ablesen.Die RD-Fahrer mit original Kühler(1WW oder 31K) werden so nicht auf andere Kühler umrüsten müssen,da der Motor nicht mehr so heiß wird.
Noch ein Vorteil dieser Maßnahme ist die entstehende Kraftstoffersparnis.Nur das Gemisch in der Brennraumkalotte verbrennt.Das Gemisch im Quetschspalt entweicht unverbrannt zum Auslass.Der original Spalt von ca.1,8mm ist zu gering,als das die Flammenfront dieses Gemisch noch entzündet.Dies ist wirklich so.Da nun mehr Gemisch aus dem Quetschspalt in die Brennraumkalotte strömt,erhöht sich der Wirkungsgrad vom Motor.Entsprechend weniger Abgas entsteht und damit muss auch weniger Energie eingesetzt werden,dieses aus dem Auspuff zu befördern.Das ist wie mit der Zinses-Zins Berechnung.Da man mit weniger Gasstellung nun die gleiche Drehzahl errreicht,muss die Fördermenge der Ölpumpe erhöht werden.Sonst erhöht sich sich Reibung im Motor und damit ist der Effekt der Kraftstoffersparnis hin.20-30ml auf 100km mehr Öl habe ich bei mir eingestellt.Mein Verbrauch ist von vorher 6-6,5l/100km auf momentan 3,5-4,0 l/100km bei normaler Fahrweise gefallen.Wie das bei zügiger Fahrweise ist,weiss ich noch nicht.Auch weiss ich noch nicht die erreichbare Endgeschwindigkeit.Ich habe meine noch nicht ausgefahren.
Wer Proxxkolben fährt,sollte beachten,das die bis zur Zylinderoberkante gehen.Der Durchmesser im Zylinderkopf beträgt 65mm und sollte vergrössert werden.Wie das mit Wisecos ist,weiss ich nicht.Das bitte mit dem Andreas Völkel besprechen.
Für Fehler oder Unrichtigkeiten in diesem Bericht übernehme ich nicht die Haftung.Die Durchführung dieser Massnahme muss jeder mit sich selber ausmachen.
Mein Zylinderkopf war am rechten Zylinder vom Kolbenring vermackt.Den habe ich auf der Arbeit vom Alu-Schweiser schweisen lassen.Danach hat der Andreas Völkel mir wieder zurecht gedreht wie auf der linken Seite.Das war eine sehr saubere Arbeit.
Ich denke die Zylinderkopfbearbeitung kann der Andreas Völkel auch bei den LC`s machen.
Das ist richtiges Tuning!!!!
Gruß,
Lux-RD.
Zuletzt geändert von Lux-RD am Di 7. Apr 2009, 19:40, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Lux,
ich hoffe du hast ein dickes Fell und kannst was einstecken, denn ich befürchte da wird jetzt einiges kommen. Mach weiter so und nicht unterkriegen lassen.
Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Wiba,
danke für dein Beileid.Ich werde es überleben. :lol:
Gruß,
Lux-RD.
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Es zeigt doch aber, dass es wirklich Sinn macht, sich damit zu beschäftigen, wenn man mehr Leistung haben möchte.
Das mit dem Öl ist ein guter Tip, habe ich so nicht dran gedacht.
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Was soll denn da kommen Willi? Meinste die Abteilung "Tretmine" :wink: ??

Lux-RD, denk bitte daran das der Motor auch meist eine grössere HDüse braucht/gebrauchen kann. Vor allem wenn Du auch schon mal auf die Bahn gehst.
Wird die RD ab ca. 180 etwas zäh kann das an der erhöhten Kompression liegen,die Motoren haben untenrum mehr Leistung,obenrum sind sie dann etwas unwilliger was die Drehfreude angeht.
Das die Kolbenböden alle etwas unterschiedlich hoch sind ,stimmt. Merkt man schnell wenn man mit dem dicken Lötzinndraht die Quetschspalt misst in allen Himmelsrichtungen. Sogar an ein und dem selben Kolbenboden misst man teilweise verschiedene Werte. Auch natürlich weil er an 2 Seiten minimal kippelt :wink:

Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am So 9. Mai 2010, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Holli,
habe schon länger eine 190er HD drinnen.Das die oben rum,wegen der höheren Verdichtung,zäher wird kann ich nicht bestätigen.Ist bei jedem wohl etwas anders je nach Setup.Dadurch das die Proxxkolben bis 0,5mm höher wie die Yamahakolben sind fehlen mir ca. 500U/min. nach oben.Da fehlt mir dann etwas Auslasssteuerzeit.Habe meine Walzen sauber eingestellt.Das kann ich feststellen.Ist aber nicht so wichtig.
Natürlich muss alles sauber vermessen werden um den Andreas Völkel richtige Were für eine saubere Arbeit zu liefern.Bei Verdichtungsmessung mit Kompressionsprüfer messe ich nur 6,5:1.Meine Schraubverbindung vom Kompressionsprüfer geht nur ca. 8mm in das Kerzengewinde rein.Also vergrössert sich so ohne Kerze,die bis zum Ende vom Kerzengewinde eingeschraubt wird,mit Kompressionsprüfer das Brennraumvolumen(VC) um knapp 2cm³.Wenn man das über die Verdichtungsformel berücksichtigt,komme ich auf 7,3:1 gemessen mit Kompressionsprüfer.Gerechnet habe ich 7,4:1.Hier werden viele wahrscheinlich einen Fehler machen.
Beim Auslitern des Verdichtungsraum/Brennraum sollte man sich auch nicht soviel Zeit lassen.Das Öl läuft nämlich langsam durch den Spalt der Kolbenringe ab.Meinen bearbeiteten Kopf vom Andy habe ich nochmal das Volumen kontrolliert.Beide Seiten waren genau gleich.Also sehr sauber gearbeitet.Super.
Wegen der nun benötigten Ölmenge für den Motor bei Getrenntschmierung sollten diejenigen das mit dem Andy absprechen.Er wird da mit Sicherheit Erfahrungswerte haben.Mit Ölpumpe muss die höher eingestellt werden am Ölzug,weil nun weniger Gasstellung für gleiche Drehzahl wie vorher gegeben werden muss. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kompression gemessen mit dem Kompressionsprüfgerät bei genau 16 ml Brennraumvolumen ( Kolben OT, gemessen bis Anfang Kerzengewinde) beim Umbaumotor (kalt, Vollgas) 8,0-8,2 bar auf beiden Zylindern.
Bei kalt und Standgas waren es beidseitig ca. 7,8 bar. Das ist übrigens schon nicht wenig,aber es hält.
In der 1WW fahre ich 16,5ml Brennraumvolumen. Mit 2 verschiednen "Arztspritzen" übrigens gemessen, beide gleiche Ergebnisse.

Der Umbaumotor läuft sehr kühl, auch mit Vollgas auf der Bahn mit max 180 (mehr ist nicht drin weil er vollkommen ausdreht) wird er kaum heisser. Das RGV Cockpit spricht übrigens wesentlich sensibler an als das RD Teil. 1WW dito.

Der Kopf macht sich also mehrfach bezahlt. Der ist wie die Borut CDi und die 30er TMX eben echtes und gutes Tuning.

Mit Verdichtungsverhältnissen a la 7,5:1 schlage ich mich nicht rum,ich nehme nur genau nachvollziehbare Ergebnisse. Das macht den Vergleich absolut easy ,zumal es Fakten sind und nichts "nachgerechnetes" was beim 2tkater eh schwierig ist.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Lux-RD hat geschrieben:Bei Verdichtungsmessung mit Kompressionsprüfer messe ich nur 6,5:1.Meine Schraubverbindung vom Kompressionsprüfer geht nur ca. 8mm in das Kerzengewinde rein.Also vergrössert sich so ohne Kerze,die bis zum Ende vom Kerzengewinde eingeschraubt wird,mit Kompressionsprüfer das Brennraumvolumen(VC) um knapp 2cm³.Wenn man das über die Verdichtungsformel berücksichtigt,komme ich auf 7,3:1 gemessen mit Kompressionsprüfer.Gerechnet habe ich 7,4:1.Hier werden viele wahrscheinlich einen Fehler machen.
Wahrscheinlich habe ich eine defektes Messgerät, aber meins zeigt den Druck im Verdichtungsraum in Bar an. Muss mir mal eins besorgen dass das Verdichtungsverhältnis direkt als 1:6,5 anzeigen kann.

Habe ich irgendwo den 1.4. verpasst ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten