Vorstellung

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Denkfehler...wenn man in den spritschlauch pustet erhöht man den druck in der schwimmerkammer...die ist gefüllt mit sprit...damit befördert man keine luft direkt ins gemisch sondern durch die druckanhebung bekommt der motor mehr sprit durch die hd
ChickenStripes
Beiträge: 34
Registriert: Do 2. Nov 2017, 13:32
Wohnort: Schwäbische Alb

Beitrag von ChickenStripes »

Vielen Dank für die Anmerkungen.
Bitte entschuldigt meine gestrige Ungeduld.
Wahrscheinlich kennt Ihr dass:
Man macht alles nach bestem Können und Wissen und dann gibt es eine Enttäuschung und man will es nicht wahrhaben dass man nicht alles bedacht hat.
Ich muss nochmal die Symptome genauer schildern.
Der Motor springt erstmal mit gezogener Gemischanreicherung gut an und läuft ein paar Sekunden im Standgas einwandfrei, dann geht er unvermittelt aus. Dreht man am Gasgriff nimmt der Motor kein Gas an und stierbt augenblicklich ab.
Wenn ich nun in den Schlauch puste kann ich den Choke nach dem Starten rausnehmen und kann gasgeben wie ich will, der Motor reagiert willig.
Höre ich auf zu pusten geht das noch kurz gut und dann stirbt der Motor wieder ab.
Mir erscheint es so dass der Motor abstierbt noch bevor die Schwimmernadel richtig öffnet.
Meine Theorie ist, dass der Schwimmerstand zu niedrig ist und die Hauptdüse keinen Sprit bekommt.
Bevor ich Euch weiter nerve werde ich die Vergaser nochmal ausbauen und den Schwimmerstand höher stellen.
Nächster Dämpfer meiner sonst überwiegend guten Laune war die Entdeckung dass mein schicker Tank an einer Stelle nur noch durch den Lack leidlich dicht gehalten wurde :evil: . nach etwas pulen mit dem Fingernagel habe ich eine 1mm großes Löchchen freigelegt aus dem munter der Sprit rinnt.
Aber es ist ja Winter.........
Schönen Sonntag noch!
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Dann miss lieber mal den Benzinpegel mit einem Schlauch den Du an die Ablassöffnung an der Schwimmerkammer anschliesst, dann die Ablasschrsaube aufdrehen und den Schlauch nach oben halten. Der Sprit im Schlauch sollte swiw - bitte berichtigt mich falls nötig - auf Höhe der Schwimmerkammerdichtfläche stehen, auch bei laufendem Motor. Auf gut Glück am Schwimmerstand rumzubiegen bringt nix. Und nach einigen Sekunden Leerlauf sind die Kammern noch nicht soo leergesaugt dass der Motor ausgeht, wenn sie nicht vorher schon nur 1/4 voll waren.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
ChickenStripes
Beiträge: 34
Registriert: Do 2. Nov 2017, 13:32
Wohnort: Schwäbische Alb

Beitrag von ChickenStripes »

Danke Georg, das wird wohl stimmen, komme gerade aus der Garage:
Ich hatte die Schellen der Gummitüllen am Einlass nicht festgezogen!!!!!
Wahrscheinlich doch Fehlluft obwohl ich mir so sicher war!
"Dummschrauber" des Monats bitte an mich verleihen!
Werde aus Rücksicht auf meine Nachbar aber erst Morgen testen können.
ChickenStripes
Beiträge: 34
Registriert: Do 2. Nov 2017, 13:32
Wohnort: Schwäbische Alb

Beitrag von ChickenStripes »

Ich werde nun erst den Tank reparieren und dann einen neuen Versuch starten.

Beim Verlegen der Schläche ist mir am rechten Vergaser ein Anschluss aufgefallen mit dem ich nichts anfangen kann.
Eine Messingtülle die ähnlich dem Benzinzulauf über der Schwimmerkammer austritt und in Richtung 2 Uhr zeigt.
Wofür ist dieser Anschluss?

LG

Jürgen
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Jürgen,


ich glaube auch nicht, das die Vergaser den Sprit für das Standgas/den Übergang aus der Hauptdüse ziehen. Das sollte eine Aufgabe der Leerlaufdüse sowie Nadeldüse sein :wink: .

Zum Spannungsregler. Der vormals verbaute war nicht der originale, aber wohl auch kein schlechter Regler/Gleichrichter. Was du jetzt da (vermutlich) aus dem ebay hast, kann kaputt gehen. Ich persönlich halte gar nichts von "Billigreglern" aus dem ebay. Das preisgünstigste was ich mir einbauen würde, wäre der "originale" Regler von Tour Max. Der kostet schon über 50,- .
Problem ist hier, das die Teile heiss werden.....die Hitze nicht richtig weg bekommen und über die Jahre oft recht schnell kaputt gehen. So ein ebay -China Teil kann sich mitunter auch schnell auflösen....also kann.

