
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Defekt Linker Zylinder/Kolben Rd 200 Dx
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Ich verwende als 2-t Öl Divinol FF teilsynthetisch.
Den Tipp mit den Spritzen auf die Ölleitung finde ich sehr gut, werde ich auch so machen um die Fördermenge zu kontrollieren.
Den Kolben nehme ich nicht mehr, da kommt ein anderer rein!
Der Fresser ist auf jeden Fall im Teillastbereich passiert, mein Vater ist so ca. 95 km/h gefahren, ich war vor ihm.
Heute kommt das Natriumhydroxid, dann kann ich die Auspuffe reinigen.
Ich finde das die Kerze auch normal aussieht, ich mach nochmal ein Bild von der anderen Seite.
Gruß Tobias
Den Tipp mit den Spritzen auf die Ölleitung finde ich sehr gut, werde ich auch so machen um die Fördermenge zu kontrollieren.
Den Kolben nehme ich nicht mehr, da kommt ein anderer rein!
Der Fresser ist auf jeden Fall im Teillastbereich passiert, mein Vater ist so ca. 95 km/h gefahren, ich war vor ihm.
Heute kommt das Natriumhydroxid, dann kann ich die Auspuffe reinigen.
Ich finde das die Kerze auch normal aussieht, ich mach nochmal ein Bild von der anderen Seite.
Gruß Tobias
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Geh mal lieber in Zukunft auf vollsynthetisches Öl, Marke fast egal (kein Castrol), die sind alle besser als welche mit mineralischen Anteilen. Vor allem was die Rückstände angeht....Auslaß,Auspuff.
Die Kerzenfarbe ist voll OK,die Kerze selber auch. Bessere Qualität geht immer, das betrifft alles. Nur stören mich die Rückstände an der Kerze, kenne ich so nicht.
Der Teillastbereich ist mit der heisseste Bereich überhaupt, den sollte man gut anfetten bzw. nicht so lange fahren. Deswegen fahren viele Jungs nie lange im selben "Modus", Wechselgas ist da besser.
Neuen Kolben da rein und den vorher messen mit dem Zylinder!!! Nicht das der zu groß oder zu klein ist und es wieder zu einem Problem kommt.
Dann den Gaser prüfen und wie gesagt...erstmal die Nadel fetter setzen. Man fährt 3/4 des Schieberbereichs über die Nadel.....nicht wie viele meinen über die Hauptdüse. Der zu magere Teillastbereich bzw. die Vergasereinstellung haben den Kolben gekillt. Das unterstützt durch die momentan sehr warmen Aussentemperaturen. Das fettet auch zwar an, aber die Hitze wird nicht ausreichend abgeführt.
Gruß Holli
Die Kerzenfarbe ist voll OK,die Kerze selber auch. Bessere Qualität geht immer, das betrifft alles. Nur stören mich die Rückstände an der Kerze, kenne ich so nicht.
Der Teillastbereich ist mit der heisseste Bereich überhaupt, den sollte man gut anfetten bzw. nicht so lange fahren. Deswegen fahren viele Jungs nie lange im selben "Modus", Wechselgas ist da besser.
Neuen Kolben da rein und den vorher messen mit dem Zylinder!!! Nicht das der zu groß oder zu klein ist und es wieder zu einem Problem kommt.
Dann den Gaser prüfen und wie gesagt...erstmal die Nadel fetter setzen. Man fährt 3/4 des Schieberbereichs über die Nadel.....nicht wie viele meinen über die Hauptdüse. Der zu magere Teillastbereich bzw. die Vergasereinstellung haben den Kolben gekillt. Das unterstützt durch die momentan sehr warmen Aussentemperaturen. Das fettet auch zwar an, aber die Hitze wird nicht ausreichend abgeführt.
Gruß Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- stullefumi
- Beiträge: 1301
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Ich hab ins MZ-Gespann (luftgekühlt, großer Kolben, n=7000/min, Digitalgas
) das teilsynthetische Addinol MZ406 1:70 gekippt. Damals bin ich noch viel gefahren, und hab etwa 20l Öl pro Jahr verbrannt. Auspuff war immer schön trocken, kaum Rückstände am Kolbenhemd und im Brennraum. "Das Kerzenbild zeichnet sich am Endrohr ab" triffts genau.
Da ich das Öl immer im 20l-Kanister gekauft hab, (die RD hat das ja auch saufen müssen..) war der Preis recht gut, so um die Eur4,50/Liter.
Gruß
Hans
Da ich das Öl immer im 20l-Kanister gekauft hab, (die RD hat das ja auch saufen müssen..) war der Preis recht gut, so um die Eur4,50/Liter.
