RD 250 LC neues Projekt

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Mal ein Update,

habe den Sicherungskasten ausgetauscht, der sich quasi in Auflösung befand.
Ich habe ihn in die kleine Ablageschale hinter dem Tank unter der Sitzbank verlegt.
Dateianhänge
Sicherungskasten.jpg
Sicherungskasten.jpg (58.07 KiB) 904 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Dann das Steuerkopflager ausgebaut.
Oben war es total Trocken (hat nach der Werksauslieferung wohl nie neues Lagerfett bekommen). Neue Lager sind bestellt.
Dateianhänge
Lenkkopf 1.jpg
Lenkkopf 1.jpg (86.47 KiB) 902 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Und auch die Vergaserproblematik ist beseitigt ( ich hatte ja 4l0-00 Vergaser verbaut).
Heute kam die Rücklieferung von einem Forumsmitglied, Vergaser sind ausgetauscht und revidiert auf meine 250LC mit Seriensetup.
Vielen dank dem Andreas.
Dateianhänge
Vergaser3.jpg
Vergaser3.jpg (57.23 KiB) 899 mal betrachtet
Vergaser2.jpg
Vergaser2.jpg (43.43 KiB) 900 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Hallo im Forum,
mal wieder ein Zwischenstand, was sich so getan hat.
Ich möchte die RD ja möglichst Original haben, aber eben Optimiert, das ist schon ein kleiner Spagat, mal sehen wie das Ergebnis wird.
Die Original Telegabel ist wirklich eher Besenstielmäßig, also habe ich mir eine von der 1ww besorgt, komplett zerlegt und überholt.
Dazu gehören natürlich auch progressive Gabelfedern.
Die Tauchrohre wurden aufbereitet und poliert....sieht schon gut aus.
Das Gabeljoch dazu habe ich "Neu" in Originalverpackung bekommen, die Gabelbrücke mit Lenkeraufnahme als gutes Gebrauchtteil, die ich entsprechend aufbereitet habe.
Die Ausfräsung im Gabeljoch für den Stift des Lenkradschlosses habe ich natürlich nicht vergessen.
Die Luftventile an den Gabelabschlußstopfen habe ich entfernt, da überflüssig.
Die entstandenen Löcher mit M8 Bohrungen versehen und dann mit M8 Madenschrauben und Loctite verschlossen.
selbst die alten Abdeckkappen der 32mm Gabel passen jetzt perfekt.
Dateianhänge
Ventil1_Forum.jpg
Ventil1_Forum.jpg (53.69 KiB) 688 mal betrachtet
Ventil2_Forum.jpg
Ventil2_Forum.jpg (25.42 KiB) 688 mal betrachtet
Telegabel3.jpg
Telegabel3.jpg (44.04 KiB) 853 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Fozzy Bär am Do 22. Okt 2015, 06:57, insgesamt 3-mal geändert.
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Durch die andere Telegabel habe ich auch die Auswahl eines anderen Bremssattels durch den größeren Lochabstand.
Ich möchte wegen der Originaloptik auf 1 Bremsscheibe bleiben, aber eine bessere Bremswirkung ist schon erwünscht.
Daher habe ich den Einkolbenoriginalsattel gegen einen Zweikolbensattel aus einer frühen XJ 600 Diversion ausgetauscht, den habe ich Neuwertig für eine fairen Preis bekommen.
Dieser wird mit Sinterbelägen bestückt, wobei die Bremsbelagfläche, die auf die Scheibe wirkt auch deutlich größer ist.
Über die Bremswirkung kann ich allerdings erst nach der Fertigstellung etwas sagen.
Auf dem Bild ist zu sehen, das sich die Optik und die Dimension der unterschiedlichen Bremssättel sehr ähneln, was ich auch bezwecke.
Dateianhänge
Bremssattel2.jpg
Bremssattel2.jpg (84.55 KiB) 850 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Der Hauptbremszylinder war absolut nicht zu retten, alles durch uralte Bremsflüssigkeit vergammelt.
Also mußte neuer Ersatz her.
Die Bremsleitung wird durch schwarz ummantelte Stahlflexleitung ausgetauscht.
Dateianhänge
Hauptbremszylinder2.jpg
Hauptbremszylinder2.jpg (82.26 KiB) 848 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Die Schwinge, sowie Hauptständer, Seitenständer, Fußrastenaufnahmen und div. andere Teile wurden gesandstrahlt und anschliessend schwarz glänzend Kunststoffbeschichtet.
Die Teile habe ich Freitag bekommen, das sieht schon hervorragend aus...auch wenn die Geldbörse wieder etwas schmaler wird.
Dateianhänge
Kunststoff2.jpg
Kunststoff2.jpg (91.89 KiB) 844 mal betrachtet
Schwinge 3.jpg
Schwinge 3.jpg (53.6 KiB) 845 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Auf jedenfall muß irgendwie doch alles angefasst werde, das liegt aber wohl auch an den Anspruch den man sich selbst stellt.