Viele machen deswegen den alten Regler dran,den die RD´s früher vor der 1WW dran hatten. Das ist so in der Art das, was du abgeschraubt hast.....mit viel Kühlkörper.

Das nur als Hinweis.....nicht als Schwarzmalerei...ok?! 8)

Als CBR 900 Fahrer ist man beim Thema Regler eben halt etwas anspruchsvoller, weil man sich damit beschäftigen muss. So Chinakracher......man kennt das Wort.....krachen wirklich!!. Nicht bei mir. Ich habe die Beiträge dazu vorher schon gelesen und etwa mehr Geld ausgegeben, bevor es mir das Bordnetz samt teure CDI himmelt.


Ansonsten weiter so.

Tanks rosten gerne an beiden Seiten durch und zwar da, wo das Kondenswasser sich absetzt. Also an der tiefsten Stelle im Tank. Meist wegen dem Seitenständer links am Benzinhahn. Das Tankblech ist auch nicht so hochwertig.

Thema Rost und Durchrostung hast du auch unter dem Motor...beide Rahmenschleifen links und rechts Höhe Schalthebel und andere Seite...Bremshebel. Da unten sammelt sich auch das Wasser und kann den Rahmen unsichtbar durchlöchern bzw. reisst er auch da durch. Erst auch nicht für den Fahrer erkennbar. Ich habe einem sehr guten Kumpel mal den Tag verdorben, weil ich das an seinem Rahmen entdeckt habe :oops:

Mein Tip daher....klopf den Rahmen unten komplett mit der dünnen Hammerspitze ab. Aber gewissenhaft....nicht im Softi-Modus. Ich hatte in 3 gemachten Rahmen von mir 2 Rahmen mit Löchern.

Gruß Holli
BildBild
ChickenStripes
Beiträge: 34
Registriert: Do 2. Nov 2017, 13:32
Wohnort: Schwäbische Alb

Beitrag von ChickenStripes »

So, der Tank ist repariert und die Luftlecks geschlossen.
Ich habe auch den Fehler am rechten Zylinder gefunden:

Das Moped hat keinen Benzinhahn mit Unterdrucksteuerung mehr und so hatte ich den Anschluss am rechten Vergaser als Entlüftung angesehen.
Das kann ja nichts werden...... .
Gut das habe ich behoben und der rechte Zylinder läuft aber nun will der linke nicht mehr und ich finde den Fehler nicht.
Nach ziehen des Chokes gibt es ein paar Zündungen aber dann ist schon wieder Schluss.
Kurz warten und wieder antreten und wieder ein paar Zündungen und dann wieder nur rechter Zylinder.
Es kommt mir gerade so wie bei meinem ersten Versuch am Samstag nur dass da der linke Zylinder gut lief aber der rechte nicht wirklich.

Zündfunke ist wunderbar vorhanden.
Es kommt mir so vor als hätte ich wieder Falschluft aber woher nur.
Der linke Vergaser hat doch keinen Unterdruckanschluss wie der rechte.
Würde mich über Tips sehr freuen!

LG Jürgen
Zweitakte
Beiträge: 183
Registriert: Sa 5. Nov 2016, 10:15
Wohnort: Wülfrath
Germany

Beitrag von Zweitakte »

Leerlaufdüsen kontrolliert? Die setzen sich gerne zu!
ChickenStripes
Beiträge: 34
Registriert: Do 2. Nov 2017, 13:32
Wohnort: Schwäbische Alb

Beitrag von ChickenStripes »

Ich habe es geschafft, endlich lebt sie wieder!
Danke für die Unterstützung!



LG

Jürgen
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Und was war es nun?
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ja die rückmeldung nervt etwas...davon lebt ein forum...die erkenntnisse teilen
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nicht so unwirsch, Freunde! Das ist ihm in der Euphorie vermutlich gar nicht aufgefallen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
ChickenStripes
Beiträge: 34
Registriert: Do 2. Nov 2017, 13:32
Wohnort: Schwäbische Alb

Beitrag von ChickenStripes »

Entschuldigung vielmals!
Ich war noch nicht so weit.
Muss ich doch zugeben, dass ich typische Anfängerfehler gemacht habe.
Diesmal waren "nur" die Schwimmergehäuse vertauscht. :oops:
Ich möchte niemanden verärgern, möchte ich doch gerne auf Eure Hilfe zählen können.
"Sharing is caring" dazu stehe auch ich!
Liebe Grüße

Jürgen
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Unwirsch ist aber noch ganz anders ;-)
ChickenStripes
Beiträge: 34
Registriert: Do 2. Nov 2017, 13:32
Wohnort: Schwäbische Alb

Beitrag von ChickenStripes »

Ich fühle mich jedenfalls nicht schlecht behandelt, das war berechtigte Kritik.
Aber danke Rene für die entgegengebrachte Nachsicht! :?

Gruß

Jürgen
Antworten