Gruß
Hans
-
Frank Dt 175 Mx
- Beiträge: 219
- Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Man kann doch nicht eine RD mit ein Spielzeugmotor vom Modellbau vergleichen.
die brauchen da auch anderes Spezialoil.
In der Kettensäge darf ich auch nur Spezielles Oil verwenden.
Siehe Anleitung des Herstellers
Wenn ich ehrlich bin,
Ich nehme immer das günstige von Kaufland.
Nie probleme gehabt und raucht auch nicht so viel
Aber das ist wohl wieder so ein leidiges Thema.
Weil?
Jeder findet das eine
der andere das andere ok usw.
Muss jeder selber Erfahrungen sammeln.
Gruss Frank
die brauchen da auch anderes Spezialoil.
In der Kettensäge darf ich auch nur Spezielles Oil verwenden.
Siehe Anleitung des Herstellers
Wenn ich ehrlich bin,
Ich nehme immer das günstige von Kaufland.
Nie probleme gehabt und raucht auch nicht so viel
Aber das ist wohl wieder so ein leidiges Thema.
Weil?
Jeder findet das eine
der andere das andere ok usw.
Muss jeder selber Erfahrungen sammeln.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
-
manicmecanic
Doch kann man sehr wohl damit vergleichen...die großen modellmotoren laufen soweit ich es noch weiß auch mit normalem sprit...nur die mikrozwerge brauchen spezialplörre...
zum castrol bin ich auch Holli's meinung...ich habe in alten zeiten das tts verbrannt...fand auch daß der kolbenboden damit immer recht krustig war...
@ stulle....warum empfiehlst du für acs mineralisches öl ?
Gruß Richard
zum castrol bin ich auch Holli's meinung...ich habe in alten zeiten das tts verbrannt...fand auch daß der kolbenboden damit immer recht krustig war...
@ stulle....warum empfiehlst du für acs mineralisches öl ?
Gruß Richard
- stullefumi
- Beiträge: 1301
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
@Richard
Die vollsynth. Öle halten den Kolben, Brennraum und Auspuff schön sauber und Qualmen wenig.
Dafür sind sie gemacht. Sehr niedriger Flammpunkt und sonstwas.
Für mich beisst sich das etwas mit der Schmierfähigkeit bei sehr hohen Temperaturen.
Eine TZ überlebt sowas nicht lange.
Meine TDR bekommt auf der Straße nur A747 1:40.
Das vollsynth. Öl bekommt mein Ducato zum Diesel, wegen sauberhalten und so.
Das mit der TZ ist Erfahrung, der Rest nur meine Meinung.
Gruß Stulle
Die vollsynth. Öle halten den Kolben, Brennraum und Auspuff schön sauber und Qualmen wenig.
Dafür sind sie gemacht. Sehr niedriger Flammpunkt und sonstwas.
Für mich beisst sich das etwas mit der Schmierfähigkeit bei sehr hohen Temperaturen.
Eine TZ überlebt sowas nicht lange.
Meine TDR bekommt auf der Straße nur A747 1:40.
Das vollsynth. Öl bekommt mein Ducato zum Diesel, wegen sauberhalten und so.
Das mit der TZ ist Erfahrung, der Rest nur meine Meinung.
Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]
[/align]- stullefumi
- Beiträge: 1301
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Moin
Auskunft technische Abteilung Motul:
"Die Unterschiede bei den angegebenen Flammpunkten rühren in erster Linie von der Eignung des Öls zum Einsatz bei Getrenntschmierung. Solche erfordert ein vorgelöstes Öl, damit es entsprechend dosierfähig ist und ein stabiles Gemisch erzeugt wird. Der Anteil des Lösemittels setzt den Flammpunkt naturgemäß herab.
Eine Aussagefähigkeit über die Schmiersicherheit lässt sich daraus nicht ableiten."
Gruß
Dirk
Vom Flammpunkt sollte man sich nicht irre leiten lassen.stullefumi hat geschrieben: .....
Dafür sind sie gemacht. Sehr niedriger Flammpunkt und sonstwas.
Für mich beisst sich das etwas mit der Schmierfähigkeit bei sehr hohen Temperaturen.
......
Gruß Stulle
Auskunft technische Abteilung Motul:
"Die Unterschiede bei den angegebenen Flammpunkten rühren in erster Linie von der Eignung des Öls zum Einsatz bei Getrenntschmierung. Solche erfordert ein vorgelöstes Öl, damit es entsprechend dosierfähig ist und ein stabiles Gemisch erzeugt wird. Der Anteil des Lösemittels setzt den Flammpunkt naturgemäß herab.
Eine Aussagefähigkeit über die Schmiersicherheit lässt sich daraus nicht ableiten."
Gruß
Dirk
- stullefumi
- Beiträge: 1301
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
