Brummis Motor

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sehr schööööhhhhn gemacht Christian :D . Kann sich der Kolbenboden anfangs drin spiegeln :wink: .

Für Drehmomentmotoren ist der Kopf bzw. die Form sicherlich richtig gut. Eben mit der originalen und breiten Quetschfläche. Wenn man die RD richtig aufpumpen will bei ständig hohen Drehzahlen,sollte man die glaube ich verkleinern (klingeln).

Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ja, so sehe ich das auch. Die Quetschfläche ist sicher noch zu groß. Aber inwiefern sich sowas alles auswirkt werde ich bald genau wissen! :lol:

Ich habe hier mal ein paar Daten zu meinem Brennraum:
Brennraumvolumen: 16,6cm³
Verdichtung: 1:11 (von Auslassoberkante weiß ich noch nicht, da noch nicht fertig)
Kugeldurchmesser: 42 mm
Winkel: 17°
Hubraum: 182cm³
Bohrung: 65,5mm

Ich werde dann als nächstes wohl den Radius der Kugel vergrößern. Somit kann ich bei gleichem Volumen eine kleinere Quetschfläche erreichen.
Meine "Kugel" steht ungefähr 2mm weiter im Kopf. Das heißt, dass beim Original, das Zentrum der Kugel ca. 2mm unterhalb des Kopfes liegt. Bei mir ist das Zentrum nun ziemlich genau an der Dichtfläche. Das hat sich bei mir so ergeben, da ich ja meine Zylinder abgedreht habe und ohne Zylindekopfdichtung fahre. Ich wollte aber einen Quetschspalt von 0,9mm haben. Da ich sonst nicht auf dieses Volumen komme. Desweiteren ist auch mein Radius zwischen Quetschfläche und Kugel erheblich kleiner als im Original.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Literst Du auch aus später bei Kolben oT und erstes Zündkerzengewinde? 16,5 bis 17ml ist für die RD wohl richtig gut nach meinen Erfahrungen bei 0,9 bis 1mm Quetschkante.

Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ja, werde ich später mal zur Kontrolle machen. Obwohl ich mich hier mehr auf mein CAD, als auf´s Auslitern verlasse. :wink:

Mal sehn, ob es hier zu Unterschieden kommt...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Wollte mal kurz aufzeigen was ich meine. Ändere ich die Größe der Kugel, verändere ich damit die Quetschfläche. Vorausgesetzt das Volumen soll dabei gleich bleiben!
Ich werde dazu demnächst mal eine Serie mit verschiedenen Größen auflegen. Schauen wir dann später mal was dabei rauskommt!

Komme ich an die CNC, sind da rapp zapp mal eben 10 Brennräume gedreht! :)

Zur Volumenberechnung nutze ich natürlich 3D. Habe hier nur mal eine Skizze(2D) erstellt, damit es übersichtlicher wird.

Gruß Christian
Dateianhänge
Hier mal 3 verschiedene Quetschflächen, bei jeweils gleichem Volumen.<br />Quetschspalt ist auch konstant bei 0,9mm.
Hier mal 3 verschiedene Quetschflächen, bei jeweils gleichem Volumen.
Quetschspalt ist auch konstant bei 0,9mm.
Quetschfläche.JPG (29.24 KiB) 1098 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1242
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Brummi,
bin sehr neugierig auf zukünftige Messergebnisse. Bei der Brennraumform ist auch zu beachten, dass die Wege der Flammenfront möglichst kurz sind. Deshalb bevorzugen manche Tuner eine Tassenform statt eine Kugelform.
Bild
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Gespannt auf Messergebnisse bin ich auch! :)
Das kann aber noch dauern...

Aber was meinst du mit Tassenform? Den Radius zwischen Quetschfläche und Kugel? Fals ja, da werde ich mit jeweils kleinem Radius beginnen und allmählich größer werden. Die Volumenzunahme ist dabei nicht so gravierend.
Natürlich wird mit zunehmendem Radius der Kugel, diese immer flacher. Meinst du das?
Ich habe nun die Berechnung von verschiedenen Formen gemacht. Warte nun nur noch auf die CNC. :wink:
Ich werde zuerst einmal diese Formen testen. Dann weiter mit größerem Radius zwischen Quetschfläche und Kugel.
Dann sehe ich weiter. Es muss doch möglich sein, eine nahezu perfekte Kontur zu ermitteln. Versuch macht bekanntlich klug!
Ich werde aber zu gegebenen Zeitpunkt dazu Bericht erstatten! :wink:

Noch eine Skizze von verschiedenen Konturen. Sozusagen erster Durchgang!

