Gruß Holli

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Restauration RD350 YPVS
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- georg_horn
- Beiträge: 2996
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:

LC != YPVS
In der 500er hab ich die auch noch drin, die läuft im original-Setup eigentlich sehr zufriedenstellend. Die Ypse oder ich vermute insbesondere die 1WW ist aber serienmässig imho nicht optimal, die Kurve vom Walzensteuergerät passt ja auch nicht.
Die Vergaser die ich damals von Holli hatte, liefen jedenfalls zu fett, sie ging zuerst noch schlechter als mit den nicht richtig "aufgemachten" 1WX/27PS Vergasern. Als der Schorchel raus war, ging es und ich hab ihn wie gesagt nie wieder eingebaut, auch als ich die eigenen Vergaser wieder hatte.
Ich hatte zwar irgendwo auch mal gelesen das sei nicht gut weil es nur laut macht und die Luft verwirbelt. Vielleicht stöpsle ich ihn mal wieder rein.
Hat die 31K eigentlich den gleichen Schnorchel? Ich hab schonmal vermutet, dass sie gegen Ende der 2T-Ära das letzte Modell, eben die 1WW, noch salonfähig machen wollten und deswegen andere Auspüffe, einen längeren oder engeren Schnorchel und andere Walzenkurve eingebaut haben.
Die Vergaser die ich damals von Holli hatte, liefen jedenfalls zu fett, sie ging zuerst noch schlechter als mit den nicht richtig "aufgemachten" 1WX/27PS Vergasern. Als der Schorchel raus war, ging es und ich hab ihn wie gesagt nie wieder eingebaut, auch als ich die eigenen Vergaser wieder hatte.
Ich hatte zwar irgendwo auch mal gelesen das sei nicht gut weil es nur laut macht und die Luft verwirbelt. Vielleicht stöpsle ich ihn mal wieder rein.
Hat die 31K eigentlich den gleichen Schnorchel? Ich hab schonmal vermutet, dass sie gegen Ende der 2T-Ära das letzte Modell, eben die 1WW, noch salonfähig machen wollten und deswegen andere Auspüffe, einen längeren oder engeren Schnorchel und andere Walzenkurve eingebaut haben.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- stullefumi
- Beiträge: 1300
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Schnorchel raus und 2 konische Rohre rein. Meine kleine TDR hat Bassreflexrohre drin auf schnorchellänge gekürzt. Der Durchmesser vom Trichterförmiger Einlass mit 35 innen geht auf 28 innen. Fahre 240er HD, also drei Nummern fetter, läuft sehr gut.
Die große TDR bekommt für ihre neuen PWK 35 auch 35er Rohre in den Deckel. Da habe ich leider nichts konisches gefunden.
gruß
Stulle
Die große TDR bekommt für ihre neuen PWK 35 auch 35er Rohre in den Deckel. Da habe ich leider nichts konisches gefunden.
gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]
[/align]Hallo,
Schorchel? Was und wo ist der Schnorchel im Vergaser?
Kann jemand einen Ständer für den ausgebauten Motor empfehlen?
Ich hab jetzt fast alles weg und bin mir nicht sicher wie ich am geschicktesten weiter machen soll. Ich glaube ich nehme an dieser Stelle am besten den Motror raus, oder?
Ich würde jetzt wie folgt vorgehen:
-Motorseitendeckel links wegschrauben
-Arretierungskerze rein
-Kurbelwelle anticlockwise bis an der Arretierungskeze
-Polradmutter lösen
-Polrad mit Abdrückschraube entfernen
-Lichtmaschiene (Stator) lösen
-Lichtmaschiene entfernen (Restlicher Kabelbaum ist ja schon weg)
-dann Ritzel usw. (wie bei MK beschrieben)
Achso, wie ihr auf dem Bild seht sind die Walzen mit den zwei Zügen noch dran. Soll ich die komlette Steuerung oben lösen und dann den Motor mit den zwei Zügen wegnehmen? Wenn nicht, wie bekomme ich die Weg?
Oder würdet ihr erst noch etwas anderes abbauen? Gabel? Reifen?
Grüße
Daniel
Schorchel? Was und wo ist der Schnorchel im Vergaser?
Kann jemand einen Ständer für den ausgebauten Motor empfehlen?
Ich hab jetzt fast alles weg und bin mir nicht sicher wie ich am geschicktesten weiter machen soll. Ich glaube ich nehme an dieser Stelle am besten den Motror raus, oder?
Ich würde jetzt wie folgt vorgehen:
-Motorseitendeckel links wegschrauben
-Arretierungskerze rein
-Kurbelwelle anticlockwise bis an der Arretierungskeze
-Polradmutter lösen
-Polrad mit Abdrückschraube entfernen
-Lichtmaschiene (Stator) lösen
-Lichtmaschiene entfernen (Restlicher Kabelbaum ist ja schon weg)
-dann Ritzel usw. (wie bei MK beschrieben)
Achso, wie ihr auf dem Bild seht sind die Walzen mit den zwei Zügen noch dran. Soll ich die komlette Steuerung oben lösen und dann den Motor mit den zwei Zügen wegnehmen? Wenn nicht, wie bekomme ich die Weg?
Oder würdet ihr erst noch etwas anderes abbauen? Gabel? Reifen?
Grüße
Daniel
- Dateianhänge
-
- k-20170331_194622.jpg (143.39 KiB) 895 mal betrachtet
-
manicmecanic
- Donnerscotti
- Beiträge: 520
- Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
- Wohnort: Hannover

