Federbein(e) die 101te...
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo.
<BR>
<BR>Zusammenfassung meiner Erfahrungen von Fahrwerks- und Bremsenmodifikationen an RD`s von LC Bj.`82 bis 1WT Bj.`87 und meiner aktuellen 1WW Bj.`88.
<BR>
<BR>An der LC (4L0) die ich `88 erstand, war die beste Modifikationen Austausch der Lagerbuchsen gegen Bronzebuchsen und ein gescheites Lenkkopflager.
<BR>
<BR>An der `90 gekauften 1WT machte ich als erstes bei Km 7000 ein White Powerfederbein rein, obwohl das Alte angesichts der wenigen Km noch sehr gut war. Das Federbein verringerte das Pumpen des Hecks beim starken aus-den-Kurven Beschleunigen mit ordentlich Schräglage. Etwa 1000 Km später liess ich die Hebelei auf Nadellager umbauen. Effekt: Objektiv keiner, rausgeschmissenes Geld, bringt wohl nur was, wenn die Hebelei wesentlich mehr Kilometer und Verschleiss gehabt hätte.
<BR>
<BR>Bei meiner aktuellen 1WW habe ich bisher folgendes verändert:
<BR>Da ich die sehr gut erhaltene 1WW zwar vor allem fahrwerksseitig verbessern und auch was investieren, aber bitte doch annähernd die Originaloptik behalten wollte, fiel ein Umbau auf RGV-Teile flach. Somit verbaute ich Whitepowerfedern vorne, ein Wilbersfederbein mit Höhenverstellung hinten, Stahlflexleitungen, Lucas Bremsscheiben/Beläge vorne, rüstete von 90er/110er Reifenbreite auf 100er/120er um. Das Heck ist am Federbein 4mm angehoben, die Standrohre sind ca. 15mm durch die obere Gabelbrücke durchgeschoben. Auf den Hebeleiumbau auf Nadellager habe ich aus genannten Gründen und dem guten Zustand der vorhandenen Hebelei verzichtet und einfach nur gereinigt und sauber abgeschmiert. Hauptständer ist abgebaut.
<BR>Effekte: Kein stempelndes Vorderrad mehr, wesentlich geringere Handkraft bei Bremsung vorne, Stoppies kein Problem mehr. Pumpen des Hecks durch das Wilbersfederbein komplett weg (ich persönlich stufe es noch höher ein als das WP-Federbein, vor allem stark beim Komfort und dem Ansprechverhalten auf üblen Pisten, von denen es hier -Pfälzer Wald/Vogesen- einige gibt), deutlich mehr Grip bei starkem Beschleunigen in Schräglage. Trotz des mehr auf Handling ausgelegten Fahrwerkssetup keine Probleme mit Pendeln bei Kurven grösser 150Km/h, aber nervöseres Verhalten beim Geradeauslauf auf der Autobahn mit Längsrillen, was aber vor allem von den breiteren Reifen herrührt (und bei 120Km/h spürbarer ist als bei 150). Kein Hochgeschwindigkeitspendeln, aber verblüffendes Handling bei höheren Geschwindigkeiten.
<BR>Dann wurde der Motor noch bei M. Böhmer nach einem Motorschaden überholt, inkl. Aufweitung des hinteren Übergangs im Auspuff auf 22mm (danke Marco, wir sprechen demnächst über den Kühler).
<BR>Ich habe dann noch eine manuelle, elektrische Verstellung des YPVS gebaut, um verschiedene Programme (mehr Power untenrum oder mehr Schub oben) während der Fahrt einstellen zu können. Ich hoffe, was zur Orientierung beigetragen zu haben.
<BR>
<BR>_________________
<BR>Grüsse, Rüdi.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rüdi am 2003-06-04 14:30 ]</font>
<BR>
<BR>Zusammenfassung meiner Erfahrungen von Fahrwerks- und Bremsenmodifikationen an RD`s von LC Bj.`82 bis 1WT Bj.`87 und meiner aktuellen 1WW Bj.`88.
<BR>
<BR>An der LC (4L0) die ich `88 erstand, war die beste Modifikationen Austausch der Lagerbuchsen gegen Bronzebuchsen und ein gescheites Lenkkopflager.
