Tank einlagern

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Bei Alstom in Mannheim werden die Turbinen vor der Schiffsverladung mit WD 40 eingesprüht um Korrosion zu vermeiden.

Ich habe beste Erfahrungen mit WD 40 für das ganze Moped.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jetzt ich: Ich habe sehr gute Erfahrung mit einer Mischung aus Benzin mit etwas Hohlraumversiegelung. Damit kannst Du mit Hilfe eines Pumpzerstäubers alles einsprühen, was nicht rosten soll. Damit mache ich meine DT250 Winterfest gegen Salz und Dreck und auch die Stahlfelgen vom PKW sind dann sehr resistent ggn. Gammel.

Den Tank würde ich damit einfach ausspülen und fertig.

Mischungsverhältnis ca. 5-10% Wachs, Rest Benzin
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Thorsten,

hier ist nicht gefragt was du gerne trinkst, sondern was Rostbildung verhindert.

Übrigens, Diesel müsste auch ausreichen, so haben wir früher immer den Mähdrescher und sonstige Geräte eingelagert.
Gruß BoxerMarkus
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

RDThorsten hat geschrieben:Jetzt ich: Ich habe sehr gute Erfahrung mit einer Mischung aus Benzin mit etwas Hohlraumversiegelung. Damit kannst Du mit Hilfe eines Pumpzerstäubers alles einsprühen, was nicht rosten soll.........

Den Tank würde ich damit einfach ausspülen und fertig.

Mischungsverhältnis ca. 5-10% Wachs, Rest Benzin
Das hört sich genial an. Ich werde den Tipp mal an meinem Reservetank ausprobieren. Der hat nach dem Entrosten trotz trockener Lagerung leichten Flugrost angesetzt.

Gut, das Spülen mit Löser oder Benzin wird dann etwas intensiver, aber ich kann mit vorstellen, dass er danach sofort einsatzbar ist.
Gruss Hans
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Ich verwende sogenanntes Obenschmieröl, was füher dem Benzin zugemischt worden ist, um kritische Stellen im 4T-Motor zu schmieren.
Einfach vorgegebene Ölmenge pro Liter Benzin in den Tank geben und gut verteilen. Tank staubdicht verschließen und möglichst bei gleichbleibender Temperatur einlagern. Bei späterer Nutzung einfach mit Benzin füllen.
Funktioniert problemlos.
Zweite Möglichkeit ist die Verwendung von Bünieröl aus dem Galvanikbereich. Es ist wasserverdrängend und korrosionsschützend.

Gruß Flory
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

Boxer Markus hat geschrieben:Bei Alstom in Mannheim werden die Turbinen vor der Schiffsverladung mit WD 40 eingesprüht um Korrosion zu vermeiden.

Ich habe beste Erfahrungen mit WD 40 für das ganze Moped.
Nochmal, WD40 ist nichts für unsere Mopeds und schon gar nichts für länger. Die Turbinen sind aus viel edleren Legierungen, das sagt überhaupt nichts, hier geht es um simplen Stahl.


rr
DS7 - nein, das ist keine RD
Antworten