
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Neuaufbau RD 350 ´73
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- 
				rdfreak400
 - Beiträge: 39
 - Registriert: Mo 23. Apr 2012, 16:42
 
Nach dem Strahlen habe ich die Zylinder mit Hitzebeständigem Lack lackiert.
Die große Fläche am Kopf habe ich abgeklebt damit die einheitliche Oberfläche vom Strahlen erhalten bleibt.
Die Kühlrippen habe ich mit 180er Schleifpapier vom Lack befreit und dann mit 240er Nassschleifpapier nachgegangen. Immer in Längsrichtung.
Die Fläche an Kopf habe ich mit nem Holzklotz und 240er Nasschleifpapier in Längsrichtung geschliffen bis es ein einheitliches Bild ergibt und von dem Strahlen nix mehr übrig ist. Ich habe alles trockengeschliffen. Wahrscheinlich funktioniert es auch nass. Muss man halt selbst mal ausprobieren.
Das Oberflächen finish habe ich mit 3M Scotch Schleifpad gemacht.
Immer in Längsrichtung schleifen. Ergibt ne richtig geile Oberfläche!
Viel schöner wie poliert. (meine Meinung, ist halt Geschmacksache)
Die Fläche auf den Seitendeckeln habe ich genau so gemacht.
Nur zuerst geschliffen - abgeklebt und dann die Deckel mit schwarz matt lackiert.
Wichtig: Sofort nach dem Lackieren das Klebeband abziehen! Sonst bleibt manchmal der ausgehärtete Lack am Klebeband hängen..
zum Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/Scotch-3M-Schlei ... 4cecd2f8a8
			
			
									
						
										
						Die große Fläche am Kopf habe ich abgeklebt damit die einheitliche Oberfläche vom Strahlen erhalten bleibt.
Die Kühlrippen habe ich mit 180er Schleifpapier vom Lack befreit und dann mit 240er Nassschleifpapier nachgegangen. Immer in Längsrichtung.
Die Fläche an Kopf habe ich mit nem Holzklotz und 240er Nasschleifpapier in Längsrichtung geschliffen bis es ein einheitliches Bild ergibt und von dem Strahlen nix mehr übrig ist. Ich habe alles trockengeschliffen. Wahrscheinlich funktioniert es auch nass. Muss man halt selbst mal ausprobieren.
Das Oberflächen finish habe ich mit 3M Scotch Schleifpad gemacht.
Immer in Längsrichtung schleifen. Ergibt ne richtig geile Oberfläche!
Viel schöner wie poliert. (meine Meinung, ist halt Geschmacksache)
Die Fläche auf den Seitendeckeln habe ich genau so gemacht.
Nur zuerst geschliffen - abgeklebt und dann die Deckel mit schwarz matt lackiert.
Wichtig: Sofort nach dem Lackieren das Klebeband abziehen! Sonst bleibt manchmal der ausgehärtete Lack am Klebeband hängen..
zum Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/Scotch-3M-Schlei ... 4cecd2f8a8
- 
				rdfreak400
 - Beiträge: 39
 - Registriert: Mo 23. Apr 2012, 16:42
 
Hast Du schon mal bei Bridgestone nachgefragt?
Normalerweise schicken die Dir so etwas auch zu falls es das auf der Seite nicht zum runter laden gibt. Oder halt bei Yamaha direkt nachfragen.
Gruß Uwe
			
			
									
						
							Normalerweise schicken die Dir so etwas auch zu falls es das auf der Seite nicht zum runter laden gibt. Oder halt bei Yamaha direkt nachfragen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

			
						*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Ich habe die Unbedenklichkeitsbescheinigung für Niederquerschnittreifen von Yamaha und die Herstellerbescheinigung von Bridgestone.
Damit gab es bei mir keine Probleme beim TÜV.
Kann ich dir gerne per Mail schicken.
Gruß
Thorsten
			
			
									
						
							Damit gab es bei mir keine Probleme beim TÜV.
Kann ich dir gerne per Mail schicken.
Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
			
						Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Hier für RD 250 AC und RD 250 LC
Gruß,
Volkert
			
							Gruß,
Volkert
- Dateianhänge
 - 
			
		
		
				
- RD250_LC-Bridgestone.pdf
 - (128.47 KiB) 122-mal heruntergeladen
 
 
- 
				rdfreak400
 - Beiträge: 39
 - Registriert: Mo 23. Apr 2012, 16:42
 
- 
				rdfreak400
 - Beiträge: 39
 - Registriert: Mo 23. Apr 2012, 16:42
 
- 
				rdfreak400
 - Beiträge: 39
 - Registriert: Mo 23. Apr 2012, 16:42
 
- 
				rdfreak400
 - Beiträge: 39
 - Registriert: Mo 23. Apr 2012, 16:42
 
- 
				rdfreak400
 - Beiträge: 39
 - Registriert: Mo 23. Apr 2012, 16:42
 
- 
				rdfreak400
 - Beiträge: 39
 - Registriert: Mo 23. Apr 2012, 16:42
 