<BR>
<BR>An der `90 gekauften 1WT machte ich als erstes bei Km 7000 ein White Powerfederbein rein, obwohl das Alte angesichts der wenigen Km noch sehr gut war. Das Federbein verringerte das Pumpen des Hecks beim starken aus-den-Kurven Beschleunigen mit ordentlich Schräglage. Etwa 1000 Km später liess ich die Hebelei auf Nadellager umbauen. Effekt: Objektiv keiner, rausgeschmissenes Geld, bringt wohl nur was, wenn die Hebelei wesentlich mehr Kilometer und Verschleiss gehabt hätte.
<BR>
<BR>Bei meiner aktuellen 1WW habe ich bisher folgendes verändert:
<BR>Da ich die sehr gut erhaltene 1WW zwar vor allem fahrwerksseitig verbessern und auch was investieren, aber bitte doch annähernd die Originaloptik behalten wollte, fiel ein Umbau auf RGV-Teile flach. Somit verbaute ich Whitepowerfedern vorne, ein Wilbersfederbein mit Höhenverstellung hinten, Stahlflexleitungen, Lucas Bremsscheiben/Beläge vorne, rüstete von 90er/110er Reifenbreite auf 100er/120er um. Das Heck ist am Federbein 4mm angehoben, die Standrohre sind ca. 15mm durch die obere Gabelbrücke durchgeschoben. Auf den Hebeleiumbau auf Nadellager habe ich aus genannten Gründen und dem guten Zustand der vorhandenen Hebelei verzichtet und einfach nur gereinigt und sauber abgeschmiert. Hauptständer ist abgebaut.
<BR>Effekte: Kein stempelndes Vorderrad mehr, wesentlich geringere Handkraft bei Bremsung vorne, Stoppies kein Problem mehr. Pumpen des Hecks durch das Wilbersfederbein komplett weg (ich persönlich stufe es noch höher ein als das WP-Federbein, vor allem stark beim Komfort und dem Ansprechverhalten auf üblen Pisten, von denen es hier -Pfälzer Wald/Vogesen- einige gibt), deutlich mehr Grip bei starkem Beschleunigen in Schräglage. Trotz des mehr auf Handling ausgelegten Fahrwerkssetup keine Probleme mit Pendeln bei Kurven grösser 150Km/h, aber nervöseres Verhalten beim Geradeauslauf auf der Autobahn mit Längsrillen, was aber vor allem von den breiteren Reifen herrührt (und bei 120Km/h spürbarer ist als bei 150). Kein Hochgeschwindigkeitspendeln, aber verblüffendes Handling bei höheren Geschwindigkeiten.
<BR>Dann wurde der Motor noch bei M. Böhmer nach einem Motorschaden überholt, inkl. Aufweitung des hinteren Übergangs im Auspuff auf 22mm (danke Marco, wir sprechen demnächst über den Kühler).
<BR>Ich habe dann noch eine manuelle, elektrische Verstellung des YPVS gebaut, um verschiedene Programme (mehr Power untenrum oder mehr Schub oben) während der Fahrt einstellen zu können. Ich hoffe, was zur Orientierung beigetragen zu haben.
<BR>
<BR>_________________
<BR>Grüsse, Rüdi.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rüdi am 2003-06-04 14:30 ]</font>
So jetzt hab ich noch paar Sätze Zeit:
<BR>@MaikHA: Ich fürchte die Welle wird nicht besser aussehen als die L-Hebel.
<BR>
<BR>@Rudi: Mir gehts mit meiner 1WW genauso: tipitopi Orginalzustand (vom Freund seiner Frau), also niemals nicht mit RGV-Teilen verbasteln, da würde mir die Optik zusehr leiden.
<BR>Was mir im Kopfrumspukt (falls ich doch mal Bastelwütig werde) sind FZR-Teile. Die Gabel vomm 600R-Modell ist ganz brauchbar, und die Schwinge vom 91er Modell hat die selbe Optik wie die 1WW-Schwinge, müsste man nur mal wegen dem kürzen ansehen.
<BR>"All my friends build a low-rider...diddel diddel dum di dum..."
<BR>Die Teile gibts fürn Appel und 2 Ei.
<BR>@MaikHA: Ich fürchte die Welle wird nicht besser aussehen als die L-Hebel.
<BR>
<BR>@Rudi: Mir gehts mit meiner 1WW genauso: tipitopi Orginalzustand (vom Freund seiner Frau), also niemals nicht mit RGV-Teilen verbasteln, da würde mir die Optik zusehr leiden.
<BR>Was mir im Kopfrumspukt (falls ich doch mal Bastelwütig werde) sind FZR-Teile. Die Gabel vomm 600R-Modell ist ganz brauchbar, und die Schwinge vom 91er Modell hat die selbe Optik wie die 1WW-Schwinge, müsste man nur mal wegen dem kürzen ansehen.
