RD läuft nicht richtig!?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Nimm nen Draht und tu den in Beide Vergaser und schau das die gleich hoch sind !
Dickmilch
Beiträge: 123
Registriert: So 25. Nov 2007, 22:11

Beitrag von Dickmilch »

Jo danke werde ich mal mit nem kumpel testen, klacken tun die zwar jetzt schon aber muss di eja jetzt verstellen wegen dem standgas. Gibs eigentlich für die 522er nen anderen luffi?
manicmecanic

Luftfilter

Beitrag von manicmecanic »

gibts für die alten modelle-352-351-522-521 genau 2 versionen,den für uns in D und den für alle anderen,auch us lufi genannt
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

@Dickmilch,
und schau mal nach ob Bedüsung und Filter zueinander passen.Bei meiner Neuerwerbung waren 95er Düsen und US-Filter drin.Kein Wunder das mein Bekannter da nicht weit mit kam.Ich hab jetzt den deutschen(geschlossenen)Filter drin und 110er Düsen(Ölpumpe nicht vorhanden).Konnte allerdings noch nicht testen,aber die RD meines Bekannten,die derzeit auch bei mir steht geht mit geschlossenem Filter und 105er Düsen recht gut.
Die Angaben über die Bedüsung in Verbindung mit welchem Filter sind bei den Bj73-75 auf jeder Seite anders angegeben-sehr verwirrend.Lieber ne Nummer sicherer gehen.
Es sei denn der Richard hat verlässliche Daten parat :?
Stefan aus Gevelsberg
manicmecanic

düsen

Beitrag von manicmecanic »

ein bißchen aus den erfahrungen eines alten rd irren kann ich liefern....;-)
...mein original whb ist immer noch nicht digitalisiert....hier die daten aus der originalen ergänzung zum whb: rd 250 b
hauptdüse 120
nadeldüse 0-8
düsennadel 5I4-3 soll das nun nen i sein oder ne englische 1?..ich kanns mir nie merken....;-)
schieber 2,5
leerlaufdüse #30
luftschraube 1-1/4
startdüse # 70
ventilsitz 2,5
schwimmerhöhe 15,0+ - 2,5mm

nun zu meinen erfahrungen...;-)....die best gehendste rd 250-352 die ich mal hinbekommen habe zusammen mit nem alten freund(war seine)hatte zum schluß je nach wetter 140-150er düsen mit offenem us lufi einsatz,im deckel waren auch noch ne menge löcher(sonst zu fett)die dann je nach wetter zu oder aufgetaped wurden,die säge war sonst nur wie die amis sagen blueprinted,also nur alles an den steuerschlitzen sauber gefeilt-poliert,nix größer gemacht,der auspuffkrümmer war so kurz wie möglich gesägt,die köpfe waren ganz leicht geplant,sie hatte entsperrten 6.gang mit 16/40 ritzeln...wenn mein kumpel sich lange genug flach machte hat er das ding auf echte 180 gequält,gemessen haben wir damals ganz primitiv,ein schnelles auto dahinter und dann die messung mit der nase aufm tank über nen km autobahn,so hat man auch gesehen was die eieruhren zuviel anzeigten.....;-)...gruß Richard
Dickmilch
Beiträge: 123
Registriert: So 25. Nov 2007, 22:11

Beitrag von Dickmilch »

joa danke.....

Irgendwo hab ich gelesen beier 522er wäre orginal ne 95er hd drin, aber viele sagen was anderes und irgendwie ka^^.....bei mir ist jetzt ne 100er drinne, denke auch noch den deutschen luftfilter , hab bis jetzt nur den gesehen^^
Wo gibs denn den us luftfilter?

Joa zylinder bearbeitung muss man auch bissel ran und dann mal hohnen lassen und neue kolben rein hat ja auch schon 30.000 aufer uhr.
manicmecanic

D-version

Beitrag von manicmecanic »

das stimmt auch,das ist die düse für die deutsche version mit dem erwürg den motor luftfiltereinsatz,die von mir genannten daten hab ich dir aus meiner originalen ergänzung zum werkstatthandbuch abgetippt,das sind sozusagen die daten für alle länder ...ich glaube auch in dem hauptbuch stehen die selben daten drin....wenn ichs mal wieder bekomme kann ich dir gerne die passenden seiten mailen,mein kumpel ziehts nach zeit und laune seit einiger zeit durch seinen scanner...
.....wo gibts den us einsatz?..ulkig,ich habe schon lange jahre immer nur noch den us einsatz neu gesehen wenns überhaupt noch was gab für die alten sägen....das fand-finde ich besonders tückisch,weil man wenn man den reinsteckt und die deutsche abstimmung im vergaser hat kanns für die kolben gefährlich werden,bei der 350er zumindest,die 250er läuft viel zu schlecht mit us einsatz+deutschen düsen um da in gefahr zu kommen,da kann man kaum den hahn aufmachen....du kannst den blecheinsatz aus dem deutschen lufi auch einfach mit der knabber entfernen,das hab ich beim tausch immer gemacht,als es noch standardmäßig den deutschen einsatz als ersatzteil gab...
...am zyli kannst du bei der 250er sicherlich einiges tun,die kleinen motoren sind kühlungsmäßig deutlich besser dran als 351-521,
ich rate dir vor dem ausschleifen einen fachmann messen zu lassen,wenn du glück hast reicht auch honen und wieder dasselbe maß an kolben rein
Dickmilch
Beiträge: 123
Registriert: So 25. Nov 2007, 22:11

Beitrag von Dickmilch »

hm joa also hatte mal bei ebay geguckt ienen luftfilter gefunden aber nur den deutschen.........Mal sehen wollte den orginalen liebe rnicht zerstören weil muss ja noch zu onkel tüv..........lieber nach dem anderen luffi umsehen und passende düse kaufen so im 120er bereich?
manicmecanic

TÜV

Beitrag von manicmecanic »

juckt das heute glaube ich nicht mehr ob du den us lufi drin hast,ich glaube nicht daß sich da einer reinwühlt,mittlerweile hat man mit so nem alten teil auch bei denen den oldie bonus,wenns den deutschen noch neu gibt dann kauf dir doch nen 2. und schneid einen frei....die bedüsungsdaten hab ich dir nun doch komplett genannt,auch meine persönlichen änderungserfahrungen,also besorg dir mal düsen von 120 bis 150ern das sollte zum abstimmen reichen solange du nicht zuviel am motor rumfeilst
Antworten