Endlich kann ich auch Kegel abwickeln Passen die Durchm?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Maverick
Beiträge: 120
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 01:00
Wohnort: Friedrichshafen

Beitrag von Maverick »

Kann mir einer sagen wo ich Rhino downloaden kann??

Gruß Maverick
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Hier gibts es zwar kein rhino, aber eine interessante Hilfe:

http://www.germanscooterwiki.de/index.p ... _mit_Rhino
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Hier z.B.
http://www.rhino3d.de/
Sind halt max 20 Speichungen möglich und Bilschirmdruck und kopieren geht nicht, halt alles was man machen könnte um die 20 Speichungen zu umgehen.
Aber es macht auch Abwicklungen von allen Körpern die abwickelbar sind.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Sieht doch schon gut aus :lol:
Egretz
Beiträge: 37
Registriert: Fr 17. Nov 2006, 23:36

Beitrag von Egretz »

@ o11i

warum hast du den Gegenkonus so stark abgeknickt?...nicht gerade optimal?
mit cone geht das abknicken echt super, damit habe ich den ersten konus auch 7x geteilt, um den Krümmer halbwegs zu schaffen.
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

jo ich habs auch mit cone gemacht... naja gucken wie es wird ne :D
Maverick
Beiträge: 120
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 01:00
Wohnort: Friedrichshafen

Beitrag von Maverick »

Also da das Neuland für mich ist, hab ich noch ein paar Fragen.
Es wär super wenn jemand mal die Grundlegenden Faktoren die man beachten muss beim Auspuffbau aufzählen würde. :roll:

Jetzt zu den Fragen:

Rhino ist nichts anderes wie ein normales CAD Programm oder?
Mit welchem Programm errechne ich dann die Form meines Auspuffs?
Welche Faktoren muss ich dann beachten

Im Prinzip suche Ich eine Anleitung zur berechnung und zum bau einer Auspuffanlage. :D

Für meine RD 500 :shock:

Gruß Maverick
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Maverick hat geschrieben:Also da das Neuland für mich ist, (...)
Jetzt zu den Fragen:

Rhino ist nichts anderes wie ein normales CAD Programm oder?
Mit welchem Programm errechne ich dann die Form meines Auspuffs?
Welche Faktoren muss ich dann beachten

Im Prinzip suche Ich eine Anleitung zur berechnung und zum bau einer Auspuffanlage. :D

Für meine RD 500 :shock:

Gruß Maverick
Lies Dir diesen Thread mal von Anfang an durch, dann findest Du schon alle Antworten.
Berechnungsprogramme stellen nur eine Annäherung dar, rechne damit dass Deine berechneten Auspuffe im ungünstigsten Fall nichts bringen und erst nach mehrmaligen Abänderungen funktionieren.
BTW: Mit einem Viezylinder anfangen Auspuffbauerfahrungen zu sammeln halte ich für etwas gewagt...
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Wie macht Ihr das überhaupt mit dem Schweißen. Ein Bekannter meinte wenn man das auf Stoß schweißen würde, könnte sich das Blech leicht verziehen. Er würde den Abwicklungen (das waren die von Dir Manu) an den Schweißkanten 1 cm zugeben, und dort Löcher einstanzen (5 mm). Dann überlappen lassen und durch die Löcher vor dem Durchschweißen zusammenpunkten.

Mit Edelstahl versuche ich mich noch nicht. Bei dem Blech bin ich noch am Überlegen ob ich 0,8 mm oder 1 mm nehme. Bezüglich des Biegens scheint mir 0,8 mm doch das bessere zu sein, oder ?

Ciao
Anderl
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

@ anderl: ich habe schon für falschtakter auspuffanlagen gebaut...leider aus 0,8mm blech...das merkt man am sound auch heute noch...klingt zu blechern!
falls du auf edelstahl zurückgreifen willst...das kann man klasse mit nem alten punktschweissgerät zusammenpunkten (trafo mit 2 dicken kupferspitzen, welche in einer zange sitzen (sind meist sogar wassergekühlt) :roll:
ciao
a aus k
2fast4yu
Egretz
Beiträge: 37
Registriert: Fr 17. Nov 2006, 23:36

Beitrag von Egretz »

@Anderl
in diesem tread habe ich ein Foto von Schweißungen mit Schutzgas, die sind Stoß auf Stoß, überlappen wird zu kompliziert (und zu schwer) du must nur aufpassen, das der abstand zwischen den blechen nicht zu groß ist!
Wenn deine Abwicklungen genau ind liegen die Bleche genau zusammen, danach werden immer 2 Konen zusammengepunktet (mit Schutzgaß punktschweißungen)
nach jedem Punkt mußt du das blech mit einem hammer wieder genau ausrichten, machst du das gewissenhaft, hast du innen keinen Spalt und keinen versatz.
Danach wich rundherum geschweißt, dabei immer kleine pausen machen, sonst bist du durch. ....allerdings auch nicht zu lange warten, wenn das Blech kalt ist und schweißdauer zu kurz, verbindet sich das blech nicht, es wird nur aussen von der nat gehalten (das sieht man deutlich innen)
1mm Blech und 0,6mm Draht geht gut
1mm Blech und 0,8mm Draht ist eine herausforderung

AUSSERDEM kann man Messing unterhalten, dann bricht man nicht so leicht durch
ich habe das bei den Längsnähten mit einer messing stange gemacht.......muß aber richtig aufliegen!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Schutzgas- Schweißen geht zwar,aber Ideal ist halt WIG-Schweißen.Für überlappen der Bleche gibt es eine Zange zum Absetzen auf einer Seite des Bleches.Dann liegen sie am Stoß gleichmäßig aufeinander.
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Mir wurde von einem "Auspuffbauer" geraten zwischen den Blechen einen Spalt zulassen, weil sich das Blech noch zusammen zieht.
Ich werde auch mit WIG schweissen, habe dafür 1,6mm dicken Schweisszusatz.
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Rhino ist aber 3D und kann auch Abwicklungen machen von z.B Tetraederförmigen Teilen mit gerundeten Kanten, Übergangsstücke rund auf Dreieckig usw. Muss halt nur flach abwickelbar sein.
Ich hab die Konen eigendlich immer direkt auf Stoß geschweißt, bei minimaler Überlappung die ev. entstehen kann ( ist aber ehr selten ) kann man das wieder zurechtklopfen, ebenso bei kleinen Spalten. Wenn man ohne viel Zusatz schweißen will ist ein großer Spalt schon fast eine Lochgarantie ( jedenfalls bei mir)
Meistens habe ich die Konen soweit wie möglich an den Übergängen angepasst mehrere Heftungen am Umfang gemacht und dann mit WIG zusammengeschweißt.

@ Anderl
Punktschweißen ist eher nicht so gut, da man das ja nicht dicht bekommt. Das ist eher was für Karrosseriearbeiten . Das Verziehen hält sich in Grenzen, man muss halt nur am Umfang mehrmals punkten und nicht an einer Ecke anfangen und komplett durchschweißen.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Hast du mit WIG gepunktet,also deine Heftungen, Manuel?
Antworten