Das habe ich auch grade alles hinter mir 
Wenn du kein Werkzeug hast um das Ritzel zu lösen solltest du das machen bevor du den Motor raus nimmst. Sonst bekommst du es nicht ab. Ich sehe das du die Bremssättel schon ab hast. Ich blockiere immer das Hinterrad (mit der Bremse) und löse dann die Mutter vom Ritzel. Du kannst aber auch etwas ins Hinterrad stecken und über die Schwinge blockieren. Der Motor steht auch ohne Ständer gut auf der Werkbank. Die Walzenzüge kannst du am Walzenmotor aushängen. Ich Würde die Räder noch drinnen lassen bis der Motor raus ist. Dann musst du nicht so auf dem Boden rumkriechen und du kannst das Moped noch gut bewegen.
Gruß
Alex
Wenn du kein Werkzeug hast um das Ritzel zu lösen solltest du das machen bevor du den Motor raus nimmst. Sonst bekommst du es nicht ab. Ich sehe das du die Bremssättel schon ab hast. Ich blockiere immer das Hinterrad (mit der Bremse) und löse dann die Mutter vom Ritzel. Du kannst aber auch etwas ins Hinterrad stecken und über die Schwinge blockieren. Der Motor steht auch ohne Ständer gut auf der Werkbank. Die Walzenzüge kannst du am Walzenmotor aushängen. Ich Würde die Räder noch drinnen lassen bis der Motor raus ist. Dann musst du nicht so auf dem Boden rumkriechen und du kannst das Moped noch gut bewegen.
Gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
- Donnerscotti
- Beiträge: 520
- Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
- Wohnort: Hannover

Falls du es noch nicht gelesen hast ist hier etwas was der René mal zusammengetragen hat:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=12437
Gruß
Alex
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=12437
Gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
zum Thema "1WW u. Schnorchel raus":
@ Georg: welche Hauptdüsen fährst Du ?
zum Thema "Rohre rein":
@ Stulle, Holli und .... und ..... : Ich habe Eure Ausführungen bislang immer auf TDR bezogen gefunden,- ich würde evtl. Rohre etwa mit den Massen wie von Stulle vorgeschlagen probieren,- oder gibts da andere Erfahrungen/Hinweise ?
Danke und Grüsse, Ulli
@ Georg: welche Hauptdüsen fährst Du ?
zum Thema "Rohre rein":
@ Stulle, Holli und .... und ..... : Ich habe Eure Ausführungen bislang immer auf TDR bezogen gefunden,- ich würde evtl. Rohre etwa mit den Massen wie von Stulle vorgeschlagen probieren,- oder gibts da andere Erfahrungen/Hinweise ?
Danke und Grüsse, Ulli
Womit Du früher rumgekarrt, das lebt auch in der Gegenwart !
- georg_horn
- Beiträge: 2996
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
@ Ulli, wir beziehen uns auf 250er und 350/380er Motoren. Wo die drin sind, ist erst mal egal
.
Wenn der Stulle was schreibt, hat das auch Hand und Fuß, wurde bestimmt auch nach einigen Versuchen optimiert. Das kannste generell so übernehmen.
Konische Rohre @Stulle........gute Sache. Bin ich noch nicht drauf gekommen. Wo ist der Vorteil? Die höhere Geschwindigkeit + Druck im Lufikasten? Der origin. Luffikasten der TDR ist ja schon eine Frechheit
.
Viele 2T haben ja Rohre im Lufikasten wie z.B. die RGV. Konisch sind die da aber meines Wissens nicht, verbauen auch die bekannten Tuner nicht.
In meiner TDR hatte ich mit den origin. 28er Mikuni bis jetzt 230er HD´s drin.
Das war aber zu fett, 220 HD ist optimal mit dem JL Pott Das bei Kopf 0,9 / 12ml. Original 1,7/ 14ml (ausgelitert mit Kolben oT !!). Im 2. Gang steigt das Vorderrad noch leicht hoch.
Gruß Holli
Wenn der Stulle was schreibt, hat das auch Hand und Fuß, wurde bestimmt auch nach einigen Versuchen optimiert. Das kannste generell so übernehmen.
Konische Rohre @Stulle........gute Sache. Bin ich noch nicht drauf gekommen. Wo ist der Vorteil? Die höhere Geschwindigkeit + Druck im Lufikasten? Der origin. Luffikasten der TDR ist ja schon eine Frechheit
Viele 2T haben ja Rohre im Lufikasten wie z.B. die RGV. Konisch sind die da aber meines Wissens nicht, verbauen auch die bekannten Tuner nicht.
In meiner TDR hatte ich mit den origin. 28er Mikuni bis jetzt 230er HD´s drin.
Das war aber zu fett, 220 HD ist optimal mit dem JL Pott Das bei Kopf 0,9 / 12ml. Original 1,7/ 14ml (ausgelitert mit Kolben oT !!). Im 2. Gang steigt das Vorderrad noch leicht hoch.
Gruß Holli


- stullefumi
- Beiträge: 1300
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
-
manicmecanic