Anderl hat geschrieben:Holliheitzer hat geschrieben:..
Ach Anderl, nich ne Duc. 4 Kolben zum Frühstück (es gab da mal son Bericht) -genau davon will ich weg. Ich bleibe wohl bei den Japanern.
Die Italo Bikes sehen geil aus,sind aber genauso kompliziert wie die Italo-Senoritas.
Rüdi....komm` sag`mal was.
O.K., ich schreib was

. Zuerst mal einen Herzlichen an Holli, ich wünsche ihm (nun nachträglich) Gesundheit und alles Gute mit seinem halben Haus.
Zum anderen ist es eigentlich egal was er sich jetzt als 4Takter kauft. Falls er mal eine Duc fährt, will er sowieso eine haben. Geht fast jedem so (inkl. mir, und Tell scheint auch schon infiziert). Als ich damals nach einem neuen (oder auch neuen gebrauchten) 4Takter gesucht habe, habe ich nicht nach einer Duc gesucht. Die Alternativen in Auswahl waren z.B. eine TRX (nimmer ganz so modern), bei der mich aber ihre Neigung schockte, wegen der äußerst ungünstigen Materialpaarung Kolben/Laufbuchse Kolben zu fressen und deshalb bei schneller Autobahnfahrt auch mal 1L/100Km Öl zu vernichten: Nach 40000Km durchaus regelmäßig neue Kolben fällig ?nee, eine RD habe ich ja schon und jede luftgekühlte Monster macht minimum 65000Km ohne Übermaß. Eine VTR war mir dagegen zu versoffen (min. 6,5 Liter/100Km bei normaler Fahrweise) und dafür der Tank zu klein: 14 Liter effektiv, weil der Tank ein Konstruktionsfehler ist, Reichweite gleich Null, Spritkosten zu hoch. Eine GSX-F hat mal öfter Risse im Rahmen und ich keinen Bock auf ein WIG-Schweißgerät und Stress mit dem TÜV (schweißen lassen am Rahmen, dass sehen die kritisch). Die ZZR konnte nach kurzer Strecke ein Schüttelshake auf dem Tank fertigbekommen (?Bbrrrrrrrrp?) und sorgte für taube Hände und Füße und alle 6000Km Inspektion war auch nicht lustig. Die Bandit... ach nee, ich wollte ein Motorrad, keinen Golf3 mit kaputten Stoßdämpfern. Die Fazer 1000 (Modell `03) machte vor der Probefahrt mit Freundin einen echt soliden Eindruck, nur bei einem brandneuen Mopped gleich nach dem Kauf hohe Folgekosten in`s Fahrwerk zu investieren und mich dann mit der Garantie rumärgern von wegen kein Originalzustand mehr, wenn was dran ist? Denn irgend jemand hatte bei Yamaha die Idee, an die Fazer R1 Bremsen dranzubauen, damit dann die viel zu weiche Gabel schon beim Anbremsen der ersten Ampel auf LKW-welligem Asphalt auf Block geht. Und jedesmal den Scheinwerfer bei Soziusbetrieb komplett neu einstellen war auch nicht meins. Nun, die VFR 800 dagegen war optisch völlig daneben, hätte ich aber akzeptiert. Der untenrum trotz V-tec völlig lethargische Motor allerdings war nicht mein Ding. Der Sound des V4 in der VFR war aber ganz ansprechend. Letzten Endes schade, denn die japanischen Kleinwagenmotoren Reihen-Vierer (ja, ich habe auch noch einen als Drittmopped, aber nur wegen der klassischen Optik) waren da deutlich weniger animierend, schlicht nutzfahrzeugähnlich (warum gibt`s die VFR eigentlich nicht als 1000er mit mehr Bumms unten und in der Mitte?).
War aber letztenendes alles egal, denn einen Tag nach der Fazer fuhr ich (nicht ohne Vorbehalte) eine Ducati ST Probe. Das war fast Wellness

: Offenbar wurden einen Tag vorher alle Straßen frisch geteert und eingeebnet. Die Drosselklappen schienen eine direkte Verbindung zum Gehirn hergestellt zu haben und der Lenkopf war wohl direkt mit dem Schwingendrehpunkt verbunden. So ein absolut unmittelbares, direktes Kontrollgefühl, komplett stabil, 100% Rückmeldung, vermittelt nicht mal die aktuelle Fireblade. Und die ST ist nur ein Sporttourer, sogar sehr soziustauglich. Mittlerweile hat sie jetzt ca. 23500Km und ich mit ihr keinerlei Probleme. Sie braucht bei Autobahndauertempo 130Km/h 4 Liter/100Km, bei sportlicher Landstrassenfahrerei 5,3 Liter, sonst knapp 5 Liter und bisher maximal (zu zweit, Autobahn und Heimweh) 6,5 Liter. Bei 21 Litern Tankinhalt sind 400Km

Reichweite oft drin. Topspeed geht sie laut Sigma-Sport 253 Km/h, Ölverbrauch war ca. 0,3 L auf einen Wechselintervall (10Tkm). Letzte Inspektion war bei 20TKm eine Große (Zahnriemen/Desmodromik einstellen/Gabelöl wechseln/Hydraulikflüssigkeiten wechseln/Kühlflüssigkeit wechseln/Kerzen etc.) und kostete inkl. neuem Kettensatz ca. 700 Euro (die Inspektion ergab einen tadellosen Zustand der Ventilsteuerung). Rechne ich die Inspektion nun mit dem gesparten Sprit gegen, wäre auf der Distanz nur die VFR im Unterhalt günstiger gewesen.
Aber das beste ist der 996-Motor

: An Kurzweil toppt den nur ein guter Zweitakter. Ab 2500rpm Druck und kaum Vibrationen. Ab 5000rpm sehr viel Druck und gar keine Vibrationen mehr. Ab 7500rpm kann ein Twin scheinbar so was wie einen Zweitaktkick haben, bei 9000rpm ist langsam schalten angesagt, sonst schnappt einen bei 10000rpm der Begrenzer.
Die ST ist das problemloseste Motorrad, welches ich bis dato besaß. Läuft immer, sogar wenn die Batterie mal über Winter 4 Monate lang vergessen wurde aufzuladen. Über den Italostammtisch kenne ich auch mittlerweile einige Duc-Fahrer. Echte Probleme oder gar einen Kapitalschaden hatte (ausser durch Sturz) eigentlich keiner. Probleme machten früher meines Wissens nur die 916-Motoren bis `96 mit Rissen im Motorgehäuse, die Stehbolzen an alten SS-Modellen sowie die Rotguss-Ventilführungen der Luftgekühlten, welche ausschlagen konnten. Ich würde mir jederzeit wieder eine ST kaufen, sie ist das perfekte Überland- und Langstreckeneisen. Gebrauchte ST2 und ST4s bekommt man (im Gegensatz zu gebrauchten Japanern) oft mit tadellosem Wartungs-Scheckbuch, ST2 öfter ab 4500Euro.
Ab 2007 sollen übrigens die Wartungsintervalle aller aktuellen Duc-Modelle ausgeweitet werden, die Inspektionspreise gesenkt und die Inspektionskosten über die Kilometer damit nahezu halbiert werden. Für TDR-Fans empfehle ich übrigens mal eine Probefahrt auf einer Multistrada: Optisch gefällt mir die gar nicht, aber fahrt mal damit

?.
Bis dann
Rüdi