<BR>"All my friends build a low-rider...diddel diddel dum di dum..."
<BR>Die Teile gibts fürn Appel und 2 Ei.
Ich hatte mir die 1WW noch mal gekauft, weil die RD mein erstes Motorad war. Ich wollte ein Original der letzten in rot/weiß, wollte es aber halbwegs fahrbar haben und nach dem Motorschaden vor allem standfest. Das Modifikationen zwingend wurden stellte ich fest, nachdem ich eine RD nach Jahren des Fahrens anderer (fahrwerks/bremsseitig sicherlich besserer) Motorräder wieder fuhr: Schon komisch, wie man früher über so manch ziemlich krasse Schwäche hinwegsah, weil man`s nicht besser kannte. Aber ich wollte noch mal eine der letzten haben und bekam sie und werde dafür sorgen, dass sie besser als original funktioniert, aber (fast) wie original aussieht, vor allem aber nach RD.
<BR>Ich spinne momentan nicht mit FZR-Teilen rum, sondern mit RSV Mille Tuono oder S4R und das zwischen den beiden, das fällt mir echt schwer... die RD wird aber bleiben.
[addsig]
<BR>Ich spinne momentan nicht mit FZR-Teilen rum, sondern mit RSV Mille Tuono oder S4R und das zwischen den beiden, das fällt mir echt schwer... die RD wird aber bleiben.
[addsig]
@Raphael:
<BR>Also, original ist sie mir erstmal am liebsten.Punkt.
<BR>Die RGV Umbauten gefallen mir 1. nicht so sonderlich, 2.wein persönliches Problem: ich vermeide Hautkontakt mit Suzuki-Teilen wo immer möglich (musste trotzdem gerade eine GS500 fahren, schauder, erstmal duschen).
<BR>Sollte ich dochmal umbauen, dann schwebt mir etwas vor, andem Leute die schon öfters eine RD350 gesehen haben einfach vorbei laufen. Dezent. Understatement. Nenn es wie du willst. Das ist es was mich an den FZR-Teilen lockt: die original Optik bliebe erhalten, so das FelgenProblem zu lösen ist.
<BR>
<BR>Ich weiss nicht ob du das verstehen oder nachvollziehen kannst, eigentlich ist es mir auch egal, mir gefallen die RDVs einfach nicht so. Trotzdem immer Hut ab vor einem handwerklich ordentlichen Umbau.
<BR>Also, original ist sie mir erstmal am liebsten.Punkt.
<BR>Die RGV Umbauten gefallen mir 1. nicht so sonderlich, 2.wein persönliches Problem: ich vermeide Hautkontakt mit Suzuki-Teilen wo immer möglich (musste trotzdem gerade eine GS500 fahren, schauder, erstmal duschen).
<BR>Sollte ich dochmal umbauen, dann schwebt mir etwas vor, andem Leute die schon öfters eine RD350 gesehen haben einfach vorbei laufen. Dezent. Understatement. Nenn es wie du willst. Das ist es was mich an den FZR-Teilen lockt: die original Optik bliebe erhalten, so das FelgenProblem zu lösen ist.
<BR>
<BR>Ich weiss nicht ob du das verstehen oder nachvollziehen kannst, eigentlich ist es mir auch egal, mir gefallen die RDVs einfach nicht so. Trotzdem immer Hut ab vor einem handwerklich ordentlichen Umbau.
Lieber RD-Kollege,
<BR>bis jetzt war die Diskussion ja ganz sachlich und nüchtern und es ist besser, wenn es auch so bleibt.
<BR>
<BR>Ob ich den FZR-Umbau nachvollziehen kann ?? :
<BR>Bin zwar kein Fahrwerksgott, aber es geht gerade noch so. siehe auch <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.rd350lc.de/fotoalbum-7/Raphi_rechts.jpg" target="_blank">http://www.rd350lc.de/fotoalbum-7/Raphi ... pg</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>MfG Raphael
<BR>bis jetzt war die Diskussion ja ganz sachlich und nüchtern und es ist besser, wenn es auch so bleibt.
<BR>
<BR>Ob ich den FZR-Umbau nachvollziehen kann ?? :
<BR>Bin zwar kein Fahrwerksgott, aber es geht gerade noch so. siehe auch <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.rd350lc.de/fotoalbum-7/Raphi_rechts.jpg" target="_blank">http://www.rd350lc.de/fotoalbum-7/Raphi ... pg</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>MfG Raphael
Jo, sorry wenn ab und an die Emotionen durchkommen, aber Moppeds sind ja auch ein emotionsgeladenes Thema, irgenwie, oder?
<BR>
<BR>FZR-Umbau: Genau, man sieht doch sofort: das ist eine RD. Nur die Felgen, die sind nicht so schön wie die orichinolen. Genau mein Problem.
<BR>Hat die schon mal jemand in 17`` gesehen???
<BR>
<BR>FZR-Umbau: Genau, man sieht doch sofort: das ist eine RD. Nur die Felgen, die sind nicht so schön wie die orichinolen. Genau mein Problem.
<BR>Hat die schon mal jemand in 17`` gesehen???
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Schmelle schrieb am 2003-06-05 13:02 :
<BR>Moin
<BR>Nimm die S4R <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Hallo.
<BR>
<BR>Tja, ich bin mir nicht sicher... die Tuono hat obenraus den gewissen Kick. Die S4R kann im Moment noch keiner fahren, da erst langsam in Auslieferung (ich sah erst eine live beim Händler, und das war ein Presse-Fahrzeug zur Eröffnung des neuen Ladens); die S4 mit dem (fast) 916-Motor bin ich schon gefahren, da fehlte mir oben schon ein bisschen was, auch war ich von der Sitzposition nicht so richtig begeistert. Auf der Tuono sitzt`s sich deutlich besser, die Beine zwar etwas angewinkelt, aber mit meinen 175cm ist das recht kommod. Aber vielleicht bringt der (fast) 996-Motor in der S4R ja eben das bestimmte etwas oben raus...
<BR>Was mich aber immernoch von der Aprilia abhält ist das scheinbar zur Zeit noch anhaltende Kick-Hack wenn man Ersatzteile braucht. Einem RSV Mille-Fahrer den ich auf Johanniskreuz traf, hat es deshalb letztes Jahr die besten 4 Monate der Saison gekostet, nur wegen einem Allerwelts-Sturzteil.
[addsig]
<BR>Schmelle schrieb am 2003-06-05 13:02 :
<BR>Moin
<BR>Nimm die S4R <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Hallo.
<BR>
<BR>Tja, ich bin mir nicht sicher... die Tuono hat obenraus den gewissen Kick. Die S4R kann im Moment noch keiner fahren, da erst langsam in Auslieferung (ich sah erst eine live beim Händler, und das war ein Presse-Fahrzeug zur Eröffnung des neuen Ladens); die S4 mit dem (fast) 916-Motor bin ich schon gefahren, da fehlte mir oben schon ein bisschen was, auch war ich von der Sitzposition nicht so richtig begeistert. Auf der Tuono sitzt`s sich deutlich besser, die Beine zwar etwas angewinkelt, aber mit meinen 175cm ist das recht kommod. Aber vielleicht bringt der (fast) 996-Motor in der S4R ja eben das bestimmte etwas oben raus...
<BR>Was mich aber immernoch von der Aprilia abhält ist das scheinbar zur Zeit noch anhaltende Kick-Hack wenn man Ersatzteile braucht. Einem RSV Mille-Fahrer den ich auf Johanniskreuz traf, hat es deshalb letztes Jahr die besten 4 Monate der Saison gekostet, nur wegen einem Allerwelts-Sturzteil.
[addsig]
Andere Idee: Hat schonmal jemand den Lochkreis der Bremsscheiben der aktuellen Yamaha Modelle vermessen. Ich meine sowas, wie R1, R6, XJR oder sonstige, die die Bremszangen mit den blauen Proppen haben.
<BR>
<BR>Für mich sieht das dem RD-Lockkreis sehr ähnlich - sprich wenn der gleich ist, könnte man eine R1 Bremsscheibe an ein originales 1ww Rad schrauben. Dann brauchts noch einen Bremszangenadapter.
<BR>
<BR>Nur ne Idee - wenn jemand was rausfindet wäre ich an Infos interessiert.
<BR>
<BR>Ich weiss, dass das aus technischer Sicht Blödsinn ist. Der RGV Umbau wird besser sein. Aber die Original Optik ist einfach auch was wert.
<BR>
<BR>Gruesse
<BR>Stefan
<BR>
<BR>Für mich sieht das dem RD-Lockkreis sehr ähnlich - sprich wenn der gleich ist, könnte man eine R1 Bremsscheibe an ein originales 1ww Rad schrauben. Dann brauchts noch einen Bremszangenadapter.
<BR>
<BR>Nur ne Idee - wenn jemand was rausfindet wäre ich an Infos interessiert.
<BR>
<BR>Ich weiss, dass das aus technischer Sicht Blödsinn ist. Der RGV Umbau wird besser sein. Aber die Original Optik ist einfach auch was wert.
<BR>
<BR>Gruesse
<BR>Stefan
Auf Anfrage eines Forums-Mietgliedes hole ich mal diesen Uralt-Thread aus der Versenkung.
<BR>Das originale Federbein der 1WW ist grundsätzlich überholbar da verschraubt, allerdings steht das zu erwartende Ergebniss in keinem Verhältniss zu den Kosten.
<BR>Die Druck- und Zugstufe ließe sich noch überarbeiten, ergäbe aber in Verbindung mit der Orgi-Feder auch noch kein Top-Federbein. Tauscht man die Feder gegen eine härtere ist das ganze Federbein noch zu kurz, also müsste man es noch verlängern (auch machbar).
<BR>Letztendlich bezahlt man für ein so überarbeitetes Federbein in Etwa den selben Preis wie für ein Wilbers inkl Höhenverstellung.
<BR>Tja, also außer Spesen für Porto und Telefon nix gewesen, aber einen Versuch war es wert.
<BR>Ich hab beide Orginal Federbeine in die Tonne geworfen und beim Christkind ein Wilbersteil geordert.
<BR>Das originale Federbein der 1WW ist grundsätzlich überholbar da verschraubt, allerdings steht das zu erwartende Ergebniss in keinem Verhältniss zu den Kosten.
<BR>Die Druck- und Zugstufe ließe sich noch überarbeiten, ergäbe aber in Verbindung mit der Orgi-Feder auch noch kein Top-Federbein. Tauscht man die Feder gegen eine härtere ist das ganze Federbein noch zu kurz, also müsste man es noch verlängern (auch machbar).
<BR>Letztendlich bezahlt man für ein so überarbeitetes Federbein in Etwa den selben Preis wie für ein Wilbers inkl Höhenverstellung.
<BR>Tja, also außer Spesen für Porto und Telefon nix gewesen, aber einen Versuch war es wert.
<BR>Ich hab beide Orginal Federbeine in die Tonne geworfen und beim Christkind ein Wilbersteil geordert.
Gute Entscheidung, ab dem ersten Meter wirst du es nie bereuen. Nur die Höhenverstellung brauchst du nicht unbedingt zu ordern, ist mehr das Tüpfelchen auf dem i.
<BR>Ich habe zwischenzeitlich auch noch ein wenig mit meinem Fahrwerk experimentiert: Nach dem Zusammenbau meiner Gabel habe ich nun zusätzlich zu den schon vorhandenen White-Power Gabelfedern nun noch 30er Bel-Ray Gabelöl eingefüllt, Gabelölstand 130mm. Nun kann ich der Gabel so manche Brutalität antun, welche sie bisher selten tolerierte. Einziger Nachteil: Beim harten Beschleunigen aus Kurven im 2. oder 3. Gang und Bodenwellen neigt sie nun etwas zu Kick-Back wenn`s Vorderrad leicht wird, ist aber noch tolerabel. Die Metzeler müssen nun aber unbedingt runter, ich stehe nicht so auf plötzliche Slides bei leicht feuchter Strasse im 3. Gang und nicht mal viel Drehzahl :c( Kein Vergleich zu meiner Honda auf BT45.
[addsig]
<BR>Ich habe zwischenzeitlich auch noch ein wenig mit meinem Fahrwerk experimentiert: Nach dem Zusammenbau meiner Gabel habe ich nun zusätzlich zu den schon vorhandenen White-Power Gabelfedern nun noch 30er Bel-Ray Gabelöl eingefüllt, Gabelölstand 130mm. Nun kann ich der Gabel so manche Brutalität antun, welche sie bisher selten tolerierte. Einziger Nachteil: Beim harten Beschleunigen aus Kurven im 2. oder 3. Gang und Bodenwellen neigt sie nun etwas zu Kick-Back wenn`s Vorderrad leicht wird, ist aber noch tolerabel. Die Metzeler müssen nun aber unbedingt runter, ich stehe nicht so auf plötzliche Slides bei leicht feuchter Strasse im 3. Gang und nicht mal viel Drehzahl :c( Kein Vergleich zu meiner Honda auf BT45.
[addsig]