Einen Gruß in die Runde hier.
Zuletzt geändert von Fozzy Bär am Mo 19. Okt 2015, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Zfan
Beiträge: 380
Registriert: Sa 14. Mär 2015, 08:19
Wohnort: Region hannover
Germany

Beitrag von Zfan »

super arbeit,weiter so !!

lg
RD350 LC orig. 1980
RD350 31K first 1983
RD50M 1979
TY50 1978
mehr unter...
www.smokeville.de
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Es geht ein wenig weiter.

@Zfan....danke für die Blumen

Mit den Kunststoffbeschichteten Teilen wollte ich eigentlich die Hinterradschwinge wieder einbauen und damit das Rolling Chassis fertigstellen.
Aber, der Schwingenlagerbolzen in den eingelaufenen originalen PU Buchsen ist leider Kernschrott.....hätte ich mir ja vorher schon anschauen können.
Ausgetauscht habe ich das Ganze gegen einen Umbausatz mit Nadellager.
Sehr gute Qualität, der Einbau war völlig Problemlos und das ganze fühlt sich jetzt im eingebauten Zustand sehr gut an.
Dateianhänge
Nadellager_Forum.jpg
Nadellager_Forum.jpg (72.94 KiB) 686 mal betrachtet
Schwingenbolzen_forum.jpg
Schwingenbolzen_forum.jpg (70.93 KiB) 732 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Fozzy Bär am Do 22. Okt 2015, 07:01, insgesamt 2-mal geändert.
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Die Bremsbacken hinten sind neu von Lucas und eingebaut.
Qualität der Teile , sehr gut.
Dateianhänge
Bremsbacken_forum.jpg
Bremsbacken_forum.jpg (93.12 KiB) 730 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Das Rolling Chassis ist nun fertig und damit Reduzieren sich auch die ganzen Einzelteile die so rumliegen.
Dadurch wird es jetzt wirklich übersichtlicher.
Der Kabelbaum ist unbeschädigt und es hat sich auch niemand mit zusätzlichen Strippen und Lüsterklemmen daran zu schaffen gemacht.
Da waren also keine zusätzlichen Arbeiten von mir notwendig, außer alles säubern, die Kontakte auf korrosion prüfen und einem Kontaktspray einzusprühen.der Zusammenbau war aber doch sehr fummelig, da alles sehr eng und der Kabelbaum an manchen stellen gefühlt immer 3 cm zu kurz ist.
Speziell der zusammenlauf der Kabel an der Lenkarmatur in das Lampengehäuse war schon eine Geduldsprobe....und wurde mehrfach neu gemacht, da irgendwie immer eine Zuleitung doch nicht richtig lag.

Mittlerweile habe ich auch den neuen Benzinhahn komplett liegen.

Als nächstes werde ich mich dann an den Motor zu schaffen machen.
Dateianhänge
Benzinhahn4_Forum.jpg
Benzinhahn4_Forum.jpg (87.66 KiB) 659 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Ja ja, kommt mir alles bekannt vor ;-)

Weiter so, dann wird das ach was mit deiner RD.
Damit wirst du dann auch vor unnötigen Pannen verschont bleiben, da du es richtig gemacht hast und alles überprüft und überholt hast-

Und immer schön Bildchen posten !
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

ich habe jetzt ein wenig an dem Motor gewerkelt.
Wie geagt, der Motor war noch nie geöffnet, am rechten Motordeckel waren noch die "guten" Olivgrünen Kreuzschlitzschrauben ohne Macken verbaut.
Diese habe ich teilbeise nur mit einem Schlagschrauber zur Mitarbeit bewegen können.
Dateianhänge
Gehäuse rechts1.jpg
Gehäuse rechts1.jpg (78.36 KiB) 591 mal betrachtet
Gehäuse rechts2.jpg
Gehäuse rechts2.jpg (78.29 KiB) 591 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Das ist der sichtbare Zustand ohne das ich etwas gereinigt habe.
Spiel am Kupplungskorb in den Rückdämpfern ist nicht fühlbar, also erst mal die Köpfe unter und schauen wie es mit den Kolben und Zylindern aussieht.
Olaf

4L1 in Restauration
Antworten