Gruß Christian
Dateianhänge
brennraum.JPG
brennraum.JPG (26.49 KiB) 1005 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1242
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Tasse meint um die Kerze herum ist die Fläche nahezu plan und fällt dann steil bis zur Quetschkante ab. Also eine platt gedrückte Halbkugen. Du siehst es in meinem Bild. Die linke Brennkammer ist tassenförmig.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1242
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Der extremfall sind torische Köpfe, d.h. von der Kerze aus wird der Brennraum noch höher und fällt dann steil zur Quetschkante hin ab. Die Kerze steht sozusagen tiefer in den Brennraum rein. Dadurch erreicht die sich kugelförmige ausbreitende Flammenfron schneller mehr Gas.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ja, jetzt weiß ich was du meinst. Sowas werde ich auch mal ausprobieren.
Auch Torische Brennräume. Nur bin ich mal gespannt, in wie weit sich sowas alles auswirkt!
Ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt?
Egal, macht ja Spaß! :lol:
Nur bei Torischen Brennräumen gibt es viele Fragezeichen. Es gibt viele Unbekannte und unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten. Mit welchen Maßen soll man da anfangen???

Gruß Christian
Dateianhänge
Torischer Brennraum.JPG
Torischer Brennraum.JPG (24.95 KiB) 968 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Ja ich denke das ist gut.
Einfach torisch dass der Funke mehr mittig sitzt.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Das mit den Brennräumen verschieben wir mal auf später, ja!?

Habe noch ein paar Kleinigkeiten gemacht. :)

1: Habe ich Zentrierbohrungen in die Zylinder gebohrt. Sind natürlich an der gleichen Stelle, wie ich sie bereits in meinem Kopf habe. Somit kann ich sicher stellen, dass die beiden Brennräume auch wirklich genau über den jeweiligen Bohrungen stehen. Ich nutze dazu 4mm Passstifte.

2: Habe 2 Gewinde in mein Gehäuse geschnitten. Die ist nötig, damit die Führungsstangen für die Schaltgabeln nicht diese kleinen Aluminiumstopfen herausdrücken können. Normalerweise verhindert das ja der Sprengring auf den Stangen. Ich habe aber keinen, da ich meine Stangen hohl gemacht habe. Folglich brauche ich hier diese Sicherung. Nun kann ich 2 Verschlußstopfen da einkleben. Das sollte halten!

Guckst du noch Bilder.

Gruß Christian
Dateianhänge
Oben links: Nullpunkte holen<br />Oben rechts: Auffräsen<br />Unten links: Gewinde schneiden<br />Unten rechts: Fertig mit Stopfen
Oben links: Nullpunkte holen
Oben rechts: Auffräsen
Unten links: Gewinde schneiden
Unten rechts: Fertig mit Stopfen
Gehäuse.JPG (155.98 KiB) 899 mal betrachtet
Oben links: Meine Spannvorrichtung ausrichten<br />Oben rechts: Anzentrieren<br />Unten links: Bohren, Reiben<br />Unten rechts: Fertig mit Stiften
Oben links: Meine Spannvorrichtung ausrichten
Oben rechts: Anzentrieren
Unten links: Bohren, Reiben
Unten rechts: Fertig mit Stiften
Zylinder.JPG (145.58 KiB) 899 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Hab ich grad gefunden, ich setz es hier rein, Brummis "Bruder"!
http://www.zweitakte.de/modelle/Motoren ... 20500a.htm

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Habe angefangen die ersten Linien für meinen Primärantrieb zu zeichnen.
Hadere noch ein wenig mit der Übersetzung. Überlege, ob ich nicht auf der Kupplungsseite anstatt 66 Zähne, 68 Zähne machen soll. Die Zähnezahl des Antriebsrades werde ich mit 23 Zähnen (ist eine schöne Primzahl) beibehalten. Dadurch wird die Übersetzung etwas kürzer. Wären ca. 3%. Die nächste Möglichkeit wäre dann halt wieder 70 Zähne. Das wären dann aber schon 6%. 69 Zähne scheidet ja aus!
Werde ich auch so machen, da ich weder ein anderes Fahrwerk noch eine Welle mit mehr Hub einbauen möchte und eine JL habe, welche für höhere Drehzahlen ausgelegt ist. Kann ich aber auch jederzeit noch ändern, sind nur wenige Mausklicks, und ich habe eine andere Übersetzung. Mit der richtigen Software ist das ein Kinderspiel!

Für alle die es interessiert: mein Antrieb hat somit folgende Daten:
Übersetzung: 68 : 23 Zähne (original 66 : 23 Zähne)
1:2,95652 (original 1:2,86956)
Abstand: 101,09mm
Modul: 2,221758242

Das Zahnflankenspiel lege ich erst beim Herstellen fest. Ich messe erst einmal, was Yamaha genommen hat. Gezeichnet wird grundsätzlich alles 0!

Und dann ist noch was Blödes passiert! Habe gestern noch ein paar Teile für meine Walzen gemacht. Ua. die Gewindestangen und Elektroden, sowie eine Hilfsvorrichtung. Wollte das auch wie gewohnt in Bildern festhalten. Aber leider ist meine Handykamera wohl hinüber. Folglich kann ich nun leider keine Fotos mehr machen. :?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8822
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Brummi hat geschrieben:Folglich kann ich nun leider keine Fotos mehr machen.
Schade Christian. Das hat die theoretischen Beschreibungen immer erst so richtig deutlich gemacht.
69 Zähne scheidet ja aus!
Warum? (Mal für den Laien erkärt)

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten